• Logistik

    Yanfeng Automotive – Lieferketten smart ausplanen und steuern

    Wenn es um konkrete Einsparungen und mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette geht, kommt es entscheidend darauf an, wie sich die operativen Prozessbereiche in ein hierfür geeignetes strategisches Planungs- und Steuerungsszenario einbringen. Dabei geht es u.a. auch darum, die gesamte Steuerung der Lieferkette in ein Planungsszenario einzubinden, in dem die strategischen, taktischen und operativen Daten aus allen Funktionsbereichen dynamisch einbezogen werden. Yanfeng gehört mit seinen über 100 Standorten in über 20 Ländern zu den Unternehmen, die auch aufgrund der hochvolumigen Produkte besonders darauf angewiesen ist, hocheffiziente Liefernetze zu gestalten und im Sinne der Erwartungen ihrer OEM-Kunden zu betreiben. Wenngleich standardisierte ERP-Systeme bereits eine gute Grundlage für die Ausplanung liefern, reicht dies…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Die automobile Supply Chain beherrschen – von den „known knowns“ bis zu den „unknown unknowns“

    Für Entscheider, Struktur- und Supply-Chain-Verantwortliche ist nicht neu, dass für risikobehaftete Lieferketten neue Strategien erforderlich werden. Die Ursachen/Gründe für brüchige Lieferketten sind vielfältiger geworden und zwingen jetzt auch zu erweiterten Maßnahmen. Das betrifft dann nicht nur die kritischen Sourcing-Standorte der Automobil- und Zulieferindustrie, sondern auch die bisher eingesetzten Methoden und die hierfür erforderlichen Ressourcen. Eine neue Qualität von Entscheidungen wird auch in Verantwortungsbereichen unterhalb der Vorstandsebenen bis hin zu einzelnen Teams in den Sourcing- und Supply-Chain-Bereichen erreichbar. Wie erfolgreiche Lösungen aussehen müssen und wie diese in die Gesamtplanungen (Produkt, Lieferanten, Einkauf, Standort, Kundenszenario) integriert werden, wird auf dem Herbstkongress des AKJ Automotive von PwC Strategie& am 26./27. Oktober 2022 vorgestellt…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Infineon – Lieferketten besser absichern

    Zur Absicherung der Marktposition und für die Eröffnung neuer Marktchancen müssen Automobilhersteller und Zulieferer ihre Lieferketten neu bewertet werden. Das betrifft zum einen die Resilienz bei Störungen/Unterbrechungen (zeitlich und mengenmäßig) und zum anderen auch die Stabilität der Strukturen mit den aktuellen und zu erwartenden Verfügbarkeits- und Kostenveränderungen. Besonders deutlich wurde das mit den starken Verschiebungen und dem Ausbleiben von Halbleiter-Lieferungen für die Automobilhersteller und Zulieferer. Fortgesetzt wurde die Situation dann auch auf immer mehr Rohstoffe und betrifft jetzt nahezu alle Ressourcen – insbesondere kritische Materialien bei der Transformation zur E-Mobilität. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass in Unternehmen und bzw. in fokussierten Projektgruppen der Hersteller und Zulieferer bis hin zu…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Rehau Automotive – Der Weg zur Digitalen Fabrik

    In dem Maße wie die Automotive-Tier-1-Lieferanten immer weiter ansteigenden Anforderungen an Flexibilität und Effizienz ausgesetzt werden wird auch die Strategie und Art der Gesamtprozessplanung angepasst. Dazu gehört zunächst, die hier zu integrierenden Prozesse mehr zu standardisieren und dabei wesentlich zu optimieren. Standardisierung ist kein Selbstzweck und umfasst eine Abbildung der Prozesse mit angemessener Komplexität und Detailtiefe mit einem echten Beitrag zur Flexibilisierung der Supply Chain.  Dies erfordert für die gesamte Wertschöpfungskette mit all ihren Prozesselementen und Daten die statische und dynamische Abbildung als Grundlage der Steuerung der Prozesse im Betrieb. Wie dies grundsätzlich erfolgen kann, ist sicher bei vielen der verantwortlichen Entscheidungsträger bei OEM und Tier-1 bekannt. Was bisher aber…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    ZF Friedrichshafen – Digitalisierung der internen/externen Supply Chain

    n dem Maße, wie die Komplexität der Produkte, Kunden-/Lieferantenbeziehungen und internen Prozesse ansteigt, steigt auch der Anspruch an eine effiziente und sichere Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette. Das gelingt dann häufig nicht mehr ohne Weiteres mit den Standardsystemen (wie SAP) für die Basisprozesse bzw. mit einer Vielzahl von Datentabellen, aus denen Planungs- und Steuerungsverantwortliche Entscheidungen für die Gesamtsteuerung ableiten. Besonders hoch wird der Anspruch dann, wenn Produkte hochkomplex ausgelegt sind, Kundenbelieferungsprozesse weltweit mit hohen Änderungsraten bedient werden müssen und die dann vorgelagerten Montage- und Zulieferprozesse mit hohen Restriktionen belegt sind. Das ist aber die Situation bei vielen Tier-1-Zulieferern mit ihren komplexen Montagestrukturen und ihren unterlagerten Tier-2-Netzen. Die ZF-Friedrichshafen gehört zu den…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Bosch – Der Weg zur autonomen Logistik

    Die fünf Stufen des autonomen Fahrens sind in der Branche mittlerweile hinreichend bekannt – auch wenn es bis zur Stufe 5, dem „vollständig autonomen Fahren“ sicher noch ein weiter Weg ist. Aber was ist mit dem Weg und der Zielerreichung einer „autonomen Logistik“ oder besser noch einer „autonomen Supply Chain“? Gibt es hierzu bereits konkrete Umsetzungen?  Bosch gehört zu den Unternehmen, die sich in einzelnen Werken und werksübergreifend schon sehr lange auf den Weg gemacht machen, über alle Phasen der Logistik „von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung auf dem Shopfloor die sicher sehr hohe Zielsetzung einer autonomen Logistik Zug-um-Zug zu erreichen. Wie ein solcher Weg aussehen kann, welche…

  • Logistik

    Volkswagen – Von der alten Welt in die neue Welt

    Der neue Weg von Volkswagen in eine neue, nachhaltige und langfristig ausgerichtete Produkt- und Komponentenwelt fordert interne konzern-/unternehmensinterne Veränderungen, aber auch massive Veränderungen im gesamten Liefernetzwerk der Automobilproduktion. Volkswagen gehört zu den Unternehmen, die sich bereits sehr früh und sehr konsequent für eine extreme Anpassung der Antriebsformen und der damit zusammenhängenden Komponenten im gesamten internen und externen Liefernetzwerk entschieden haben. Was das für die Strategie der Supply-Chain und Logistik bedeutet, wird sehr deutlich am 26. Oktober im Beitrag von Volkswagen. Mehr zum Beitrag unter www.automobilkongress.de. Volkswagen Komponente – André Renner, Leiter Supply Chain Management, WolfsburgLogistikstrategie Volkswagen Group Components im Rahmen der TransformationVon der strategischen Ausrichtung bis zur Umsetzung in der Transformation Was…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    BMW – Die Transformations-Strategie Logistik im Produktionsverbund

    Die bisherigen Marktveränderungen bei den Antriebsarten zeigen deutlich, dass die Automobilwerke und damit auch die Komponentenwerke für eine noch lange Zeit und über mehrere Lebenszyklen Prozesse bereitstellen müssen, die dem komplexen Mix verschiedener Antriebsarten Rechnung tragen. Für die Produktionsstandorte heißt das, sich zu entscheiden: Standorte a) fokussiert auf Elektrofahrzeuge oder b) fokussiert auf einen Mix der aktuell relevanten Antriebstechnologien. Das hat dann auch Einfluss auf die bisher ausschließlich auf Verbrenner-Technologien ausgerichteten Komponentenwerke. Das Beherrschen von Mix-Strategien am Standort für die Produktion und die Logistik hat den Vorteil, dass Mix-Änderungen in der Nachfrage über die notwendigen Produktionsstandorte besser beherrscht werden. Hinzu kommt die Beherrschung des gesamten Transformationsprozesses hinsichtlich Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Digitalisierung…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Automotive Prozesse und IT 2022 am 26./27. Oktober – Herbstkongress des AKJ Automotive

    2022 ist auch für die Automobil- und Zulieferindustrie ein Jahr höchster Herausforderungen. Nach zwei Pandemiejahren mit extremen Verwerfungen in den Supply-Chain-Ketten kommen jetzt noch weitere Unsicherheiten bei der Weiterentwicklung des globalen Footprint Automotive hinzu. Trotzdem und nicht nur deshalb darf die Transformation nicht aufgehalten werden. Das ist die Meinung einer immer größeren Anzahl von Verantwortlichen für die Neuausrichtung und Weiterentwicklung der Prozesse und Strukturen. Unter dem Motto „Transformation und Digitalisierung – Von der Strategieausrichtung, neuen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung in der Fabrik und der Supply Chain“ treffen sich am 26./27. Oktober Entscheider und Umsetzer beim Herbstkongress des AKJ Automotive 2022 wieder in Saarbrücken. Mittwoch/Donnerstag, den 26./27. Oktober 2022 …

  • Events

    Automobilindustrie: Die Transformation in den Prozessen treibt neue Vorgehensweisen und Strukturen. (Kongress | Saarbrücken)

    Bausteine für die Strategieentwicklung, Planung und Umsetzung in der Fabrik und für die Supply Chain – Jetzt informieren und in die eigenen Planung integrieren. http://www.automobilkongress.de Der Herbstkongress „Automotive Prozesse und IT“ gehört seit zwei Jahrzehnten zu den Veranstaltungen für Führungskräfte und Experten, die sich über aktuelle Trends, Strategien und Umsetzungen in den Prozessen und Strukturen der Automobilindustrie informieren und austauschen. 2022 ist zusätzlich auch für die Automobil- und Zulieferindustrie ein Jahr höchster Herausforderungen. Nach zwei Pandemiejahren mit extremen Verwerfungen in den Supply-Chain-Ketten kommen jetzt noch große Unsicherheiten zur Weiterentwicklung des globalen Footprint Automotive hinzu. Immer mehr Unternehmen orientieren sich deshalb neu für die Weiterentwicklung ihrer aktuellen Prozesse und Strukturen und…

    Kommentare deaktiviert für Automobilindustrie: Die Transformation in den Prozessen treibt neue Vorgehensweisen und Strukturen. (Kongress | Saarbrücken)