• Fahrzeugbau / Automotive

    REHAU Schlanke Prozesse in schwierigen Zeiten

    Auch wenn die Automobilindustrie aktuell stark gebeutelt ist, darf und wird sie den Kopf nicht in den Sand stecken. Initiative ist mehr denn je gefragt und da heißt es nicht nur, neue Produkte für den Markt in die Fabriken zu holen, sondern auch alle Prozesse neu, kostenflexibel und innovativ aufzustellen. Hierbei sind die Unternehmen, die sich nicht auf die veränderten Antriebsformen einstellen müssen, genauso betroffen wie jene, die ihre Prozesse jetzt auf einen neuen Produktmix einstellen müssen. Die Einflüsse von Corona auf die Prozessgestaltung sind auch für die Zukunft massiv, sie fordert aber gleichzeitig für alle noch mehr Flexibilität, wenn es darum geht, Schwankungen im Absatz und in der Zulieferkette…

  • Logistik

    Bosch – Revolution in der Auftragslogistik

    zu hohe, falsche Bestände und zu hohe Planungs-/Dispositionskosten – Bewertungsgrößen, mit denen neben Logistikleitern zunehmend immer mehr Werkleiter und Geschäftsführer gemessen werden. Es gilt die Möglichkeiten für KI-gestütztes und intensives Digitalisieren und Automatisieren von Prozessabläufen zu nutzen. Schlechte Performance nur bei der Auftragslogistik/-steuerung sowie im Einkauf, bei den Lieferanten und in der Fertigungssteuerung abzuladen – gegebenenfalls dann die Verantwortlichen auszutauschen – reicht nicht. Innovation ist gefragt und das geht über das bloße Herumschrauben an ERP-Systemen und die Integration einfacher Tools hinaus. Revolution in der Auftragsplanung, Disposition und Steuerung Wenn die Bestände reduziert werden sollen, der Planungs-/Dispositionsaufwand reduziert und gleichzeitig die Verfügbarkeit gesteigert werden soll, geht das nur mit harten Eingriffen in die…

  • Events

    Mercedes-Benz AG – Mit Referenzfabriken mehr Produktivität umsetzen – 16./17. September 2020

    Die Fabriken der Zukunft fordern eine immer höhere Flexibilität und Produktivität. Dies insbesondere auch deshalb, weil das Produktspektrum in immer kürzeren Zyklen mit den hierfür erforderlichen Prozessen angepasst und auf eine hohe Volatilität ausgerichtet werden muss.  Komplexität und Volatilität muss beherrscht werden. Hierbei nehmen geeignete Standards eine immer höhere Bedeutung ein. Sie orientieren sich an den Rahmenbedingungen wie z.B. dem Produktionssystem und strategischen Leitlinien. Standards in den Gebäude- und Prozess-Strukturen wie auch alle vor- und nachgelagerten physischen, administrativen und digitalen Prozesse müssen dem funktionierende Gesamtsystem entsprechen. Das beginnt bei der Referenz-Planung der Wertströme und Infrastrukturen gemäß des prognostizierten und erwarteten Bedarfs- und Auftragsverlaufes und endet mit der täglichen, sekundengenauen Versorgung…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Volkswagen – Die „Ideale Logistik“ wird neu geschrieben – 16./17. September 2020

    Nachdem COVID-19 ab März die gesamte Industrie um Monate zurückgeworfen hat, ist erkennbar, dass die Automobilhersteller, Zulieferer und die eingebundenen Dienstleister wieder hochfahren. Hochfahren heißt auch, sich einerseits auf die Veränderungen im Produktportfolio einzustellen, andererseits jedoch liegengebliebene Innovationen mit noch mehr Nachdruck voranzutreiben. Welche Möglichkeiten, ausgehend von den Prozessen in der gesamten Wertschöpfungskette, sich für die Logistik und damit auch für die gesamte Supply-Chain ergeben, wird erkennbar im Beitrag von: Volkswagen Marke – Michael Stein, Leiter Logistikplanung, Wolfsburg Die ideale Logistik – Methoden, Vorgehen und Konsequenzen für die Logistikprozesse und Kosten In der gesamten Automobilindustrie wird auch unter den neuen Erkenntnissen aus der Corona-Pandemie erkennbar, dass bestehende Konzepte überprüft und…

  • Events

    FESTO – Die Fabrik der Zukunft und Einfachheit des Führens – 16./17. September 2020

    COVID-19 hat die gesamte Industrie ab März zunächst stark gebremst. Jetzt in Zeiten des langsamen Lockerns geht es nun darum, wieder Schritt zu fassen und die Zukunft eines neuen Führens in den Blick und eine feste Hand zu nehmen. Die besonderen Auflagen zur Pandemiebeherrschung sind dabei genauso wichtig wie die Lücken fehlender Produktivität und Lieferperformance aufzuspüren und konsequent zu beseitigen. In den Fabriken und den Schnittstellen zu Lieferanten und Kunden gibt es noch zu viele Lücken in der Steuerung der internen und externen Prozesse. Die Folge sind gefährliche Kosten- und Bestandsentwicklungen sowie inakzeptable Schwankungen in Umsatz und Performance. Abweichungen erkennen, interpretieren und rechtzeitig gegenzusteuern lautet die Devise und dies unter…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Benchmarking Live Automotive 25./26. März

    Mehr Prozesseffizienz und Digitalisierung in der Produktion, der Logistik und den Schnittstellen sind die Herausforderungen in den Fabriken der Automobilindustrie. Im Rahmen des 35. AKJ-Jahreskongresses am 25./26. März 2020 in Saarbrücken haben die Referenten und Teilnehmer nach den Vorträgen die Gelegenheit, den Stand der Umsetzung in Richtung zum hocheffizienten Prozessunternehmen in Produktion, Logistik und Organisation kennenzulernen. Immer mehr wird erkennbar, dass die Hersteller und Dienstleister weiter auf dem konsequenten Weg von der „Schlanken Fabrik“ Schritt für Schritt zur „Digitalen Fabrik“ vorankommen. Fünf spannende Gastgeber öffnen in ihren Werkstouren „Benchmarking Live“ die Fabriken für die Kongressteilnehmer und zeigen, was jetzt im Zuge der Digitalisierung machbar und sinnvoll ist und wie die nächsten…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    RETRON – Elektrofahrzeug und Batterielogistik – 25./26. März 2020

    die automatisierte Montage von reinen und hybridisierten Elektrofahrzeugen wird die klassische Produktion von Fahrzeugen mit reiner Verbrennungstechnik verdrängen. Damit verbunden sind massive Veränderungen in den Montage- und Bereitstellprozessen, aber auch in der ganzen Kette von der Herstellung der Batterien, über die Anlieferung, die Zwischenlagerung, den Verbau in der Montage und letztendlich auch die Entsorgungsprozesse, die sowohl im Lebenszyklus des Fahrzeuges als auch im endgültigen Auslauf der Batterieeinheiten anfallen. Damit treffen auf die Hersteller und Zulieferer der Batterietechnik, die Montagewerke, die Werkstätten, die Entsorger der Batterien und die in den Wertstrom eingebundenen Logistik-Dienstleister bisher unbekannte Herausforderungen. ·         Wie entwickelt sich der Mix in den Antriebstechnologien? ·         Welche Rolle spielt hier der…

  • Events

    BMW – KI in der physischen Logistik – 25./26. März 2020

    Die digitale Transformation in der physischen Logistik steht vor einem neuen Schritt in Richtung 100%-Automatisierung und Autonomisierung. Bis vor kurzem ging es vorwiegend noch darum, wie einzelne Prozess-Schritte automatisiert werden können. Hierbei wurde erkannt, dass dies jedoch nur dann umsetzbar ist, wenn menschliches Denken und menschliche Intelligenz direkt in die Lösung integriert werden kann. Damit wurde der Startschuss für einen qualifizierten Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ in der Logistik gesetzt. Insgesamt geht es jetzt nicht mehr nur um Automatisierung, sondern massiv um Autonomisierung – und hier kommt modellhaft abgebildetes „menschliches Denken“ zum Einsatz. Dies betrifft dann nicht nur die konkreten physischen Operationen im Handlings-, Transport- und Bereitstellungsbereich. Vielmehr geht es um…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Elektrifizierung – Die Strategie von Ford – 25./26. März 2020

    In welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit werden die neuen Fahrzeugkonzepte bei den verschiedenen Automobilherstellern vorangetrieben? Sind nur die regulatorischen oder politischen Vorgaben die Treiber? Welche Prämissen sind hier relevant und welchen Einfluss haben diese auf die konkrete Ausgestaltung der Fabriken mit den dort künftig hergestellten Fahrzeugen und erforderlichen Komponenten bis zum Zulieferer? Verlässliche Antworten für die Weiterentwicklung der eigenen Position zu finden, war in den letzten beiden Jahren nicht einfach, denn hier war das Zukunftsbild ausschließlich von den Möglichkeiten der Elektromobilität geprägt. Die in Deutschland tätige Fahrzeugindustrie einschließlich der Zulieferer wird sich in den nächsten Jahrzehnten sicher nicht einseitig und ausschließlich vom Elektrofahrzeug abhängig machen wollen.  Natürlich gilt das…

  • Logistik

    Die „Ideale Logistik“ geht anders – 25./26. März 2020

    Die Produktportfolios in den Werken der Automobilhersteller und Zulieferer ändern sich in den Strukturen und Mengen gerade jetzt in beeindruckender Geschwindigkeit. Es wird erkennbar, dass die bestehenden Prozess-Strukturen und Planungs-/ Steuerungssysteme über die gesamte Versorgung, Fertigung/Montage und Auslieferung neu gedacht werden müssen, will man hier nicht den Anschluss verlieren. Nach einer ggf. besseren Verteilung der Produkte, Komponenten und Teilleistungen/-prozesse auf bestehende sowie neue Standorte und Partner sind dies dann auch Überlegungen, die auf neue methodische Ansätze zur Ausplanung, zur Steuerung und zum Betrieb abzielen. Die „Weißbücher“ zur Prozessplanung und Logistik müssen neu geschrieben werden.     Hierbei kommt es dann auch entscheidend darauf an, in welchem Umfang neben den bereits etablierten…