-
Eigentlich unfaßbar – bisher wurde nur ein Bruchteil der Digitalpaktmittel abgerufen!
Die schulische Digitalisierung schreitet voran – allerdings nur langsam. Das zeigen die aktuellen von den Bundesländern gemeldeten Zahlen zum Abruf der Digitalpaktmittel. Rund drei Jahre nach dem Start des Digitalpakts sind bislang lediglich knapp ein Fünftel der 6,5 Milliarden Euro an Bundesmitteln ausgegeben worden. Wie das Bundesbildungsministerium mitteilt, sind davon bisher vor allem die Gelder für Tablets und Laptops für Schüler*innen angekommen. „Der gesamte Beantragungsprozess zu den zur Verfügung stehenden Fördermitteln muss im Sinne der Schülerinnen und Schüler beschleunigt werden, nicht nur Teilbereiche“, fordert Volker Jürgens, Geschäftsführer von AixConcept, dem Anbieter von Schul-IT-Dienstleistungen aus Aachen. Seit dem Beginn der Laufzeit des Digitalpakts 2019 bis zum Stichtag 31. Dezember 2021 wurden…
-
Digitale Bildung…auf Kosten der SchülerInnen und LehrerInnen?!
Der Staat drängt zunehmend als Anbieter in die digitale Bildung. Der Didacta Verband der Bildungswirtschaft äußert in einer aktuellen Stellungnahme die Sorge, dass der Bund und einzelne Bundesländer mit steuerfinanzierten IT-Lösungen für Schulen den Markt und seine Dynamik unfair beinträchtigen – und so die mittelständische Bildungs- und Digitalwirtschaft in Deutschland schwächen und den Prozess der Digitalisierung der Schulen erschweren. „Es findet ein Verdrängungswettbewerb mit Steuermitteln statt, der zulasten der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Lehrkräfte geht. Die müssen am Ende mit schlechteren Produkten arbeiten“, erklärt Volker Jürgens, Geschäftsführer des IT-Unternehmens AixConcept aus Stolberg bei Aachen und Vorsitzender des Ausschusses für Digitale Bildung des Didacta Verbands. Der Bund und einzelne Bundesländer,…
-
Digitale Bildung…auf Kosten der SchülerInnen und LehrerInnen
Der Staat drängt zunehmend als Anbieter in die digitale Bildung. Der Didacta Verband der Bildungswirtschaft äußert in einer aktuellen Stellungnahme die Sorge, dass der Bund und einzelne Bundesländer mit steuerfinanzierten IT-Lösungen für Schulen den Markt und seine Dynamik unfair beinträchtigen – und so die mittelständische Bildungs- und Digitalwirtschaft in Deutschland schwächen und den Prozess der Digitalisierung der Schulen erschweren. „Es findet ein Verdrängungswettbewerb mit Steuermitteln statt, der zulasten der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Lehrkräfte geht. Die müssen am Ende mit schlechteren Produkten arbeiten“, erklärt Volker Jürgens, Geschäftsführer des IT-Unternehmens AixConcept aus Stolberg bei Aachen und Vorsitzender des Ausschusses für Digitale Bildung des Didacta Verbands. Der Bund und einzelne Bundesländer,…
-
Nur für Schulträger: Wegweiser durch den Vergabe-Dschungel erschienen!
Der Digitalpakt des Bundes soll die Schulträger in Deutschland in die Lage versetzen, ihre Schulen digital auszustatten. So weit, so gut. Meldungen über einen nur zögerlichen Mittelabfluss lassen allerdings erkennen, dass auch hier – wie so oft – die Tücke im Detail liegt. Schulen und Schulträger haben, bevor sie ihre Anträge stellen, einige bürokratische Hürden zu überwinden. Außerdem gilt es, wichtige Fragen rund um den Vergabeprozess und die Beschaffung zu klären. Zwei Experten, Dr. Frank Schidlowski und Thomas Kadenbach, wissen Rat: Ihr Dossier „Fördermittel und Vergaberecht am Beispiel des Digitalpakts Schule – Wie gewonnen, so zerronnen?“ basiert auf einer Veranstaltungsreihe zum Thema und enthält wichtige Informationen. AixConcept bietet Schulleitungen und…
-
Ukraine-Krieg: Kinder mit ihren Sorgen nicht allein lassen!
Die Medien – auch die Sozialen Medien im Netz – berichten pausenlos über die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine. „Vor allem für Kinder und Jugendliche fallen diese neusten Kriegsinformationen und -bilder aus dem Alltagsgeschehen derart heraus, dass unterschiedliche psychische und physische Belastungsreaktionen auftreten können“, so warnt das Schulministerium NRW aktuell. Eltern und Lehrkräfte stünden deshalb vor der Herausforderung, wie sie angemessen mit Kindern und Jugendlichen über das Geschehene sprechen sollen – ohne weitere Ängste zu schüren. Zur Unterstützung gibt es gute Materialien. Das Schulministerium NRW mahnt Erwachsene, Kinder mit ihren Ängsten und Sorgen hinsichtlich des Kriegs in der Ukraine nicht allein zu lassen. Denn das kann gravierende Folgen haben. „Die Wahrnehmung von…
-
Studie bestätigt: Bundes-Schulcloud ist „Utopie“ – AixConcept- Geschäftsführer Jürgens fordert, staatlichen Markteingriff zu stoppen
Die Deutsche Telekom Stiftung hat eine erste wissenschaftliche Bestandsaufnahme schulischer Lernplattformen veröffentlicht. Das Ergebnis: Eine bundeseinheitliche Schulcloud, wie sie von der Bundesregierung angestrebt wird, ist „eine Utopie“. Der Grund ist einfach: Es gibt – anders als von der Politik behauptet – längst gut funktionierende Lösungen, die von Schulen genutzt werden und für die ein Umstieg keinen Sinn ergäbe. Ein Anbieter einer solchen Plattform ist das Unternehmen AixConcept aus Stolberg bei Aachen. Geschäftsführer Volker Jürgens fordert, den staatlichen Markteingriff zu stoppen – und das dafür vorgesehene Geld den Schulen zur Verfügung zu stellen. „Wir sind seit 20 Jahren am Markt unterwegs. In dieser Zeit haben sich staatliche Institutionen mehr schlecht als…
-
AixConcept am 29.8. live in Düsseldorfer Seifenfabrik
Am 29.8.21 ab 15h wird in der Düsseldorfer Seifenfabrik eine Live Veranstaltung von Microsoft und Samsung mit dem Arbeitstitel „Mischbetrieb und Systemoffenheit in der Bildung – Wie die nachhaltige Digitalisierung von Schule im technisch-pädagogischen Spannungsfeld gelingen kann“ stattfinden. AixConcept ist mit der Vorstellung einer Best Practice mit einem Kunden dabei. Themeninseln für die Kommunikation Wenn in der Düsseldorfer Seifenfabrik am 29.8. die geladenen Gäste und Kunden in die Halle kommen, wird dies seit langer Zeit wieder eine Vor-Ort Veranstaltung sein. Die Location wird nicht klassisch bestuhlt, sondern in Form von Themeninseln angelegt sein. Die Veranstalter und AixConcept, sowie weitere IT-Reseller erwarten die Kunden mit entsprechenden Infomaterialien und der direkten Ansprechbarkeit…
-
AixConcept sponsort LTE-Router für Schule in Stolberg
Manche trifft es besonders hart. Es gibt Familien, die nicht nur flutgeschädigt worden sind, sondern sich auch noch mit Corona angesteckt haben. Für die Schüler und Schülerinnen dieser Familien hat AixConcept dem Ritzefeld Gymnasium LTE-Router gesponsort. Doppelt Leidtragende Gerade in den von der Flut betroffenen Gebieten trifft eine Corona Erkrankung Familien besonders hart. Nicht nur, dass sie sich um die Wiederherstellung Ihrer Wohnung oder des Hauses kümmern müssen, vielfach steht auch kein Internet mehr zur Verfügung. Für diese doppelt Betroffenen hat AixConcept dem Ritzefeld Gymnasium LTE Router gesponsort, damit sie weiter am Unterricht mit MNSpro Cloud teilnehmen können. Die Übergabe der ersten beiden Router ist Anfang September erfolgt, danach werden…
-
AixConcept und Samsung bieten professionelle Lösung für Schul-IT
Schulen benötigen zur Bewältigung der komplexen pädagogischen, rechtlichen und administrativen Aufgaben standardisierte Systeme: Vom Netzwerk bis zu den Endgeräten und von der Lernmanagementplattform bis zur administrativen Gesamtlösung. Samsung und AixConcept haben für Schulen ein attraktives Angebot geschnürt. Nachhaltig und sinnvoll einkaufen Jetzt ist die Zeit, sich über Veränderungen und Anpassungen in der Schule Gedanken zu machen. Fördergelder des Bundes und der Länder eröffnen neue Möglichkeiten und die große Chance, über IT in der Schule nachzudenken und entsprechende Änderungen auf den Weg zu bringen. Zu einer nachhaltigen und sinnvollen Lösung gehört neben den Endgeräten ein Schul-IT-Management sowie eine einheitliche pädagogische Oberfläche. Priorität professioneller Lösungen Um Schulen eine zuverlässige Basis für die…
-
Teilnahme von AixConcept am Online Event „Professionalisierung der Schul-IT“ am 8. Juni 21
Die Vereinbarungen und Förderungen durch den DigitalPakt Schule und zusätzlicher Mittel haben bewirkt, dass viele Schulen und Träger über eine adäquate IT-Infrastruktur und Endgeräte verfügen. Doch wie wird ein professioneller Einsatz der Schul-IT erreicht? Intel, Dell Technologies und kommune.digital laden Entscheider im kommunalen Bildungssektor zur kostenfreien Veranstaltung am 8.6.21 auf den education campus. Impulsvorträge Konkrete Ideen zur Professionalisierung von Schul-IT sind immer gefragt. Daher liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf den Themen Beschaffung, Verwaltung und Anwendung. In kurzen Impulsvorträgen berichten Praktiker von ihren Projekterfahrungen und führen in die Veranstaltung ein. Eindrücke aus erster Hand werden anschliessend in Workshops vermittelt – auch hier liegt der Schwerpunkt auf praxisnaher und erfolgreicher Umsetzung.…