-
22. elogistics award des AKJ Automotive
Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergab bei den digital durchgeführten AKJ Innovation Days (20. – 22. April 2021) zum 22. Mal den elogistics award. Der nächste Präsenzkongress ist der 36. AKJ-Jahreskongress am 30. Sept./01. Okt. 2021 in der Congresshalle Saarbrücken. Die Jury – bestehend aus Führungskräften und Experten der Automobilindustrie und Mitgliedern der htw saar – hat die eingereichten Projekte unter folgenden Kriterien beurteilt: Innovation in Bezug auf die gewählte Anwendung Originalität in Bezug auf die Anwendungsfelder in der Logistik Nutzen und Mehrwert aus Sicht der Hauptanwender Beschleunigungseffekte in der Wertschöpfungskette bzw. Auftragsabwicklung Entwicklungsmöglichkeit und Nachhaltigkeit Mit dem elogistics award würdigt der Arbeitskreis AKJ Automotive in erster Linie innovative Projekte, die…
-
AKJ Automotive Innovation Days 2021 (Kongress | Online)
Die immer noch bestehende Corona-Pandemie fordert uns als Gesellschaft nach wie vor gesundheitlich, sozial, psychologisch und wirtschaftlich stark heraus. Präsenzkonferenzen sind aktuell trotz guter Hygiene- und Test-Konzepte nicht möglich. Deshalb haben wir auch den Frühjahrskongress auf den Herbst 2021 verschoben. Alle Verantwortlichen sind dennoch gefordert, den Prozess der Transformation weiter fortzusetzen. Dieser Forderung wollen wir mit den Innovation Days 2021 für die Mitglieder des AKJ Automotive und Gäste unterstützen. Die INNOVATION DAYS richten sich an Planer, Entscheider und Umsetzer, die aktuell und künftig in die Transformationsprozesse der Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister eingebunden sind. Gerade jetzt, wo die aktuelle Pandemiesituation viel von allen Beteiligten in den Industrieprozessen abverlangt, kommt es darauf an…
-
Bosch – Stellhebel für Kostensenkung in der Supply Chain – 21./22. April 2021
Die noch laufende Pandemie lähmt noch zu viele Struktur- und Prozessverantwortliche, ihre Führungsaufgaben für eine nachhaltige Kostensenkung wahrzunehmen. Dabei kommt es gerade jetzt darauf an, die relevanten Stellhebel für Prozessoptimierungen intensiver zu nutzen. Natürlich gibt es Unterschiede je nach der Rolle des Unternehmens als OEM, Zulieferer oder Dienstleister. Mit einem holistischen und koordinierten Ansatz gelingt es, alle relevanten Stellgrößen aufzugreifen und über die gesamte Lieferkette für eine Bewertung und Kostensenkung zu nutzen. Ein hierbei häufig genutzter Weg ist es, die Hauptprozessgrößen sowohl einzeln als auch deren Wechselwirkung für die interne und externe Supply Chain zu bewerten. Hierzu gehören dann in einem globalen Wertstromansatz z.B. die aktuelle Situation und die Trends hinsichtlich…
-
BMW/IDEALworks – Orchestrierung der Logistik – 21./22. April 2021
Die Autonomisierung physischer und administrativer Prozesse ist ein immer wichtigerer Baustein in der aktuellen Transformationsstrategie und Umsetzung der Automobil- und Zulieferindustrie. Bei den administrativen Prozessen geht es eher darum, die bei Planern und Steuerern immer wiederkehrenden Analyse- und Entscheidungsprozesse zu automatisieren. Damit werden die noch erforderlichen Strukturen stark entlastet und sowohl die Entscheidungen als auch die Prozesse erheblich beschleunigt. Bei den physischen Prozessen in der Fabrik kommt es darauf an, nicht nur die Handlings- und Transportprozesse mitarbeiterfrei auszurichten, sondern auch die Steuerung der Handlings- und Transportprozesse autonom und auf eine Gesamt-Orchestrierung des Produktions- und Materialflusses auszurichten. Ganz besonders deutlich wird dies im Vortrag von: BMW – Peter Kiermaier, Leitung Logistikplanung…
-
AUTOMOTIVE STRATEGY 2021-2024+ / Transformation im Markt, im Produkt, in der Fabrik und der Supply Chain
Unter diesem Motto "AUTOMOTIVE STRATEGY 2021-2024+ / Transformation im Markt, im Produkt, in der Fabrik und der Supply Chain" werden wir am 21./22. April 2021 beim Automobilkongress des AKJ Automotive die Vorträge, Diskussionen und Beiträge von OEM, Zulieferern und Dienstleistern integrieren. Am 21. April, dem ersten Tag, berichten Bosch, Ford und PwC bei nach der Eröffnung über die neuen Entwicklungen und Herausforderungen, die sich jetzt mit der Beherrschung der Pandemie im Umfeld neuer Fahrzeugkonzepte für die Produkte, Prozesse und Zusammenarbeit ergeben. Wie sich die Unternehmen jetzt positionieren müssen, um Chancen/Risiken für alle Beteiligten in der automobilen Wertschöpfung zu beherrschen, wird dabei ein wichtiger Diskussionspunkt sein. Die Key-Note-Beiträge am 21. April…
-
Die Logistik effizienter und digitaler machen – 21./22. April 2021
Auch in Zeiten der noch andauernden Corona-Pandemie kommt es darauf an, Prozessoptimierungen nachhaltig im Griff zu halten. Hierbei ist die Reduzierung des Personaleinsatzes in den logistischen Prozessen aktuell eine der größten Herausforderungen. Dies betrifft ganz intensiv die internen Prozesse vom Wareneingang über die ggf. notwendigen Lagerarten/-stufen, den Transport, die Kommissionierung, die Bereitstellung/Entsorgung zu/von den Arbeitsplätzen. Letztendlich geht es um alle physischen und informatorischen Abwicklungen von der Bedarfserkennung bis zur Bereitstellung an die Folgearbeitsplätze oder den Versand. Wenn dann noch, wie aktuell, massive Neuanlauf- und Änderungsprozesse hinzukommen, wird der Anspruch noch einmal wesentlich erhöht. Benchmarks in der zeigen Produktivitätspotenziale auf, die in einer Größenordnung von über 20 % liegen. Hierbei gibt…
-
„AUTOMOTIVE STRATEGY 2021-2024+ (Kongress | Saarbrücken)
Transformation im Markt, im Produkt, in der Fabrik und der Supply ChainDer neue Weg mit der Beherrschung der Pandemie in eine innovative Produkt- und Prozesslandschaft“ werden wir am 21./22. April 2021 beim Automobilkongress des AKJ Automotive die Vorträge und Beiträge von OEM, Zulieferern und Dienstleistern diskutieren. Am 21. April, dem ersten Tag, berichten Bosch, Ford und PwC bei nach der Eröffnung über die neuen Entwicklungen und Herausforderungen, die sich jetzt mit der Beherrschung der Pandemie im Umfeld neuer Fahrzeugkonzepte für die Produkte, Prozesse und Zusammenarbeit ergeben. Wie sich die Unternehmen jetzt positionieren müssen, um Chancen/Risiken für alle Beteiligten in der automobilen Wertschöpfung zu beherrschen, wird dabei ein wichtiger Diskussionspunkt sein.…
-
Und es geht doch – Präsenz-Automobilkonferenz 2020 und 2021
Jetzt sind knapp 2 Wochen vorüber, dass der Automobilkongress des AKJ Automotive 2020 in Saarbrücken mit Erfolg durchgeführt wurde. So wurde bewiesen, dass Kongresse mit vielen Referenten, Ausstellern, Teilnehmern und Preisträgern auch jetzt umsetzbar sind. Möglich wurde dies mit den Hygieneauflagen des Kongresszentrums, dem Organisationskonzept des AKJ Automotive und der beispiellosen Disziplin aller Teilnehmer. Zur Umsetzung des pandemie-sicheren Kongresskonzeptes vgl. auch Youtube unter https://lnkd.in/d6tGETB. Letztendlich konnten die in den Vorträgen, Moderationen, Werksführungen, Workshops von Bosch, Bosch Rexroth, Daimler, Daimler Protics, Eberspächer, Festo, Ford, GfPM, Hager, HFT Stuttgart, Hörmann Automotive, htwsaar, IPL, PriceWaterhouseCoopers, REHAU Automotive, Rhenus Automotive, Schaeffler Technologies, Schaltbau Group, Volkswagen, ZF Friedrichshafen (SB) u.a. eingebrachten Themen sehr viel zur…
-
Verleihung des elogistics award 2020 in Saarbrücken
Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergab anlässlich seines 35. Jahreskongresses („Drive Automotive now! – Transformation im Produkt, in der Fabrik, der Supply Chain und der Zusammenarbeit“, www.akjnet.de/akj2020herbst) am 16. September 2020 zum 21. Mal den elogistics award. Verliehen werden die Auszeichnungen während der festlichen Abendveranstaltung vom Vertreter der saarländischen Landesregierung, Herrn Ammar Alkazar, Bevollmächtiger für Innovation und Strategie beim Ministerpräsidenten des Saarlandes, gemeinsam mit den Mitgliedern der Jury. Die Jury – bestehend aus Führungskräften der Automobilindustrie und Mitgliedern der htw saar – hat die eingereichten Projekte unter folgenden Kriterien beurteilt: Innovation in Bezug auf die gewählte Anwendung Originalität in Bezug auf die Anwendungsfelder in der Logistik Nutzen und Mehrwert aus Sicht…
-
PwC – Erfolgsfaktoren für die Automobilindustrie nach COVID19
Nicht erst mit dem Einbruch von Corona hat sich gezeigt, dass sich in Europa auch die deutsche Automobilindustrie erneuern muss. Sie muss sich erneuern, um wieder alte Stärke zu erreichen. Einzelne Hersteller, Zulieferer und Dienstleister zeigen mit ihren ersten Ideen im Produkt-/ Leistungsportfolio und bei den gerade angestoßenen Transformationsprozessen, dass ihre bisherigen Strategien und Konzepte auf eine neue Basis gestellt werden müssen. Erkennbar ist dies aktuell auch daran, dass das Interesse der Investoren aktuell sich mehr an den neuen Playern im Automobilbau und deren Partnern sowie an den wichtigsten Tech-Firmen ausrichtet. Um das Zukunftsvertrauen für die bisher erfolgreichen deutschen Automobilhersteller und Zulieferer zu stärken, werden folgende Fragen beantwortet: (1) Deckt…