• Logistik

    Zulieferern auf die Sprünge helfen? – Die Autoindustrie vor einer Ära beispielloser Anpassungen.

    Unternehmen müssen sich an neue Produkt- und Marktbedingungen anpassen, sich dem wachsenden Innovationsdruck, neuen Wettbewerbern stellen und gleichzeitig aber auch ihre operative Exzellenz sicherstellen und weiter ausbauen. Die Messlatte liegt hoch und erfordert Veränderungen in der Positionierung am Markt, in den Produkten, in der Produktion, im Lieferkettenmanagement, in der Unternehmenskultur und ggf. in manchen Unternehmen auch in den Eigentümerstrukturen. Wie hier erfolgreiche Strategien und Umsetzungen aussehen, wird am 7. und 8. Mai 2025 beim nächsten Kongress des AKJ Automotive intensiv diskutiert werden. Mehr zum Ablauf, vgl. auch unter www.automobilkongress.de. REHAU Automotive – Michael Colberg, COO, Rehau Change Management neu denken – Wie ein stringenter strategischer Masterplan die operative Leistungsfähigkeit sichert.…

  • Logistik

    PwC – Wertschöpfung neu denken

    Die tektonischen Verschiebungen in und für die Automobilindustrie werden immer offensichtlicher. Sie zwingen immer mehr OEM, Zulieferer und Dienstleister, sich mit den nun erforderlichen Strategien und Umsetzungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Dabei sind es nicht nur die globalen Megatrends wie Klimawandel, technologische Durchbrüche und geopolitische Spannungen, die den Wandel vorantreiben, sondern auch die ins Wanken geratenen Strukturen und Geschäftsmodelle. PwC – Felix Kuhnert, Partner und Global Automotive Leader, München The trend is your friend, Wertschöpfung neu denken – Wie müssen Hersteller und Zulieferer jetzt ihr Geschäftsmodell anpassen, um an der automobilen Wertschöpfung der Zukunft zu partizipieren? Felix Kuhnert, Branchenkenner und Partner bei PwC, beleuchtet in seinem Impulsvortrag für die Podiumsdiskussion am 7. Mai,…

  • Logistik

    Re-Design der Lieferketten und Werke

    Globale Lieferketten sehen sich derzeit einem enormen Druck ausgesetzt: Geopolitische Unsicherheiten, Handelsbarrieren und eine rapide wechselnde Marktsituation in Verbindung mit einer instabilen Zuliefererstruktur fordern neue Denkansätze und hochflexible Steuerungsmodelle. Diese aktuelle Situation wird von einer wachsenden Zahl großer Zulieferer in deren Strategien und Umsetzungen zu berücksichtigen sein. Dies betrifft auch die ZF Group, die eine breitere Palette innovativer Produkte und Komponenten für die Fahrzeugindustrie in hoher Resilienz bereitstellt. ZF Group – Matthias Haberstroh, Direktor Supply Chain Management, Friedrichshafen Aktuelle Herausforderungen und neue Strategien – Steuerung weltweiter Supply Chains in turbulenten Zeiten! Absehbare Handelskonflikte, wie beispielsweise zwischen den USA und China sowie Europa, führen zu sprunghaften Zöllen und Veränderungen, die Lieferketten…

  • Logistik

    40. Automobilkongress AKJ Automotive am 07./08. Mai 2025 in Saarbrücken

    Die Automobilbranche am Wendepunkt Am 7. und 8. Mai 2025 findet der 40. Jahreskongress des AKJ-Automotive in der Congresshalle von Saarbrücken statt. Unter dem Leitmotiv „RESTART Automotive – Aufholen oder jetzt ganz neu positionieren?“ geht es darum, die aktuellen, zentralen Fragen und Herausforderungen der OEM, Zulieferer und Dienstleister zu adressieren, zu bewerten und die aktuellen Strategien und Maßnahmen auszutauschen. www.automobilkongress.de Herausforderungen und Handlungsdruck Die gesamte Automobilindustrie mit allen hier integrierten Partnern der Wertschöpfungsketten steht vor grundlegenden Umwälzungen. Inmitten eines tiefgreifenden Wandels geht es darum, sowohl die neuen Herausforderungen als auch die neuen Chancen zu nutzen. Neue Technologien und Antriebsformen – Der Übergang zu Elektromobilität, Wasserstoff und alternativen Antrieben ist trotz…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Kurzes Resumee zum „Automotive Prozesse & IT am 16./17. Oktober 2024“

    Die Automobilbranche steht derzeit vor einer ihrer größten Umwälzungen. Der AKJ-Herbstkongress ‚Automotive Prozesse und IT 2024‘, ein wichtiger Treffpunkte für Expertinnen und Experten aus der Automobil- und Logistikbranche, legte in diesem Jahr den Fokus auf die Transformation der Industrie. Unter dem Motto „Die Transformation für mehr Effizienz, Autonomisierung, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit“ wurden wegweisende Entwicklungen und innovative Lösungen präsentiert, die die Zukunft der Branche gestalten werden. Führende Unternehmen aus der Automobil- und Logistikbranche nutzten die Plattform, um ihre Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen vorzustellen und die neuesten Technologien zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen dabei die Digitalisierung von Lieferketten, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die Steigerung der Nachhaltigkeit sowie die Effizienzoptimierung…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Die neue Rolle von Just-in-Sequence

    Die logistischen Prozesse reagieren im Zuge immer engere Verkettungen in den vor- und nachlaufenden Produktionsprozessen der Automobilindustrie immer fragiler auf Abweichungen. Gefordert wird deshalb immer mehr, eine Nachbesserung in den logistischen Konzepten und Lösungen für mehr Absicherung und Agilität.    Auch die Zunahme der in diesem Zusammenhang ansteigenden Qualitätsabweichungen und vermeidbaren Produktionsunterbrechungen ist ein Zustand, der trotz globaler Einflüsse nicht einfach so hingenommen werden darf. Denn die meisten Ursachen für ein Auseinanderfallen von Planungsvorläufen und echten Produktionsbedingungen sind vermeidbar. Zudem gibt es jetzt Lösungsansätze, wie mit neuen Prozesskonzepten und Systemlösungen wirksam gegengesteuert werden kann und Leerlauf- und Risikokosten vermieden werden können. Worauf kommt es an, wenn Montageprozesse mehrerer Kunden an…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZKW Group – Transformation der Supply-Chain-Organisation

    Es ist deutlich erkennbar, dass der am Beispiel von Volkswagen geforderte tiefgreifende Wandel in den Strukturen und Prozessen auch bereits bei den Zulieferern in vollem Gange ist. Getrieben wird diese Ära der Veränderung dabei nicht nur von aktuellen Absatzrückgängen und zunehmendem Wettbewerb aus China, von technologischen Innovationen und wachsendem Druck auf die Nachhaltigkeit. Vielmehr leitet sich das auch von Einschätzungen ab, wie sich Organisationen in den Fabriken und Zuliefernetzwerken in der Vergangenheit entwickelt haben und sich jetzt besser, schneller und effizienter aufstellen müssen. Das Unternehmen ZKW reagiert mit einem zügigen Umbau der Organisation auf die neuen Rahmenbedingungen. Über den Weg zum erfolgreichen Umbau berichtet eine Führungskraft von ZKW in den…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Lieferketten im Umbruch mit KI

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert aktuell die globalen Lieferketten – und das in einer Zeit, in der Wandel und Unsicherheit die Norm geworden sind. Von den OEMs bis hin zu kleineren Zulieferern spüren Unternehmen den Druck, ihre Prozesse, Systeme und Regeln kontinuierlich zu verbessern. Sie werden so den wachsenden Risiken und Herausforderungen gerecht. Inmitten der komplexen Dynamik der Lieferketten bietet KI weit mehr als nur eine technologische Unterstützung. KI wird zum strategischen Instrument und ermöglicht, proaktiv auf Störungen zu reagieren. So wird ein robustes Auftrags- und Risikomanagement umsetzbar. Unternehmen, die KI nutzen, eröffnen sich so neue Wege, um flexibel auf schwankende Marktbedingungen und unerwartete Herausforderungen entlang der Lieferkette zu reagieren. KI ermöglicht damit, nicht nur auf Krisen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Bosch AI Infusion in the Supply Chain

    Wie sehen Logistik und SCM-Prozesse der Zukunft aus, wenn zunehmend auch KI in der Konzeption, Planung und Steuerung der Prozesse und Strukturen eingesetzt wird? Womit sollten sich die Verantwortlichen in der Automobil- und Zulieferindustrie jetzt konkret auseinandersetzen, um auch hier nicht den Anschluss zu verlieren? Antwort auf die Fragen gibt Frau Vera Schmolzi beim AKJ-Kongress am 16./17. Oktober 2024 (vgl. auch www.automobilkongress.de). Sie beschreibt, wie klassische Prozesse anhand von "KI-Infusionen" vitaler und resilienter gemacht werden können. Vera Schmolzi erläutert, wie in globalen Organisationen auch in einzelnen Prozessbereichen mit KI erhebliche Potenziale erschlossen werden. Um hier mit brandneuen Innovationen erfolgreich zu sein, braucht es Services, die über die gesamte Organisation, bis…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Continental – Industrialisierungsprozesse jetzt digital stützen, vorantreiben und absichern.

    Die schnelle, sichere und qualitativ hochwertige Vorbereitung und Umsetzung von Industrialisierungsprozessen sind heute die größten Herausforderungen für OEMs, Zulieferer und Dienstleister und werden zur Königsdisziplin. Um diese anspruchsvollen Ziele zu erreichen, sind exzellentes Projektmanagement, eine durchdachte Teamstruktur sowie der gezielte Einsatz innovativer digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz unerlässlich. Continental Automotive – Dr. Wolfgang Menzel, Head of IT – Industrialisierungsprozess 4.0 – Konzept und Wege zur Beschleunigung, Integration und Absicherung. Mit der zunehmenden Verkürzung der Produktzyklen und dem Anwachsen integrierter Innovationen steigen auch die Anforderungen an Geschwindigkeit und Qualität in der Umsetzung neuer Produkte und Änderungen erheblich. Viele Unternehmen haben diesen Wandel noch nicht vollständig verinnerlicht. Dies führt zu Anlaufverzögerungen, hohem…