• Fahrzeugbau / Automotive

    Daimler – Dekarbonisierung im Straßengüterverkehr

    Der globale Straßengüterverkehr steht an einem Wendepunkt. Internationale Bestrebungen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, rücken Großakteure wie Daimler Truck, MAN, Scania und Volvo, aber auch die Hersteller in den USA und Asien in den Fokus von Verantwortung und Innovation. Das Daimler Truck Werk in Wörth steht exemplarisch für diese Herausforderung und treibt die Entwicklung – insbesondere, wenn man die komplexe und essenzielle Rolle der Inbound-Logistik betrachtet. In der Inbound-Logistik – dem zentralen Pfeiler, der die zeitgerechte Zulieferung von Rohstoffen, Bauteilen und anderen essenziellen Komponenten an Produktionsstätten sicherstellt – zeigt sich ein beträchtliches Potenzial für den Einsatz von Elektro-LKW (E-LKW) und Wasserstoff-LKW. Durch ihre Fähigkeit, CO₂-Emissionen erheblich zu reduzieren, bieten hier E-LKW…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Mehr Resilienz der Supply Chain – Aber wie?

    Resilienz ist nicht mehr länger nur ein optionaler Ansatz für die Gestaltung der Supply Chain bei OEM und Zulieferern. Resilienz wird vielmehr zu einer entscheidenden Eigenschaft für die erfolgreiche Formgebung und den Betrieb von Supply Chains – global, lokal und in der Fabrik. Die zunehmenden Unsicherheiten und sich verändernden Bedingungen der Geschäftsumgebung aber auch konkret für und in den Fabriken unterstreichen die Notwendigkeit, Resilienz als integralen Bestandteil in Prozessketten zu betrachten. Ein besonderes Augenmerk muss dabei auf ein feines Gleichgewicht zwischen Resilienz und Effizienz gelegt werden. Diese beiden Komponenten sind untrennbar miteinander verknüpfte Faktoren. Faktoren, die eine ausgeklügelte Planung und konsequente Steuerung der Supply Chain inkl. in den Fabriken erfordern.…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    BMW-Zielbild Logistik 2030@M-Komponentenfertigung – LEAN – GREEN – DIGITAL

    Mit der Erhöhung des Wettbewerbsdruckes auf die deutsche Automobil- und Zulieferindustrie durch asiatische Automobilhersteller und Zulieferer hat sich der Druck auf die Hersteller und insbesondere auf die Zulieferer in Deutschland und Europa erheblich erhöht. Hier reicht es nicht mehr nur an vermeintlichen noch offenen Prozess-Potenzialen zu arbeiten. Mehr muss der Fokus der Restrukturierungs- und Neuplanungsmaßnahmen neu gesetzt werden und die Basis für die kommenden Struktur- und Prozess-Projekte und die daraus ableitbaren Veränderungen sein. Aber wie kann das für die gesamte Wertschöpfungskette und für die einzelnen Prozess- und Strukturbereichen aussehen? Welche Ideen, Planungen und Maßnahmen sind jetzt erforderlich. Gelingen kann das z.B., wenn unter der Maßgabe eines klaren, aber dennoch anpassbaren…

  • Logistik

    Datengetriebene Automobilproduktion – Vom Datensilo zur Datenfabrik | Mehr Exzellenz durch Analytics, ML und KI

    Die Automobilindustrie steht vor einer Fülle von Herausforderungen. Diese werden durch den Wandel in der Mobilitätsbranche noch zusätzlich verstärkt. Es werden nicht nur individualisierte Fahrzeuge, sondern auch eine nachhaltige, hochflexible Produktion und Lieferung in kürzester Zeit erwartet. Gleichzeitig steigt mit den neuen Playern bei OEM und Zulieferern der Wettbewerbsdruck, da diese mit neuen, innovativen Technologien den Markt revolutionieren. In diesem dynamischen Umfeld müssen Automobilhersteller und Zulieferer ihre Produktion und Logistik effizienter, agiler und flexibler gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der Automobilindustrie ist die effektive Nutzung von Daten und dies in effektiven Strukturen. Hier kommt der Ansatz "Vom Datensilo zur Datenfabrik" ins Spiel. Bisher…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Digitalisierung, Daten, Disruption: Logistik im Wandel

    Am 11. und 12. Oktober 2023 treffen sich beim Herbstkongress des AKJ-Automotive wieder Entscheider, Projektverantwortliche und Umsetzer von OEM, Zulieferern und Dienstleistern in Saarbrücken, um die Herausforderungen und Chancen der Automobil- und Zulieferindustrie mit den Teilnehmern, Referenten und Ausstellern zu diskutieren. 2023 und 2024 werden Schlüsseljahre für alle Partner der Branche, geprägt von neuen und höchsten Herausforderungen. Obwohl die Auftragssituation für viele Unternehmen noch/wieder positiv ist und die Verwerfungen in den Supply-Chain-Ketten sich zu glätten scheinen, ist eine intensive Zunahme der Transformationsprozesse erkennbar. Die bestehenden Prozesse und Strukturen genügen oft nicht mehr den Anforderungen und der Druck auf bisherige Partner und die Automatisierung/Digitalisierung steigt. Erste Festlegungen für Mittwoch/Donnerstag den 11./12.…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Verleihung des 24. elogistics award (AKJ-Logistikpreis)

    Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergab anlässlich seines 38. Jahres­kongresses am 26. April 2023 zum 24. Mal den elogistics award (AKJ Logistics Award). Verliehen wurden die Auszeichnungen während der festlichen Abend­veranstaltung von Herrn Jürgen Barke – Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und Stellvertreter der Ministerpräsidentin des Saarlandes – gemeinsam mit den Mitgliedern der Jury. Die Jury – bestehend aus Führungskräften der Automobilindustrie und Mitgliedern der htw saar – hat die eingereichten Projekte unter folgenden Kriterien beurteilt: Innovation in Bezug auf die gewählte Anwendung Originalität in Bezug auf die Anwendungsfelder in der Logistik Nutzen und Mehrwert aus Sicht der Hauptanwender Beschleunigungseffekte in der Wertschöpfungskette bzw. Auftragsabwicklung Entwicklungsmöglichkeit und Nachhaltigkeit Mit…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Transformation „breath with the market“

    Die neuen Herausforderungen in der gesamten Automobilbranche bestimmen den aktuellen Takt für das Management, die Mitarbeiter und alle eingebundenen Partner. Globale Lieferkettenprobleme, Materialengpässe, technologischen Veränderungen, autonomem Fahren und Vernetzung, neuen regulatorischen Anforderungen sowie immer schnellere Veränderungen im Kundenverhalten bei zunehmendem Wettbewerbsdruck aus den asiatischen Märkten. Die Marschrichtung der Automobilindustrie wird aktuell noch direkt vom OEM bestimmt. Dies betrifft die Produktlinien und -strukturen, die konkreten Leistungsangebote, die weltweit bereit gestellten Standorte, die akzeptierten Prozesse und die Art und Weise, wie partnerschaftlich noch effektivere Wege gefunden werden – einschließlich neuer Komponenten, die einfacher aufgebaut sind und sich aufwandsärmer und schneller integrieren und weiterentwickeln lassen. Die Motherson-Gruppe gehört schon seit vielen Jahren zu…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Die Fabrik von Morgen

    Wie sehen die Konzepte für eine Fabrik von Morgen aus? Was ist heute bereits umgesetzt und noch mehr umsetzbar? Was können die Verantwortlichen für neue und alte Fabriken über die Strategie, die Ziele, das Vorgehen und die Umsetzung konkret berichten? Ein Vortrag auf dem Automobilkongress am 26./27. April 2023 – vgl. www.automobilkongress.de Die bisherigen Konzepte und Umsetzungen für neue sowie optimierbare Fabriken sind eher klassisch ausgerichtet, sie sind wenig interdisziplinär orientiert und vernachlässigen neue Möglichkeiten für das Fabrikdesign, für die Steuerung der Prozesse vom Kunden bis zum Unterlieferanten, für ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept und die Integration und mehr Performance der in den Prozessen verantwortlichen Führungskräfte und Mitarbeiter. Unternehmen Schaltbau ist u.a.…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Transformation in volatilen Prozessen und Partnernetzen

    Die Auftrags- und Lieferketten der Automobil- und Zulieferindustrie stehen unter Stress im gesamten Produkt- und Prozess-Netzwerk. Dies betrifft die Verlässlichkeit der Kundenabrufe genauso, wie die Erfüllung der Lieferverpflichtungen (Qualität, Menge, Termin) und dies sowohl in den eigenen Fertigungs- und Montagestätten als auch bis zum letzten Partner in der Lieferkette. In hohem Maße sind davon die Zulieferwerke der OEM und insbesondere die 1-Tier-Zulieferer betroffen. Sie müssen die Schwankungen im Auftragsnetz der OEM und deren Zulieferer mit Mengen und Terminen weltweit antizipieren und strukturell sowie prozessorientiert punkt- und Zeitpunktgenau kompensieren. REHAU gehört mit den weltweit über 170 Standorten und über 3,5 Mrd. € Umsatz zu den Unternehmen, denen es durch eine sehr…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Automatisierung des Materialtransportes im größten LKW-Werk Europas

    Der automatisierte Materialtransport mit Hilfe von FTS (AGV) in der innerbetrieblichen Logistik bewährt sich schon seit Jahren immer mehr und hat mit der Marktreife flexiblerer und preiswerterer Systeme für einen großen Aufschwung erfahren. Die Vorteile hinsichtlich Kosteneinsparung und Verbesserung der Materialverfügbarkeit haben dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen auch über den Outdoor-Einsatz autonomer Materialtransportsysteme nachdenken. Hinzu kommen zunehmende Engpässe an Arbeitskräften für die Logistik und hier insbesondere für den Outdoor-Transport.   Daimler Truck gehört zu den Unternehmen, die immer schon Innovationen in der Logistik intensiv vorangetrieben haben und auch Vorreiter waren. Hierzu gehört jetzt auch die Automatisierung im Outdoorbereich des größten LKW-Werkes in Europa.  Die besonderen Herausforderungen, die Vorgehensweise, die…