• Freizeit & Hobby

    Kölner Zoo feiert 50 Jahre Aquarium

    Es kribbelt, krabbelt, fiept und faucht – hier gibt es die Schönheit der Natur in allen Farben zu sehen: Der Kölner Zoo feiert 50 Jahre Aquarium. Heute vor exakt fünf Jahrzehnten, also am 29. April 1971, öffnete das Haus erstmals seine Tore. Seitdem ist es ein unverzichtbarer Teil des Kölner Zoos. Die Entstehungsgeschichte des Hauses ist „typisch Kölsch“. Schon seit Jahrzehnten gab es den Wunsch, den 1860 in direkter Nachbarschaft zum Rhein gegründeten Zoo der Domstadt um ein Haus für Fische, Wirbellose und Kriechtiere zu erweitern. Es sollte nicht irgendein Haus werden. Wenn schon, denn schon: Großzügig und mit hohem Freizeitwert für die Besucher– und das alles auf Basis neuester…

  • Freizeit & Hobby

    Alt-„Hennes VIII.“ verstorben

    „Hennes VIII.“ musste am gestrigen Dienstag leider eingeschläfert werden. Grund war sein sich stark verschlechternder Allgemeinzustand. Die Fachleute des Kölner Zoos wollten ihm Leiden ersparen. Daher haben sich Zoodirektor, die Tierärztinnen, der zuständige Biologe sowie die Verantwortlichen des 1. FC Köln nach sorgfältiger tiermedizinischer Analyse gemeinsam zu diesem schweren Schritt entschieden. „Hennes VIII.“ erlebte eine ausgesprochen erfüllte Amtszeit, zu der u.a. mehrere Aufstiege und die Europapokalteilnahme des 1. FC Köln in der Saison 2017/2018 zählten. „Hennes VIII.“ war zudem das erste Wappentier in der langen Ahnengalerie Kölner FC-Geißböcke, das im Zoo zusammen mit anderen Tieren leben durfte. Auf dem „Clemenshof“ im Kölner Zoo, einem Bauernhof nach bergischem Vorbild, leben auf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ostersonntagsfreude im Kölner Zoo: Jungtier bei den seltenen Weißnacken-Moorantilopen

    Oster-Antilope statt Osterlamm: Im Kölner Zoo kam am vergangenen Sonntag ein männliches Jungtier bei den seltenen Weißnackenmoor-Antilopen zur Welt. Die Eltern, ein dreijähriger Bock und seine vierjährige Kuh, leben auf der mit Gras- und Wasserflächen gestalteten Anlage in der Mitte des Zoos. Der Bock stammt aus dem Zoo Leipzig, die Kuh aus dem Serengeti-Park Hodenhagen. Der Kölner Zoo hält die grazilen Tiere seit 2019. Bereits im Frühjahr 2020 gab es Nachwuchs. Männliche Exemplare weisen ein schwarzes Fell auf, das im Nacken weiß gefärbt ist. Daher leitet sich auch der Name dieser Antilopenart ab. Kühe verfügen über ein rötlich-braunes Fell und sind etwas kleiner. Weißnacken-Moorantilopen, auch  Mrs. Grays Wasserböcke genannt, stammen…

  • Familie & Kind

    Pünktlich zu Ostern Nachwuchs auf dem Clemenshof – Osterdorf Lampeshausen öffnet

    Neu geborene Zwergzicklein. Moorschnucken, Kaninchen und ein Schwarzbuntes Niederungsrind: Passend zu Ostern gibt es auf dem Clemenshof im Kölner Zoo viele Jungtiere. Mal schmiegen sie sich lammfromm an ihre Mütter, mal toben und spielen sie gemeinsam auf den verschiedenen Anlagen des 2014 eröffneten Bauernhofs. Auch FC-Maskottchen „Hennes IX.“ hat Nachwuchs gezeugt. Das weibliche, ungefähr 6 Kilogramm wiegende Zicklein tollt mit den anderen Jungtieren. Das Hennes-Kind ist gut an seinen durchgehend schwarzen Fesseln zu erkennen. Der Zoo öffnet pünktlich zu den Feiertagen das traditionsreiche Osterdorf Lampeshausen mit hoppelnden Tieren zwischen frühlingsfrischem Blumenschmuck und liebevoll geschreinerten Miniatur-Fachwerkhäusern. Spaß und Abwechslung für die ganze Familie. Hinweis: Der Streichelzoo am Clemenshof muss derzeit geschlossen…

  • Freizeit & Hobby

    Kölner Zoo weiter geöffnet

    Der Kölner Zoo ist auch über das kommende Wochenende hinaus für Besucher geöffnet. Für den Zoobesuch gelten weiter die bereits bestehenden behördlichen Regelungen. Ein Zoo-Besuch ist demnach möglich, wenn zusätzlich zu einem onlinereservierten Zutritt das Zertifikat über einen negativen Corona-Test vorgelegt werden kann. Zudem gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregelungen. Alle Informationen zum Zoobesuch unter www.koelnerzoo.de. Der Zoo ist gerade dabei, im nahegelegenen Zoo-Event (gegenüber Haupteingang Flora) ein Testzentrum aufzubauen. Dieses wird voraussichtlich ab dem 01.04.2021 in Betrieb gehen. Dort kann in Verbindung mit einem gültigen Zoo-Ticket ein bis auf weiteres kostenloser Corona-Schnelltest nach Terminvereinbarung durchgeführt werden. Der Zoo weist darauf hin, dass im Testzentrum nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung…

  • Freizeit & Hobby

    Große Ameisenbärin „Ibera“ neu im Kölner Zoo

    Neuzugang im Kölner Zoo: Seit Ende November lebt hier die Große Ameisenbärin (Myrmecophaga tridactyla) „Ibera“. Sie kam aus dem Gaia Zoo in Kerkrade an den Rhein. Dort wurde sie am 8. Juni 2019 geboren. In Köln teilt sie sich die Anlage mit ihrem männlichen Artgenossen „Yavi“. „Ibera“ hat sich gut eingewöhnt und lernt „Yavi“ zurzeit kennen. Die Tiere sind beide auf der 2012 komplett neu erbauten Ameisenbär-Anlage im Kölner Zoo zu sehen. „Ibera“ ist sehr groß für einen weiblichen Ameisenbären. Sie ist aktiv und bewegt sich viel. Im Vergleich zum nur etwas größeren „Yavin“ hat sie einen schmaleren Kopf, schmalere Schultern und einen kürzer gezogenen Seitenstreifen. „Ibera“ zog im Rahmen…

  • Freizeit & Hobby

    Passender Rahmen für ein architektonisches Schmuckstück des Rheinlands: Zoomauer abschnittsweise neu gestaltet

    Wer mit Auto, Bahn oder per Pedes die Riehler Straße entlangkommt, hat es schon von weitem im Blick: das 1899 erbaute Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus. Es ragt mit seinen charakteristischen vier Türmen im russischen Zuckerbäckerstil als architektonisches Schmuckstück über die den Zoo einfassende Mauer hinaus. Die Zooverantwortlichen haben nun, in Vorbereitung der voraussichtlich nach Ostern erfolgenden Öffnung des Hauses, die Zoomauer auf Höhe des Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Hauses durch zwei bekannte Graffiti-Künstler neu gestalten lassen. Die Zoomauer ist durchgehend durch vom Zoo beauftragte Graffiti-Künstler mit knallig bunten Tiermotiven verziert. Diese wurden nun auf Höhe des Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Hauses entfernt und die Mauer weiß grundiert. „Wir wollen diesem beeindruckenden Haus, das ein Highlight jeden Zoobesuchs hier in Köln werden…

  • Freizeit & Hobby

    Selten und imposant: Sibirisches Tigerweibchen „Akina“ neu im Kölner Zoo

    Neuzugang im Kölner Zoo: Das Sibirische Tigerweibchen „Akina“ lebt seit Ende November 2020 am Rhein. Sie stammt aus dem Zoo Leipzig und ist regelmäßig auf der Außenanlage des 2020 neu eröffneten Kölner Tigerbereichs zu sehen. „Akina“ wurde im Februar 2017 im Zoo Leipzig geboren. Mit ihren rund vier Jahren ist sie nun geschlechtsreif. Das Weibchen ist nach Monaten der Eingewöhnung inzwischen selbstsicherer geworden. Sie durchstreift entspannter und aktiv die vielfältig strukturierte Kölner Anlage. „Akina“ geht auffällig oft durch das Wasser, an die Panorama-Scheiben und in die Höhle – allesamt Bereiche, die für die Zoobesucher besonders gut einsehbar sind. Sie kam auf Empfehlung des Zuchtbuchführers des Europäischen Erhaltungsprogramms (EEP) für Sibirische…

  • Freizeit & Hobby

    Kölner Zoo ab Freitag, 12. März, wieder für Besucher geöffnet: Online-Reservierung ab jetzt möglich

    Der Kölner Zoo steht ab Freitag, 12. März 2021, wieder Besuchern offen. Der Einlass für gleichzeitige Besucher ist begrenzt. Es gilt das bereits im vergangenen Sommer bewährte Hygienekonzept des Zoos mit u.a. Termin-Reservierung, Wegeführung entgegen des Uhrzeigersinns und Abstandsregeln. Der Zoo empfiehlt das Tragen einer Maske auf dem Zoogelände. In Innenbereichen besteht die Pflicht, eine medizinische Maske zu tragen. Kinder bis einschl. 6 Jahre benötigen keine Maske. Die Mehrzahl der Tierhäuser ist geöffnet (mit Besucherobergrenzen). Zutritte in den Zoo können bis auf weiteres nur über den Haupteingang erfolgen. Der Zoo-Nebeneingang ist geschlossen. Online-Reservierungs-Ticket & Dokumentation Neben einer gültigen Eintrittskarte benötigen alle Besucher aufgrund dieser Kapazitätsbeschränkung wie schon bei der ersten…

  • Freizeit & Hobby

    Kölner Zoo ab Freitag, 12. März, wieder für Besucher geöffnet: Online-Reservierung ab morgen Nachmittag möglich

    Der Kölner Zoo steht ab Freitag, 12. März 2021, wieder Besuchern offen. Der Einlass ist auf maximal 3.300 gleichzeitige Besucher begrenzt. Es gilt das bereits im vergangenen Sommer bewährte Hygienekonzept des Zoos mit u.a. Termin-Reservierung, Wegeführung entgegen des Uhrzeigersinns, Abstandsregeln sowie Maskenpflicht*. Die Mehrzahl der Tierhäuser ist geöffnet (mit Besucherobergrenzen). Zutritte in den Zoo können bis auf weiteres nur über den Haupteingang erfolgen. Der Zoo-Nebeneingang ist geschlossen. Die Zoo-Gastronomie bietet an verschiedenen Punkten Snacks als To Go-Angebote. Reservierungs-Ticket zur besseren Zutrittssteuerung und Kontaktverfolgung Neben einer gültigen Eintrittskarte benötigen Besucher wie schon bei der ersten Wiederöffnung zusätzlich ein Online-Reservierungs-Ticket für den entsprechenden Besuchstag. Es ist ab morgen Nachmittag kostenlos über die…