-
Elektroautos: Kaufpreise und Gesamtkosten erreichen Niveau von Benzin- und Diesel-Pkw
Vollelektrische Pkw sind dank der staatlichen Förderprämien nicht nur beim Kaufpreis eine wirtschaftliche Alternative zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen, sondern erst recht auch bei den Gesamtkosten, die in den ersten fünf Jahren der Nutzung entstehen. Das zeigt eine Analyse des Thinktanks Agora Verkehrswende, in der Daten des ADAC für alle rund 8.000 in Deutschland erhältlichen Neuwagenmodelle ausgewertet wurden. Aufgrund der Ergebnisse plädieren die Herausgeber dafür, die Gesamtkosten für Kaufinteressierte transparenter zu machen und Kaufprämien für Elektroautos stärker auf mittlere und kleine Modelle auszurichten. Zukünftige Fördermaßnahmen sollten zudem auch auf den Markt für junge Gebrauchtwagen abzielen. „Jetzt ist der richtige Moment, um eine differenziertere Förderung für Elektromobilität vorzubereiten und Langzeitsubventionen für Verbrennerfahrzeuge…
-
ÖV-Atlas macht Qualität des öffentlichen Verkehrs sichtbar
Nur ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland ist mindestens ausreichend mit Bus und Bahn versorgt. Rund ein Viertel hat praktisch keinen Anschluss an den öffentlichen Verkehr (ÖV). Das zeigt der interaktive ÖV-Atlas Deutschland, den der Thinktank Agora Verkehrswende auf seiner Website veröffentlicht hat. Ausgewertet wurden dafür die aktuellen Fahrplandaten nahezu aller Verkehrsunternehmen mit rund 33 Millionen Informationen zu Abfahrten von Bussen und Bahnen. Die höchste Dichte an Abfahrten haben die Städte Heidelberg, Frankfurt am Main und Berlin mit über 1.500 Abfahrten pro Quadratkilometer und Tag. Das heißt, dass dort im Umkreis von 500 Metern etwa jede Minute ein Bus oder eine Bahn abfährt. „Mit dem ÖV-Atlas möchten wir einen Beitrag…
-
Tempo 30: Städteinitiative bietet Steilvorlage für Koalitionsgespräche
Zur Entwicklung der kommunalen Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ mit nun über 60 Städten und Gemeinden sagt Christian Hochfeld, Direktor von Agora Verkehrswende: „Der große Zuspruch zur Tempo-30-Initiative stellt beeindruckend unter Beweis, dass Städte und Gemeinden bereit sind, die Mobilitätswende vor Ort zu gestalten. Doch erst muss die Bundesregierung das Straßenverkehrsrecht anpassen, um den Kommunen mehr Handlungsspielraum zu gewähren. SPD, Grüne und FDP haben es in der Hand, die notwendigen Reformen im Koalitionsvertrag zu verankern und so den Weg zu ebnen für mehr Gesundheits-, Umwelt- und Klimaschutz im Straßenverkehr. Die Zeit ist reif für Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts – so wie früher die Zeit reif war für die…
-
Stadtverwaltungen setzen vermehrt auf Elektroautos
Jedes fünfte Auto in den Fuhrparks deutscher Kommunen verfügt bereits über einen elektrischen Antrieb. Das ist deutlich mehr als im bundesweiten Pkw-Bestand oder in Unternehmensflotten. Dort liegt der Anteil an Elektroautos, rein batterieelektrisch und hybridelektrisch mit Ladestecker (Plug-in-Hybrid), nur bei 1,8 beziehungsweise 8,6 Prozent. Das zeigt eine Umfrage des Thinktanks Agora Verkehrswende, an der 199 deutsche Städte mit insgesamt 4.687 Pkw teilgenommen haben. Bisher haben sich allerdings nur 13 Prozent der Städte klare Ziele für die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten gesetzt. „Kommunen können ihre Vorreiterrolle beim Umstieg auf Elektromobilität weiter ausbauen“, sagt Christian Hochfeld, Direktor von Agora Verkehrswende. „Ein gutes Ziel wäre es, ab 2025 nur noch elektrische Fahrzeuge zu beschaffen.…
-
Dienstwagen: Steuervorteile führen zu milliardenschwerer sozialer und ökologischer Schieflage
– Förderung vor allem für Haushalte mit höheren Einkommen und für größere Autos mit höheren Emissionen – Staatshaushalt verliert drei bis sechs Milliarden Euro pro Jahr – Agora Verkehrswende und Öko-Institut plädieren für Ende der Verbrenner-Privilegien Die Dienstwagenbesteuerung bringt die Verkehrspolitik in Deutschland immer mehr in eine soziale und ökologische Schieflage. Das zeigt eine Analyse des Thinktanks Agora Verkehrswende und des Öko-Instituts. Schätzungen zufolge kosten die gewährten Steuernachlässe auf die private Nutzung von Firmenwagen den Staat zwischen drei und sechs Milliarden Euro pro Jahr, Tendenz steigend. Etwa die Hälfte des Geldes geht an das Fünftel der Haushalte mit den höchsten Einkommen, während die Haushalte der unteren Einkommenshälfte nur etwa ein…
-
Klimaschutz im Verkehr: Plädoyer für eine Regierungs-Charta der Fairkehrswende
Der Thinktank Agora Verkehrswende plädiert für die Erarbeitung einer „Charta der Fairkehrswende“ durch die nächste Bundesregierung. Ein solches Gesamtkonzept solle gleich zu Beginn der Legislaturperiode den Grundstein für eine sozial gerechte Klimapolitik im Verkehr legen. Jede Regierungskoalition werde sich dieser Aufgabe stellen müssen, weil schon heute absehbar sei, dass der Verkehrssektor die im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele in den kommenden Jahren nicht erreichen wird und deshalb hohe Ausgleichs- und Strafzahlungen an die Europäische Union drohen. Für den Erfolg sei insbesondere eine faire Verteilung der Chancen und Lasten entscheidend. Empfehlungen für Politikinstrumente und Prinzipien, die in eine solche Regierungs-Charta einfließen sollten, hat Agora Verkehrswende in einem Politikpapier vorgelegt. „Mit einer Charta der…
-
Das Klimaschutz-Sofortprogramm für die ersten 100 Tage
Die im Juni dieses Jahres vom Bundestag verabschiedeten Klimaziele erfordern, dass Deutschland seine Klimaschutzanstrengungen verdreifacht. Dafür muss die nächste Bundesregierung in den ersten 100 Tagen das ehrgeizigste Klimaschutz-Sofortprogramm auf den Weg bringen, das es in Deutschland je gegeben hat. Agora Energiewende, Stiftung Klimaneutralität und Agora Verkehrswende legen hierfür 22 Handlungsempfehlungen mit schnell umsetzbaren Maßnahmen für die neue Legislaturperiode vor. Die jüngsten Treibhausgas-Prognosen zeigen: Die Emissionen steigen 2021 wieder stark an und das Erreichen des 2020-Ziels von minus 40 Prozent gegenüber 1990 war nur ein Corona-Sondereffekt. Damit ist Deutschland weit davon entfernt, die im neuen Klimaschutzgesetz vereinbarten Ziele von mindestens 65 Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2045 zu…
-
The Future of Automotive Jobs: Total Employment Can Remain Constant up to 2030, Despite Major Shifts
Significant shifts in the working world are anticipated to occur over this decade as Germany moves closer to net zero. Yet according to a new study presented by Agora Verkehrswende and Boston Consulting Group (BCG), the number of jobs dependent on Germany’s automotive and adjacent industries could remain stable up to 2030, despite the massive structural change entailed by the rise of electric vehicles. The study expects employment to increase significantly among automobile manufacturers and parts suppliers who are not reliant on traditional powertrains. Higher labour demand is also anticipated in energy infrastructure and production, and, to a lesser extent, in the subsector of mechanical and plant engineering (+205,000 jobs…
-
Deutschland kann Vorreiter für klimafreundliche Produktion von Fahrzeugbatterien werden
Studie von Agora Verkehrswende wertet Klimaneutralität als Standortvorteil für deutsche Wirtschaft / Wertschöpfungskette der Batteriezelle bietet viele Ansätze zur Verbesserung der Klimabilanz / EU-Batterieverordnung stellt die Weichen Beim Aufbau der Batterieherstellung für Elektromobilität sollte Deutschland von Anfang an auf eine Klimaneutralitätsstrategie setzen. Das unterstreicht eine Studie des Thinktanks Agora Verkehrswende, die die Perspektiven für eine klimaneutrale Batterieproduktion in Deutschland beleuchtet. Mit dem Entwurf der Batterieverordnung der EU zeichne sich bereits ein Rechtsrahmen ab, der den Klimakurs maßgeblich verstärken könne. Wichtig sei es dabei, den gesamten Produktionsprozess zu berücksichtigen, von der energiesparenden Zellfertigung über den Einsatz von erneuerbarem Strom bis zum Recycling der Rohstoffe sowie ökologischen und sozialen Standards entlang der…
-
Städte müssen bei Mobilitätswende mehr entscheiden können
Die Thinktanks Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität schlagen eine kurzfristige Reform des Straßenverkehrsrechts vor. Städte und Gemeinden sollen die Mobilität vor Ort leichter nach Zielen wie Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz gestalten können. Das aktuelle Straßenverkehrsrecht sei zu sehr auf den Pkw-Verkehr ausgerichtet und lasse es nicht zu, dass Kommunen andere Prioritäten setzen. In Zukunft solle es etwa leichter möglich sein, den Verkehr zu beruhigen, Parkraum zu bewirtschaften oder Radfahrstreifen einzurichten. Der Vorschlag basiert auf einem Rechtsgutachten, das im Auftrag der beiden Organisationen von der Kanzlei Becker Büttner Held erstellt wurde. „Ein neues Straßenverkehrsrecht kann ein Schlüssel für attraktivere Städte sein“, sagt Christian Hochfeld, Direktor von Agora Verkehrswende. „Viele Kommunen haben…