-
Automobilindustrie: Die Transformation in den Prozessen treibt neue Vorgehensweisen und Strukturen.
Bausteine für die Strategieentwicklung, Planung und Umsetzung in der Fabrik und für die Supply Chain. www.automobilkongress.de Der Herbstkongress "Automotive Prozesse und IT" des AKJ Automotive gehört seit zwei Jahrzehnten zu den Veranstaltungen für Führungskräfte und Experten, die sich über aktuelle Trends, Strategien und Umsetzungen in den Prozessen und Strukturen der Automobilindustrie informieren und austauschen. 2022 ist zusätzlich auch für die Automobil- und Zulieferindustrie ein Jahr höchster Herausforderungen. Nach zwei Pandemiejahren mit extremen Verwerfungen in den Supply-Chain-Ketten kommen jetzt noch große Unsicherheiten zur Weiterentwicklung des globalen Footprint Automotive hinzu. Immer mehr Unternehmen orientieren sich deshalb neu für die Weiterentwicklung ihrer aktuellen Prozesse und Strukturen und durchbrechen so Produktivitäts- und Flexibilitätsschranken. Reichen…
-
Verleihung des 23. elogistics award des AKJ Automotive
Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergab anlässlich seines 37. Jahreskongresses („Aufbruch – Strategien und Weg für eine nachhaltige Transformation in der Supply Chain“) am 4. Mai 2022 zum 23. Mal den elogistics award. Verliehen wurden die Auszeichnungen während der festlichen Abendveranstaltung von Herrn Jürgen Barke – Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie stellvertretender Ministerpräsident des Saarlandes – gemeinsam mit den Mitgliedern der Jury. Die Jury – bestehend aus Führungskräften der Automobilindustrie und Mitgliedern der htw saar – hat die eingereichten Projekte unter folgenden Kriterien beurteilt: Innovation in Bezug auf die gewählte Anwendung Originalität in Bezug auf die Anwendungsfelder in der Logistik Nutzen und Mehrwert aus Sicht der Hauptanwender Beschleunigungseffekte…
-
Der konsequente Weg für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik
Die sich abzeichnende Knappheit an Energie-Ressourcen zeigt für immer mehr gesellschaftliche Bereiche und Fragestellungen, dass kein Weg mehr an einer strikten Nachhaltigkeit vorbeiführen kann. Und hierfür kann die Automobil- und Zulieferindustrie in Produktion und Logistik einen wesentlichen Beitrag einbringen. Es wird deutlich, dass eine gut überlegte und strategisch ausgerichtete Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) immer auch einen enormen wirtschaftlichen Wert für ein Unternehmen darstellt. DHL Supply Chain – Dr. Dietmar Steins Executive VP, Global Solutions Design, Bonn ESG – DHLs Engagement für Nachhaltigkeit – Der DHL Supply-Chain- Ansatz für eine durchgängige und nachhaltige Transformation der internen und externen Supply Chain Die Logistik in der gesamten Supply-Chain ist hierbei…
-
Der neue Erfolgsfaktor datengestützter Entscheidungen – AKJ Automotive
Die Struktur- und Prozessverantwortlichen der OEM und Zulieferer erkennen zunehmend, dass für die erforderliche Transformation in den Unternehmen die bisherigen Ansätze für eine Optimierung der Prozess- und Geschäftsergebnisse nicht mehr ausreichen. Das, was OEM und Zulieferer für die zukunftsorientierten Prozesse in der Produktentwicklung, der Beschaffung, der Produktion, im Absatz und für die erforderlichen administrativen Prozesse brauchen, sind keine selektiven Optimierungen mehr – sei es prozessual, sei es strukturell oder nur organisatorisch. Vielmehr sind Ansätze erforderlich, die zum einen sicherstellen, dass Planungen, Vorgaben und tatsächliche Ergebnisse/Ereignisse datentechnisch für alle Zielsetzungen abgegriffen werden können. Zum anderen müssen hieraus ableitbare notwendige Entscheidungen organisatorisch und datentechnisch bis in die Einzelprozesse umgesetzt werden.Die Struktur- und Prozessverantwortlichen der OEM und…
-
ZF Friedrichshafen – Das neue Marktgeschehen
Die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugindustrie zeigen deutlich, dass es aufgrund weltweit immer intensivere Vernetzungen, auch zunehmend mehr Einflussfaktoren gibt, die die gesamte Wertschöpfung negativ beeinflussen. Dem muss Einhalt geboten werden. ZF Friedrichshafen – Dr. Hermann Becker, Senior Vice President und Leiter Produktion der Division Nutzfahrzeuge, Friedrichshafen Das neue Marktgeschehen – Konsequenzen für eine Neuausrichtung aller Teilprozesse vom Kunden über die Produktion, Beschaffung und die gesamte Supply Chain Noch Anfang 2020 konnte sich niemand vorstellen, dass: a) ein Virus die Weltwirtschaft dermaßen intensiv blockiert, b) kriegerische Auseinandersetzungen mitten in Europa stattfinden, c) es selbst in westlichen Industrienationen zu Bauteil-/Rohstoff-Engpässen kommt und d) Wettereinflüsse dazu führen, dass komplette Fabriken und Wertschöpfungsketten…
-
BMW – Neue Strategien auch für Mix-Fabriken digital umsetzen
Es kann und muss davon ausgegangen werden, dass der Markt für PKW – und insbesondere bei Premiumfahrzeugen für den Weltmarkt – den gesamten Mix an Antriebsarten noch über mehrere Fahrzeug-Lebenszyklen bereitstellen muss. Für die Produktionsstandorte heißt das, sich zu entscheiden: a) für Standorte fokussiert auf Elektrofahrzeuge oder b) fokussiert auf einen Mix der aktuell relevanten Antriebstechnologien. Das Betreiben und Beherrschen von Mix-Standorten für die Produktion und die Logistik hat den Vorteil, dass Mix-Änderungen in der Nachfrage über die notwendigen Produktionsstandorte besser beherrscht werden. Hinzu kommt die Beherrschung des gesamten Transformationsprozesses hinsichtlich Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Digitalisierung und Automatisierung. Was das für die Transformation bestehender Standorte mit globalen und hochvernetzten Lieferketten bedeutet, wird…
-
Schmitz Cargobull – Dynamisierung der Lieferkette ein Muss!
Das aktuelle Geschehen in den Lieferketten zeigt deutlich, dass neben den strategischen Optionen für eine Anpassung des Lieferanten-Footprints es auch darum geht, die Lieferketten insgesamt zu dynamisieren. Dies betrifft dann nicht nur die aktuellen Rohstoff-Engpässe, sondern das gesamte Lieferspektrum für die Industrie von deutschen, europäischen und weltweiten Lieferanten. Dynamisieren in den Lieferketten heißt auf der einen Seite, mehr Sicherheit im Zulauf gegenüber getroffenen Lieferzusagen. Auf der anderen Seite aber auch mehr Anpassungsfähigkeit in allen Prozessgliedern und dies bei mengenmäßigen und zeitlichen Veränderungen in den Belieferungen. Wenn es gelingt, eine rollierende Anpassungsfähigkeit physisch und systemtechnisch umzusetzen, lassen sich Wiederbeschaffungszeiten erheblich reduzieren und gleichzeitig prozess- und ressourcentechnisch absichern. Mit der damit möglichen…
-
Volkswagen – Mehrmarkenstrategie für E-Fahrzeuge in unsicheren Zeiten umsetzen
Auch wenn sich die aktuelle Lage in der Ukraine und in anderen Lieferantenstandorten für die Versorgung der Fabriken nicht verbessert hat, darf und wird dies nicht zur Lähmung der Aktivitäten rund um die Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie führen. Das Gegenteil ist der Fall. Initiativen sind angesagt, die für die Transformation der Produktionswerke mit neuen Antriebstechnologien und Forderungen für hochflexible Versorgungsketten auch geänderte Strategien und Konzepte erforderlich machen. Dies erfordert auch neue Lösungen mit einer neuen Umsetzungsgeschwindigkeit. Lösungen für mehr Robustheit in der Supply Chain und einer höheren Anpassungsgeschwindigkeit an die neuen Rahmenbedingungen in der Versorgung der produzierenden Werke. Das was jetzt relevant und möglich ist, wird in den Vorträgen…
-
Bosch – Von Automotive zu Mobility Transformation ist mehr als nur eine Aufgabe oder ein Projekt
Die Herausforderungen für eine nachhaltige Transformation in der Automobil- und Zulieferindustrie und dies gepaart mit den Negativeinflüssen der weltweiten Pandemie, zusätzlicher Rohstoff-Knappheit und der Chip-Krise fordern ein Umdenken in der Herangehensweise für inhaltliche, strukturelle und prozessuale Neuaufstellungen. Die Automobilhersteller sind bisher weitgehend gut mit Innovation und Effizienz durch die letzten beiden Jahre gekommen – letztendlich auch dank staatlicher Unterstützungsmaßnahmen und eines konsequenten Herangehens an den produktbezogenen Transformationsprozesse hin zur Elektromobilität. So gelingt es den Premiumherstellern immer besser, nicht nur die Hardware eines neuen Fahrzeuges zu gut zu platzieren, sondern auch die Möglichkeit zu nutzen, über softwaregestützte Funktionalitäten zum Fahrzeug Werte für eine neue Mobilität dem Endabnehmer variabel bereitzustellen. Die Automobilzulieferer…
-
AUFBRUCH – Strategien und Wege für eine nachhaltige Weiterentwicklung
Transformation im Markt, im Produkt, in der Fabrik und in der Supply Chain. Die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine erschüttern die gesamte Gesellschaft auch in der Bundesrepublik. Jetzt geht es darum, auf den unterschiedlichsten Ebenen dafür zu sorgen, dass wieder eine friedensgesteuerte Entwicklung in der Gesellschaft und in der Wirtschaft aufgebaut wird. Dazu gehören humanitäre und politische Initiativen. Dazu gehören auch Initiativen, die sicherstellen, dass die Leistungsprozesse in den Fabriken und in der Supply Chain wieder einmal mehr stabilisiert werden. Politische Implikationen auf die Lieferkette spielen eine neue Rolle. Hierauf müssen sich die Verantwortlichen in der Automobilindustrie jetzt einstellen. Entscheidungen wie wer und was darf noch beliefert werden? wer…