-
Kölner Zoo öffnet voraussichtlich am 12. März wieder für Besucher
Der Kölner Zoo wird voraussichtlich am 12. März, also kommenden Freitag, wieder für Besucher öffnen. Basis ist die eben erschienene Corona-Schutzverordnung des Landes NRW. Der Zoo ist damit seit heute in der Lage, die Detailplanungen final voranzutreiben. Der Zoo setzt auf größtmögliche Sorgfalt bei der operativen Umsetzung der heute eingetroffenen Vorgaben, um für die Menschen wie schon bei der Wiederöffnung nach dem ersten Lockdown ein sicherer Wohlfühlort mit gewohnt hohem Freizeit- und Erholungswert zu sein. Details zu den exakten Rahmenbedingungen der geplanten Wiederöffnung gibt der Kölner Zoo schnellstmöglich über die bekannten Kanäle bekannt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Aktiengesellschaft Zoologischer Garten Köln Riehler Str. 173 50735 Köln Telefon: +49 (221)…
-
Kölner Zoo hat neuen Aufsichtsrat
Die AG Zoologischer Garten Köln hat einen neuen Aufsichtsrat. Dieser wurde heute in der außerplanmäßigen Hauptversammlung einstimmig bestätigt. Aus dem Amt schieden aus: Frau Debelis-Olinger (CDU), Frau Monika Möller (SPD), Frau Ross Belkner (CDU) und Herr Dr. Ralf Heinen (SPD). Vorsitzender des neuen neunköpfigen Gremiums ist Dr. Ralf Unna (Grüne), Mitglied des Kölner Stadtrats. Er folgt auf Dr. Ralf Heinen (SPD), Bürgermeister der Stadt Köln, der das Amt seit 2016 innehatte. Zur Ersten Stellvertreterin wurde Frau Erika Oedingen (SPD) gewählt. Die Wahl von Dr. Unna und Frau Oedingen war jeweils einstimmig. Zweiter Stellvertreter bleibt wie bisher Herr Peter Zwanzger (Arbeitnehmervertreter). Weitere Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Frau Monika Assenmacher (Arbeitnehmervertreterin), Herr…
-
„Zootier des Jahres 2021“: Das Krokodil – Nützling mit Imageproblem
Das Krokodil ist „Zootier des Jahres“ 2021. Die Kampagne wurde 2016 mit dem Ziel ins Leben gerufen, sich für gefährdete Tierarten einzusetzen, deren Bedrohung bisher nicht oder kaum im Fokus der Öffentlichkeit steht. So werden für den Titel „Zootier des Jahres“ Tiere ausgewählt, die teils kurz vor der Ausrottung stehen, jedoch bisher keine oder nur sehr wenig Lobby haben. Federführend ist die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP). Hinzu kommen die Einrichtungen und Mitglieder der Deutschen Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG), des Verbandes der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) und der Gemeinschaft der Zooförderer e.V. (GdZ). Auch der Kölner Zoo ist mit dabei und unterstützt die Aktion. Die Verkündung hätte eigentlich…
-
Herausforderndes Jahr – hoffnungsvoller Blick in die Zukunft: Kölner Zoo zieht Bilanz
Der Kölner Zoo feierte 2020 160. Geburtstag. Das abgelaufene Jahr war eines der ungewöhnlichsten der Zoo-Historie. Zoo blickt auf viele Herausforderungen zurück – und bleibt für die Zukunft dennoch optimistisch. Insgesamt sieben Wochen im Frühjahr, während der ersten Lockdown-Phase, und dann erneut durchgehend seit dem 2. November musste der Kölner Zoo 2020 seine Tore aufgrund der Maßnahmen zum Infektionsschutz schließen. Die Folgen: Mit rund 700.000 Besuchern durfte der Zoo nur halb so viele Gäste wie 2019 begrüßen – und muss pandemiebedingt Einnahmeverluste von schätzungsweise 3 Millionen Euro verkraften. Sie resultieren mehrheitlich aus ausbleibenden Ticketverkäufen im Tages- und Veranstaltungsgeschäft. Zudem fehlen u.a. auch die Erlöse von Zoo-Gastronomie und ZooShop, die in…
-
Seltenstes Krokodil der Erde: Meilenstein für Arterhalt
Biologen des Kölner Zoos ist die Rückführung zweier Philippinenkrokodil-Nachzuchten in ihr Ursprungsgebiet gelungen. „Hulky“ und „Dodong“ kamen Mitte dieser Woche nach einem Transportflug wohlbehalten in der philippinischen Hauptstadt Manila an. Die beiden Panzerechsen zählen zu einer der seltensten Krokodilarten der Erde: dem massiv vom Aussterben bedrohten Philippinenkrokodil. „Hulky“ und „Dodong“ sollen nach ihrer Eingewöhnung in einer Wildtierauffangeinrichtung der philippinischen Regierung eine reinerbige Population begründen. In Schritt zwei sollen ausgewählte Vertreter dieser Zucht im Süden des südostasiatischen Inselreichs ausgewildert werden, um die stark bedrohten natürlichen Bestände zu stärken. „Hulkys“ und „Dodongs“ Ankunft in Manila sorgte dort für ein großes Medienecho –philippinische TV-Teams warteten auf die Krokodil-Exoten aus Köln. Beide Panzerechsen sind…
-
„Zoogehört“: Pianist spielt für Zoo-Tiere
Künstler und Zoo-Tiere haben momentan eines gemeinsam: Ihnen fehlt das Publikum. Der junge Kölner Pianist Thelonious Herrmann nahm dies zum Anlass, um den Tieren seines Heimatzoos an ihren Anlagen ein kleines Konzert zu spielen. Herrmanns Zoo-„Tournee“ mit mobilem Klavier führte ihn zu Humboldtpinguinen, Mantelpavianen, Kalifornischen Seelöwen und den Asiatischen Elefanten um „Marlar“, „Moma“ und „Leev Ma Rie“. Auch bei Netzgiraffen, Zwergziegen und Poitou-Eseln spielte er. Die Reaktionen waren vielfältig. Während die Elefanten anfangs verhalten und später neugierig reagierten, verharrten Pinguine und Paviane andächtig zuhörend. Zwergziegen und Poitou-Esel suchten unmittelbar die Nähe zu Klavier und Klavierspieler. Offensichtlich gebannt und sehr aufmerksam verfolgten die Netzgiraffen, die sich Zoobesuchern gegenüber ansonsten eher „cool“…
-
Einmalige Sonderpreise: Black Friday-Angebote im Kölner Zoo
Ticket-Gutscheine, ein Gratis-Monat extra beim Jahreskarten-Gutscheinkauf, Rabatte in ZooShop und Zoo-Restaurant: Der Kölner Zoo hat zum morgigen „Black Sales“-Tag ein attraktives Sonderpreis-Paket geschnürt. Das ist perfekt für alle, die z.B. auf der Suche nach einem ausgefallenen Weihnachts-Geschenk der besonderen Art für ihre Liebsten sind – oder sich einfach selbst eine „tierisch“-schöne Freude machen wollen. Sonderpreise sichern – so geht’s: An die Rabatte, fertig, los: Einfach am 27. November 2020 den Black-Sales-Coupon des Zoos als Ausdruck oder Download sichern. Er steht zwischen 8 und 18 Uhr auf der Zoo-Homepage unter www.koelnerzoo.de sowie unter www.facebook.com/zoo.koeln/ und www.instagram.com/koelnerzoo/ zur Verfügung. Wer ihn hat, kann damit von 1. bis 23. Dezember 2020 im ZooShop…
-
Besuch im Kölner Zoo: So geht’s den Tieren im Lockdown
Der Kölner Zoo ist einer der vielfältigsten in ganz Europa. Mehr als 10.000 Tiere aus rund 850 Arten leben hier. Seit Anfang November hat sich ihr gewohntes Zoo-Umfeld geändert. Die Besucher, die für in Zoos geborene Tiere zur Normalität gehören, fehlen aufgrund des neuerlichen Lockdowns. Bei einem Rundgang zu verschiedenen Tieren erklärten die Zoo-Verantwortlichen heute, ob es Änderungen im Verhalten von Ameisenbär, Zebra & Co. gibt – und, falls ja, wie sich diese äußern. Bei den Erdmännchen beobachten die Biologen des Zoos verstärktes Ausschau halten der sogenannten „Wächter“. Immer ein Tier der Gruppe ist im Schichtdienst eingesetzt, um die Gruppe vor Angreifern aus der Luft oder vom Erdboden aus warnen…
-
Kölner Zoo ab Montag, 2. November, geschlossen
. Der Kölner Zoo hat aufgrund der allgemeinen behördlichen Anordnungen, die generell für alle Freizeiteinrichtungen gelten, ab kommenden Montag, 2. November 2020, für Besucher geschlossen. Die Zoo-Verantwortlichen hoffen, dass die Schließzeit auf ein Minimum begrenzt werden kann, da das Hygiene- und Sicherheitskonzept des Zoos nachweislich funktioniert und der Zoo mit seinen weitläufigen Anlagen gerade in diesen Zeiten ein sicherer Ort für Erholung und Zerstreuung ist. Der Zoo informiert rechtzeitig über die bekannten Kanäle, wenn das Ende der Schließung für Besucher absehbar ist und steht dazu in engem Austausch mit den Behörden. Diesen Freitag, Samstag und Sonntag hat der Kölner Zoo noch wie gewohnt zu den aktuell geltenden Sonderbestimmungen geöffnet. Besucher…
-
Prevost-Hörnchen im Kölner Zoo Tropenhaus geboren
Wir freuen uns, dass unsere ersten Prevost-Hörnchen Jungtiere im Tropenhaus nun immer häufiger zu sehen sind. Sie wurden am 29. August 2020 in einer Baumhöhle hoch oben im Gehege im Tropenhaus geboren und von den Eltern versorgt. Inzwischen sehen sie aus wie Miniatur Versionen der schönen Elterntiere. Der 3-jährige Vater „Balimo“ kam bereits im März 2019 aus dem englischen Chester Zoo zu uns während die erst 10-Monate alte Mutter „Sajah“ erst ein Jahr später, im März 2020 aus dem Tierpark Dessau folgte. Nach einer Tragzeit von 42-48 Tagen kamen zwei fast nackte und mit geschlossenen Augenspalten, etwa 16 g schwere Junge zur Welt, die während 8-9 Wochen gesäugt werden. Die…