-
Martin Buber und Erich Wolfgang Korngold: Zwei neue Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz im Akademienprogramm 20
Mit ›Buber-Korrespondenzen Digital‹ und der ›Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe‹ wurden der Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz Langzeitvorhaben im Rahmen des gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms bewilligt, die das Werk zweier bedeutender jüdischer Größen der Geistes- und Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts bewahren und aufarbeiten. Buber-Korrespondenzen Digital: Das Dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert (BKD) Gegenstand des Vorhabens ist die Erstellung einer digitalen (teil)kommentierten Edition der Korrespondenzen von Martin Buber (1878-1965), der zu den bedeutendsten und einflussreichsten Denkern der jüngeren deutsch-jüdischen Kultur- und Geisteswelt gehört. Seine Korrespondenzen, die ein dichtes Gelehrten- und Intellektuellennetzwerk bilden, sind von der Forschung zum größten Teil unbearbeitet.…
-
NFDI4Culture Ziel der Sommerreise von Minister Konrad Wolf
Staatsminister Konrad Wolf besuchte die Akademie auf seiner Sommerreise und informierte sich vor Ort über das Konsortium NFDI4Culture (Nationale Forschungsdateninfrastruktur for Culture). Den Zuschlag als Trägerinstitution hat die Akademie Ende Juni 2020 erhalten. Sie ist Sitz von einem der neun bewilligten Konsortien der ersten Ausschreibungsrunde – und stärkt damit auch den Wissenschaftsstandort Mainz auf nationaler Ebene. In seiner Begrüßung hob der Präsident der Akademie, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, die weichenstellende Bedeutung dieser Konsortialführung hervor, mit der nicht nur ein nationales, sondern auch ein internationales Netzwerk geschaffen wird: Erstmals wird die Infrastruktur für ein professionelles Forschungsdatenmanagement im kulturellen Bereich geschaffen, das ein breites Spektrum von der Musik-, Kunst-, Architektur-, bis hin…
-
Nora Bossong erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2020
In Nora Bossongs Werk lässt sich besichtigen, wie es zu unserem Zeitalter kam. Die Protagonisten ihrer Romane sind Männer und Frauen, in deren Hände die Welt gelegt ist: Ein Diplomat in ›Webers Protokoll‹ (2009), ein Textilfabrikant und seine Tochter in ›Gesellschaft mit beschränkter Haftung‹ (2012), ein Historiker in ›36,9º‹ (2015), eine Mitarbeiterin der UN in ›Schutzzone‹ (2019). Aus genauer Metierkenntnis entwickelt die Autorin Psychogramme von Menschen, die als Individuen unsere Anteilnahme gewinnen, als prototypische Leistungsträger den Schrecken vermehren: Ihre Ohnmacht schafft Fakten. In die Zukunft retten sie nur ihre Selbstbilder und privaten Obsessionen. Solche Gemengelagen finden sich auch in ihren drei Gedichtbänden, verbinden sich dort mit Zärtlichkeit für Tier und…
-
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und die Villa Musica Rheinland-Pfalz zeichnen das Esmé Quartet mit dem ersten Hans Gál-Preis aus
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur und die Stiftung Villa Musica vergeben 2020 zum ersten Mal den Hans Gál-Preis. Preisträger ist das Esmé Quartet. Der Preis, der der Förderung eines internationalen Nachwuchsensembles dient, wurde 2020 zu Ehren des jüdischen Komponisten Hans Gál durch eine Stiftung von Susanne und Andreas Barner für zunächst fünf Jahre ermöglicht. Er wird gemeinsam von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und der Villa Musica Rheinland-Pfalz verliehen und ist mit 10.000,- € dotiert. Der Jury gehören die Akademiemitglieder Professorin Claudia Eder und Professor Dr. Peter Gülke, sowie der Künstlerische Direktor der Villa Musica, Professor Alexander Hülshoff, an. Das Esmé Quartet, das die…
-
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz wird Trägerinstitution des Konsortiums NFDI4Culture in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder (GWK) hat auf ihrer Sitzung am 26. Juni 2020 über die Anträge der ersten Ausschreibungsrunde für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entschieden. Das von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz federführend koordinierte Konsortium NFDI4Culture wurde bewilligt. Der Präsident der Akademie, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, misst dieser Entscheidung eine weichenstellende Bedeutung zu: »Bislang existiert auf nationaler Ebene keine koordinierte Initiative für ein professionelles Forschungsdatenmanagement im kulturellen Bereich – ein Defizit, das gerade in der gegenwärtigen Krise vielfach als besonders schmerzhaft empfunden wird. NFDI4Culture möchte diese Lücke schließen und eine bedarfsorientierte Infrastruktur schaffen, die ein breites Spektrum von der Musik-, Kunst-, Architektur-,…
-
Die innovative Kraft des Unkonventionellen – Ein europäisches Netzwerk
Im kulturgeschichtlichen und öffentlichen Bewusstsein haben vor allem große und immer schon anerkannte Philosophen zur Aufklärung beigetragen. Sich des eigenen Verstandes zu bedienen und der Vernunft zur Anerkennung zu verhelfen, hielten sich seit dem 16. Jahrhundert aber auch Gelehrte und Theologen für berufen, die aus heutiger Sicht als große Unbekannte gelten und in denen ihre Zeitgenossen nicht selten gefährliche Neuerer erblickten. Zu solchen – oft verfolgten – Minderheiten zählen die Sozinianer. Ihre umfangreichen Korrespondenzen geben Einblicke in ein weite Teile Europas umfassendes Netzwerk, das um eine neue Ausbalancierung von Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und Politik ringt. Die Briefe sind im Rahmen eines DFG-Projektes nun in einer graphbasierten digitalen Edition zugänglich. Der…
-
Neue Runde der Jungen Akademie | Mainz gestartet
Mit der Aufnahme von fünfzig neuen Mitgliedern startet das Nachwuchsförderungskonzept der Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz in die zweite Runde. Die vierjährige Mitgliedschaft in der Jungen Akademie / Mainz anerkennt die bisherigen herausragenden Leistungen des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses und unterstützt ihn auf seinen weiteren beruflichen Weg. Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung ist die zweite Runde des 2016 gegründeten Formats der Akademie zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses gestartet. Die Mitgliedschaft bietet die Möglichkeit, das eigene professionelles Netzwerk unter dem Zeichen der Interdisziplinarität zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem integrativen Charakter der Jungen Akademie im Sinne des fächer- und generationenverbindenden Dialogs: Die aktive…
-
Olga Neuwirth erhält den Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik 2020
»Ich will mich nicht wegjodeln lassen.« So bringt die österreichische Komponistin Olga Neuwirth ihr »Abenteuer Komponieren« auf den Punkt. In diesem Jahr zeichnet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz sie für ihr künstlerisches Lebenswerk mit dem Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik aus. Mit ihrem »enorm vielseitigen Schaffen erhebt Olga Neuwirth die Stimme des Widerstands gegen Mainstream, schnelle Gewissheiten und wohlfeile Übereinkünfte«, so die Jury zur Begründung. Ihr reicher Werkkatalog vereint Orchester-, Ensemble- oder Vokalkompositionen und – besonders hervorstechend – Werke des Musiktheaters, neben Performances, Installationen, Schauspiel-, Radio- und Filmmusiken, sowie Texte, Photographien, Experimental- und Trickfilme. Klang-, Bild- und Sprachmaterialien gehen in ihren Kompositionen überraschende Allianzen ein.…
-
Neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz hat vier neue Mitglieder aufgenommen. Zu den ordentlichen Mitgliedern zählen nun der Philosoph Stefan Gosepath, der Sinologe Hans van Ess sowie der Klimatologe Jürg Luterbacher. Neues korrespondierendes Mitglied ist der Mathematiker Martin Hairer. Prof. Dr. Stefan Gosepath, 1959 in Mainz geboren, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik an den Universitäten in Tübingen und Berlin sowie an der Harvard University (USA). Nach der Promotion 1992 und Habilitation 2002 in Philosophie war er Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen. Nach verschiedenen Gast- und Vertretungsprofessuren nahm er 2004 die Professur für Praktische Philosophie an der Universität Gießen an, es folgten Professuren für Politische Theorie und Philosophie…