• Fahrzeugbau / Automotive

    Schmitz Cargobull – Das neue Framework für Einkauf, Logistik und Produktion

      Schmitz-Cargobull – Christopher Coenen, Leiter Konzernlogistik, Altenberge Das neue Framework für Einkauf, Logistik und Produktion – Von der Strategie/Vision zur erfolgreichen Umsetzung im neuen adaptiven Cargobull-Operations-Netzwerk Höhere Anforderungen an die Resilienz und Flexibilität und massive Marktveränderungen in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie zwingen immer mehr zu Anpassungen in der Struktur und den Prozessen der Unternehmen. Dies betrifft die Neu-Verteilung der Produktions- und Logistikstandorte genauso wie die Art der hierfür eingesetzten Planungs- und Steuerungssysteme mit der dann auch notwendigen neuen Verteilung der Prozess- und Strukturverantwortung für Einkauf, Logistik und Produktion. Auch Schmitz Cargobull … als führender Hersteller von Nutzfahrzeugen ist wie andere OEM und Zulieferer gezwungen, das gesamte Netzwerk an Produktions-…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Abenteuer Outsourcing – Schlüsselfaktoren für dauerhafte, innovative und partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Kontraktlogistik

    Die Kontraktlogistik entwickelt sich zunehmend als unverzichtbarer Bestandteil in modernen Wertschöpfungsketten. Dies gilt besonders auch für die physische und planerische Kontraktlogistik. In dem Maße wie Unternehmen ihre Logistikprozesse intelligent „auslagern“, konzentrieren sie sich auf ihre Kernkompetenzen und profitieren von den Vorteilen spezialisierter Dienstleister. Wie sich unter diesem Kontext die Kontraktlogistik immer mehr vom Outsourcing zum Co-Sourcing entwickelt und weiterentwickeln muss, beleuchten Achim Schäflein, Vorstand der Schäflein-Gruppe, und Heiko Raab, CEO der SprintBox GmbH. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Kontraktlogistik basiert auf langfristigen und transparenten Partnerschaften. Diese ermöglichen so eine tiefe Integration der Prozesse und Strukturen und sichern eine kontinuierliche Optimierung der Abläufe. Schäflein-Gruppe – Achim Schäflein, Vors. des Vorstandes, Röthlein…

    Kommentare deaktiviert für Abenteuer Outsourcing – Schlüsselfaktoren für dauerhafte, innovative und partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Kontraktlogistik
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Volkswagen – Batterie-Logistik-Copy-Ready

    OEM, Zulieferer und Dienstleister stellen sich trotz aktueller Marktzurückhaltung zunehmend auf die Prozess-/Strukturveränderungen im Fahrzeugbau ein und generieren so auch Innovationen für die Prozesse in den Fabriken und der gesamten Supply Chain. Stefan Mader – Volkswagen, Leiter Logistikplanung, VW Sachsen, Zwickau Batterie-Logistik-Copy-Ready – Herausforderungen für die Planung und Umsetzung in der Fabrik und Supply Chain Das Konzept des Volkswagen-Konzerns integriert mehrere bedeutende Innovationen, die zu einer intelligenten und effizienten Prozesskette zusammengeführt wurden. Die Multi-Innovationen zielen dabei darauf ab, die Produktion und Logistik sowohl kosteneffizient als auch nachhaltig zu gestalten. Einige der im neuen Konzept integrierten zentralen Innovationen: Standardisierte Prozesse – Eine der wesentlichen Innovationen ist die Einführung standardisierter Prozesse, die in allen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Bosch – Produktionsnetzwerke aktiv steuern

    Die negativen Einflussfaktoren auf die Konjunktur in der Automobil- und Zulieferindustrie erfordern ein Umdenken. Dieses Umdenken betrifft die Priorisierung und Flexibilisierung der Produktstrategien, die erforderlichen flexiblen Strukturen und Prozesse. Hinzu kommt immer mehr auch die notwendige Integration neuer Konzepte, Lösungen und Systeme für die lokalen und weltweiten Fabriken in der Supply Chain. Unternehmen mit überregionalen Produktionsnetzwerken sind besonders betroffen. Megatrends und externe Einflussfaktoren wie Marktfluktuationen, Verschiebungen in der Nachfrage von Antriebs- und Produktkonzepten, Nachhaltigkeitsforderungen, Geopolitik, Digitalisierung, Automatisierung und neue Möglichkeiten von KI beeinflussen massiv das, was strategisch und operativ jetzt erforderlich ist. Die in Unternehmen der Zulieferindustrie zunehmend eingesetzten Leitwerke steuern umfangreiche Netzwerke, in denen mehrere Standorte und Fabrikprozesse übergreifend…

  • Logistik

    25. Verleihung des elogistics award des AKJ Automotive

    Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergab anlässlich seines 39. Jahres­kongresses am 09. April 2024 zum 25. Mal den elogistics award (AKJ Logistics Award). Verliehen wurden die Auszeichnungen während der festlichen Abend­veranstaltung von Frau Elena Yorgova-Ramanauskas – Staatssekretärin Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes – gemeinsam mit den Mitgliedern der Jury. Die Jury – bestehend aus Führungskräften der Automobilindustrie und Mitgliedern der htw saar – hat die eingereichten Projekte unter folgenden Kriterien beurteilt: Innovation in Bezug auf die gewählte Anwendung Originalität in Bezug auf die Anwendungsfelder in der Logistik Nutzen und Mehrwert aus Sicht der Hauptanwender Beschleunigungseffekte in der Wertschöpfungskette bzw. Auftragsabwicklung Entwicklungsmöglichkeit und Nachhaltigkeit Mit dem elogistics award…

  • Logistik

    Infineon und NXP – Disruption und Überbestände in der Lieferkette vermeiden

    Die letzte „Chip-Krise“ ist noch nicht vom Tisch. Eine extreme Knappheit von Halbleitern bei OEM und Zulieferern, wie wir sie in der Corona-Pandemie erlebt haben, könnte sich bald wiederholen. Infolge der rasanten Entwicklung von KI, autonomem Fahren, Vernetzung wird sich der Anteil an Elektronik im Fahrzeug erhöhen und auch der Funktionsumfang bei den Komponenten der Zulieferer durch Halbleiter extrem ansteigen. Wieder stehen unfertige E- und Verbrennerfahrzeuge auf den Compounds der Hersteller und warten auf erforderliche Halbleiter. Konzepte und Maßnahmen sind jetzt gefordert. Der Anteil der Halbleiterprodukten in der Autoindustrie hatte 2023 zu 2019 bereits um 85 % erhöht und wird von heute bis 2029 nochmals mehr als verdoppeln – auf…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Bosch: Fit aus der Transformation – Produktionsstandorte der Zukunft

    Aktuell durchläuft die gesamte Autoindustrie eine massive Transformation. Dies betrifft sowohl die Fabriken als auch die Supply Chain mit allen eingebundenen Lieferanten und Dienstleistungspartnern. Die erkennbaren Anpassungen werden insbesondere getrieben durch den Einfluss neuer Antriebstechnologien und von Alleinstellungsmerkmalen gegenüber den neuen Wettbewerbern aus China. Als zentrale Erkenntnis muss die Zukunftsfähigkeit von Fabriken und der weltweiten Supply Chain sichergestellt werden. So sind Unternehmen wie Bosch u.a. dabei, mit ihrer bekannten operationellen Exzellenz in den Wertschöpfungsketten sowie im Industrialisierungsprozess neuer Produkte ihre Marktposition weiter zu stärken und auszubauen. Hier bietet Logistik gleich mehrere Gestaltungsmöglichkeiten, um Alleinstellungsmerkmale weiter auszubauen. Prozess-Exzellenz, Kundennähe und eine insgesamt starke Wettbewerbsfähigkeit im relevanten Footprint sind hier unerlässlich und…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Schaeffler – Erfolg durch Investieren, Fusionieren und Neuausrichtung

    Schaeffler ist ein Vorreiter der Transformation in der Automobilindustrie. Das Unternehmen ist in einer dynamischen Phase der Veränderung. Schaeffler investiert, fusioniert und richtet seine Geschäftsaktivitäten strategisch neu aus. Das hat dann auch konkrete Konsequenzen für die Gestaltung der Prozesse und die hier insgesamt eingesetzten Instrumente und Systeme. Zentrale Ziele zur Unterstützung der Neuausrichtung auch in den Prozessen sind dann auch "Mehr Agilität", "Mehr Digitalisierung" und "Mehr Nachhaltigkeit" in der Lieferkette – dies bei gleichzeitiger Steigerung der Profitabilität. Dadurch sichert sich Schaeffler entscheidende strategische Vorteile und legt so auch die Basis für die Marktabsicherung in der Zukunft mit bestehenden und neuen Wettbewerbern. Besonders gilt dies auch für Unternehmen, die eine widerstandsfähige…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    PwC – Chancen für Veränderung in der Autoindustrie nutzen

    Die Automobilbranche steht am Beginn einer neuen Epoche – von der Elektromobilität über die Vernetzung bis hin zum autonomen Fahren. Der viel diskutierte Hochlauf der Elektromobilität ist Realität und hängt nun an der deutschen Innovationskraft zur Batterie-Optimierung. Digitalisierung und Autonomie bringen neue Hardware und Anwendungen ins Auto. Mergers & Acquisitions (M&A) verändern die Automobilbranche gerade für immer. In Hamburg und anderen europäischen Häfen warten bereits tausende Fahrzeuge von BYD und anderen chinesischen Herstellern auf den Import und Verkauf in Deutschland. Immer mehr Beratungsunternehmen durchforsten aktuell die OEMs, Zulieferer und Dienstleister auf neue Produkt- und Prozess-Potenziale, um so den Anschluss mit steigender Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zu erreichen.    Kurzum, die neue Epoche hinter…

  • Logistik

    Google Automotive für die Automobil- und Zulieferindustrie

    In dem Maße, wie mit neuen Wettbewerbern der Innovations- und Kostendruck auf die hiesige Automobil- und Zulieferindustrie zunimmt, steigt der Druck für konkrete Gegenmaßnahmen. Maßnahmen, die zwar auch die klassischen Optimierungs- und Strukturierungs-Maßnahmen umfassen, zunehmend aber auch neue Initiativen, Konzepte und Umsetzungen. Bewertet man die aktuell für die Restrukturierung und Optimierung der Prozesse in den Fabriken und in der Supply-Chain, so ist erkennbar, dass trotz der Verfügbarkeit der jetzt einsetzbaren generativen KI-Methoden, diese aktuell erst nur in einzelnen Unternehmen zum Einsatz kommen. Das wird sich ändern. Google Automotive – Gerhard Keller, Head of Automotive, München Generative AI für Automotive – The Google way mit neuen Konzepten/Lösungen für die Effizienz von Morgen…