-
Lieferketten im Umbruch mit KI
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert aktuell die globalen Lieferketten – und das in einer Zeit, in der Wandel und Unsicherheit die Norm geworden sind. Von den OEMs bis hin zu kleineren Zulieferern spüren Unternehmen den Druck, ihre Prozesse, Systeme und Regeln kontinuierlich zu verbessern. Sie werden so den wachsenden Risiken und Herausforderungen gerecht. Inmitten der komplexen Dynamik der Lieferketten bietet KI weit mehr als nur eine technologische Unterstützung. KI wird zum strategischen Instrument und ermöglicht, proaktiv auf Störungen zu reagieren. So wird ein robustes Auftrags- und Risikomanagement umsetzbar. Unternehmen, die KI nutzen, eröffnen sich so neue Wege, um flexibel auf schwankende Marktbedingungen und unerwartete Herausforderungen entlang der Lieferkette zu reagieren. KI ermöglicht damit, nicht nur auf Krisen…
-
Bosch AI Infusion in the Supply Chain
Wie sehen Logistik und SCM-Prozesse der Zukunft aus, wenn zunehmend auch KI in der Konzeption, Planung und Steuerung der Prozesse und Strukturen eingesetzt wird? Womit sollten sich die Verantwortlichen in der Automobil- und Zulieferindustrie jetzt konkret auseinandersetzen, um auch hier nicht den Anschluss zu verlieren? Antwort auf die Fragen gibt Frau Vera Schmolzi beim AKJ-Kongress am 16./17. Oktober 2024 (vgl. auch www.automobilkongress.de). Sie beschreibt, wie klassische Prozesse anhand von "KI-Infusionen" vitaler und resilienter gemacht werden können. Vera Schmolzi erläutert, wie in globalen Organisationen auch in einzelnen Prozessbereichen mit KI erhebliche Potenziale erschlossen werden. Um hier mit brandneuen Innovationen erfolgreich zu sein, braucht es Services, die über die gesamte Organisation, bis…
-
Continental – Industrialisierungsprozesse jetzt digital stützen, vorantreiben und absichern.
Die schnelle, sichere und qualitativ hochwertige Vorbereitung und Umsetzung von Industrialisierungsprozessen sind heute die größten Herausforderungen für OEMs, Zulieferer und Dienstleister und werden zur Königsdisziplin. Um diese anspruchsvollen Ziele zu erreichen, sind exzellentes Projektmanagement, eine durchdachte Teamstruktur sowie der gezielte Einsatz innovativer digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz unerlässlich. Continental Automotive – Dr. Wolfgang Menzel, Head of IT – Industrialisierungsprozess 4.0 – Konzept und Wege zur Beschleunigung, Integration und Absicherung. Mit der zunehmenden Verkürzung der Produktzyklen und dem Anwachsen integrierter Innovationen steigen auch die Anforderungen an Geschwindigkeit und Qualität in der Umsetzung neuer Produkte und Änderungen erheblich. Viele Unternehmen haben diesen Wandel noch nicht vollständig verinnerlicht. Dies führt zu Anlaufverzögerungen, hohem…
-
VDA 6.8 – Meilenstein für die Logistik
Schnellecke – Markus Kinds, Head of Group Quality Management, Wolfsburg Mercedes Benz – Uwe Zapp, Lieferantenmanagement, Stuttgart Die neue Logistikevaluation nach VDA 6.8 – Mehr Fokussierung auf die werttreibenden Prozesse, die Strukturen und die Digitalisierung Der Umbau der Lieferketten ist im vollen Gange. Sind auch in Zukunft die wachsenden Anforderungen an die internen und externen Prozesse der Automobil- und Zulieferindustrie erfüllbar? Letztendlich geht es ja um die Sicherstellung und Weiterentwicklung der Gesamtperformance (finanzielle Performance, Marktperformance, betriebliche Effizienz, Mitarbeiterleistung, Innovation und Nachhaltigkeit, u.a.) und damit um die Sicherung der Überlebensfähigkeit der Partner in der Lieferkette. Unter diesem Anspruch gewinnen die logistischen Prozesse noch mehr an Bedeutung, sind diese doch der Garant…
-
Schmitz Cargobull – Das neue Framework für Einkauf, Logistik und Produktion
Schmitz-Cargobull – Christopher Coenen, Leiter Konzernlogistik, Altenberge Das neue Framework für Einkauf, Logistik und Produktion – Von der Strategie/Vision zur erfolgreichen Umsetzung im neuen adaptiven Cargobull-Operations-Netzwerk Höhere Anforderungen an die Resilienz und Flexibilität und massive Marktveränderungen in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie zwingen immer mehr zu Anpassungen in der Struktur und den Prozessen der Unternehmen. Dies betrifft die Neu-Verteilung der Produktions- und Logistikstandorte genauso wie die Art der hierfür eingesetzten Planungs- und Steuerungssysteme mit der dann auch notwendigen neuen Verteilung der Prozess- und Strukturverantwortung für Einkauf, Logistik und Produktion. Auch Schmitz Cargobull … als führender Hersteller von Nutzfahrzeugen ist wie andere OEM und Zulieferer gezwungen, das gesamte Netzwerk an Produktions-…
-
Abenteuer Outsourcing – Schlüsselfaktoren für dauerhafte, innovative und partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Kontraktlogistik
Die Kontraktlogistik entwickelt sich zunehmend als unverzichtbarer Bestandteil in modernen Wertschöpfungsketten. Dies gilt besonders auch für die physische und planerische Kontraktlogistik. In dem Maße wie Unternehmen ihre Logistikprozesse intelligent „auslagern“, konzentrieren sie sich auf ihre Kernkompetenzen und profitieren von den Vorteilen spezialisierter Dienstleister. Wie sich unter diesem Kontext die Kontraktlogistik immer mehr vom Outsourcing zum Co-Sourcing entwickelt und weiterentwickeln muss, beleuchten Achim Schäflein, Vorstand der Schäflein-Gruppe, und Heiko Raab, CEO der SprintBox GmbH. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Kontraktlogistik basiert auf langfristigen und transparenten Partnerschaften. Diese ermöglichen so eine tiefe Integration der Prozesse und Strukturen und sichern eine kontinuierliche Optimierung der Abläufe. Schäflein-Gruppe – Achim Schäflein, Vors. des Vorstandes, Röthlein…
-
Volkswagen – Batterie-Logistik-Copy-Ready
OEM, Zulieferer und Dienstleister stellen sich trotz aktueller Marktzurückhaltung zunehmend auf die Prozess-/Strukturveränderungen im Fahrzeugbau ein und generieren so auch Innovationen für die Prozesse in den Fabriken und der gesamten Supply Chain. Stefan Mader – Volkswagen, Leiter Logistikplanung, VW Sachsen, Zwickau Batterie-Logistik-Copy-Ready – Herausforderungen für die Planung und Umsetzung in der Fabrik und Supply Chain Das Konzept des Volkswagen-Konzerns integriert mehrere bedeutende Innovationen, die zu einer intelligenten und effizienten Prozesskette zusammengeführt wurden. Die Multi-Innovationen zielen dabei darauf ab, die Produktion und Logistik sowohl kosteneffizient als auch nachhaltig zu gestalten. Einige der im neuen Konzept integrierten zentralen Innovationen: Standardisierte Prozesse – Eine der wesentlichen Innovationen ist die Einführung standardisierter Prozesse, die in allen…
-
Bosch – Produktionsnetzwerke aktiv steuern
Die negativen Einflussfaktoren auf die Konjunktur in der Automobil- und Zulieferindustrie erfordern ein Umdenken. Dieses Umdenken betrifft die Priorisierung und Flexibilisierung der Produktstrategien, die erforderlichen flexiblen Strukturen und Prozesse. Hinzu kommt immer mehr auch die notwendige Integration neuer Konzepte, Lösungen und Systeme für die lokalen und weltweiten Fabriken in der Supply Chain. Unternehmen mit überregionalen Produktionsnetzwerken sind besonders betroffen. Megatrends und externe Einflussfaktoren wie Marktfluktuationen, Verschiebungen in der Nachfrage von Antriebs- und Produktkonzepten, Nachhaltigkeitsforderungen, Geopolitik, Digitalisierung, Automatisierung und neue Möglichkeiten von KI beeinflussen massiv das, was strategisch und operativ jetzt erforderlich ist. Die in Unternehmen der Zulieferindustrie zunehmend eingesetzten Leitwerke steuern umfangreiche Netzwerke, in denen mehrere Standorte und Fabrikprozesse übergreifend…
-
25. Verleihung des elogistics award des AKJ Automotive
Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergab anlässlich seines 39. Jahreskongresses am 09. April 2024 zum 25. Mal den elogistics award (AKJ Logistics Award). Verliehen wurden die Auszeichnungen während der festlichen Abendveranstaltung von Frau Elena Yorgova-Ramanauskas – Staatssekretärin Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes – gemeinsam mit den Mitgliedern der Jury. Die Jury – bestehend aus Führungskräften der Automobilindustrie und Mitgliedern der htw saar – hat die eingereichten Projekte unter folgenden Kriterien beurteilt: Innovation in Bezug auf die gewählte Anwendung Originalität in Bezug auf die Anwendungsfelder in der Logistik Nutzen und Mehrwert aus Sicht der Hauptanwender Beschleunigungseffekte in der Wertschöpfungskette bzw. Auftragsabwicklung Entwicklungsmöglichkeit und Nachhaltigkeit Mit dem elogistics award…
-
Infineon und NXP – Disruption und Überbestände in der Lieferkette vermeiden
Die letzte „Chip-Krise“ ist noch nicht vom Tisch. Eine extreme Knappheit von Halbleitern bei OEM und Zulieferern, wie wir sie in der Corona-Pandemie erlebt haben, könnte sich bald wiederholen. Infolge der rasanten Entwicklung von KI, autonomem Fahren, Vernetzung wird sich der Anteil an Elektronik im Fahrzeug erhöhen und auch der Funktionsumfang bei den Komponenten der Zulieferer durch Halbleiter extrem ansteigen. Wieder stehen unfertige E- und Verbrennerfahrzeuge auf den Compounds der Hersteller und warten auf erforderliche Halbleiter. Konzepte und Maßnahmen sind jetzt gefordert. Der Anteil der Halbleiterprodukten in der Autoindustrie hatte 2023 zu 2019 bereits um 85 % erhöht und wird von heute bis 2029 nochmals mehr als verdoppeln – auf…