• Energie- / Umwelttechnik

    Wir brauchen Zoos und Aquarien

    Vom 12.-15. Oktober 2020 hielt der Weltzooverband (WAZA) seine 75. Jahreskonferenz ab. Über 700 Teilnehmer aus 48 Ländern/Regionen rund um den Globus waren dabei. Die Konferenz unter der Leitung von Prof. Theo B. Pagel, dem amtierenden WAZA-Präsidenten und Direktor des Kölner Zoos, lief diesmal rein virtuell ab. Eigentlich hätten sich die Konferenzteilnehmer in San Diego (USA) treffen wollen, doch Corona hatte dies verhindert. Inhalte der Konferenz waren u. a. Naturschutz, Nachhaltigkeit und Krisenmanagement. Allein die Liste der Festredner machte deutlich, welch hohen Stellenwert wissenschaftlich geleitete Zoologische Gärten heute im Naturschutz haben. Wie wichtig diese Einrichtungen sind, wurde von allen Rednern deutlich betont. Eröffnungsredner Sahil Merchant, Partner bei der Unternehmens- und…

  • Familie & Kind

    „Tiere, wie Du sie noch nie gesehen hast“: GAG und Zoo prämieren die Gewinner des Malwettbewerbs

    Die GAG Immobilien AG hat im Frühjahr den Kölner Zoo mit einer Spende in Höhe von 11.111 Euro unterstützt und unter dem Motto „Tiere, wie Du sie noch nie gesehen hast“ einen gemeinsamen Malwettbewerb ausgerufen. Annähernd 100 kreative Bilder von Kindern zwischen vier und zwölf Jahren sind daraufhin eingegangen. Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern von GAG und Zoo hat die Kunstwerke mit Lieblingstieren oder Tieren, die die Kinder im Zoo am liebsten besuchen, gesichtet und die Gewinnerinnen und Gewinner gekürt. Prämiert wurden Siegerbilder in drei Altersgruppen – vier bis fünf Jahre, sechs bis acht Jahre und neun bis zwölf Jahre. Die Siegerbilder werden das Motiv einer Anzeigenkampagne, dazu erhalten…

  • Freizeit & Hobby

    Neuer Okapi-Bulle im Kölner Zoo: Giraffenhals und Zebrabeine – „Fabelwesen“ zum Staunen

    Sie zählen zu den anmutigsten, interessantesten und seltensten Tieren der Erde: Okapis, die 1901 erstmals in den Tiefen des kongolesischen Regenwaldes für die Wissenschaft entdeckt wurden. Mitte September kam aus dem Zoo Basel ein neuer Okapi-Bulle nach Köln. „Qenco“ soll hier in die Zucht gehen. Die drei in Köln lebenden Weibchen „Kisanga“, „Hakima“ und „Imani“ hat er nach und nach kennengelernt – seine Integration in die Gruppe verlief ohne Probleme. „Qenco“ wurde am 18. Februar 2019 im Zoo in Basel geboren. Sein Vater stammt aus San Diego, USA, die Mutter aus dem Zoo Dvur Kralove in Tschechien. Der Transport von „Qenco“ von Basel nach Köln verlief bestens. Er ging vormittags…

  • Freizeit & Hobby

    Kleinster Hirsch der Welt: Südlicher Pudu im Kölner Zoo geboren

    Zuwachs bei den Südlichen Pudus im Kölner Zoo: Am 19. September kam ein Jungtier bei dieser kleinsten Hirschart der Erde zur Welt. Mutter „Auryn“ wurde 2018 im Kölner Zoo geboren. Es ist ihr erstes Jungtier. Der neunjährige Vater „Dursley“ kam 2019 aus Wuppertal nach Köln. Er hat bereits mehrfach Nachwuchs gezeugt. Die Tierpfleger haben das Geschlecht des Neugeborenen noch nicht bestimmt, um die Mutter-Kind-Bindung nicht unnötig zu stören. Das muntere Jungtier, das bereits vorsichtig die Außenanlage erkundet, ist daher noch ohne Namen. Pudus zählen zu den Hirschartigen. Es gibt zwei Unterarten – den Südlichen und den Nördlichen Pudu. Süd-Pudus, wie sie der Kölner Zoo hält, leben in Patagonien. Im Gegensatz…

  • Freizeit & Hobby

    Braunes Fell, große Schnute, Riesenkulleraugen: Bison-Bulle „Winni“ im Kölner Zoo geboren

    Zuwachs bei den Bisons im Kölner Zoo. Die siebenjährige Kuh „Lakota“ hat am 11. September einen kleinen Bullen geboren. Es kam während der Öffnungszeiten auf der Anlage zur Welt, sodass Besucher live dabei waren. Das Jungtier ist agil und munter und trinkt bereits kräftig Muttermilch. Vater ist der ebenfalls siebenjährige Bulle „Cherokee“, der mit seiner imposanten Statur Chef der Kölner Bisongruppe ist.  Das Verbreitungsgebiet der Bisons reicht von den trockenen Steppen Nordmexikos über die Prärien des mittleren Westens bis zu den Weiden entlang der Flüsse Alaskas. Bisons werden bis zu einer Tonne schwer. Sie sind damit die größten Landsäuger Nordamerikas. Die Tiere bildeten einst die Lebensgrundlage der nordamerikanischen Indianer, die…

  • Freizeit & Hobby

    Kölner Zoo 2030: Masterplan zeigt mögliche Meilensteine der weiteren Zoo-Entwicklung auf

    Fortführung der Gliederung nach Georegionen, das Setzen auf vom Aussterben bedrohte Leittierarten, neue Anlagen für noch bessere Tierhaltung, innovatives Tiermanagement, innovative Erlebnispädagogik und noch stärker erlebbaren Artenschutz: Die Zoovorstände Prof. Theo B. Pagel und Christopher Landsberg haben heute gemeinsam mit Dr. Ralf Heinen, Bürgermeister der Stadt Köln und Vorsitzender des Zoo-Aufsichtsrats, den „Masterplan 2030“ präsentiert. Die Ideensammlung zur weiteren Zooentwicklung zeigt mögliche Meilensteine für die baulich-technische Modernisierung des Zoos in den kommenden zehn Jahren auf. Skizziert werden Innovationsprojekte, die ein Gesamtvolumen von ca. 127 Mio. Euro haben. „10.000 Tiere aus 850 Arten. Im Schnitt mehr als 1. Mio. Besucher von nah und fern und aus allen Schichten: Die 20 Hektar…

  • Freizeit & Hobby

    Henning Krautmacher mit Lesereise durch den Kölner Zoo

    Wer verreist, der kann was lernen. Das weiß auch Herr Lehmann, der sprechende Gartenzwerg, der mit Herrn Reisegern mal wieder einen Teil der Welt erkundet. In diesem Band verschlägt es die beiden Freunde nach Afrika. Hier lernen sie die aufregende Tierwelt des "schwarzen Kontinents" kennen und sie beschäftigen sich mit Themen, die einzigartig für Afrika waren und heute aktueller denn je sind. Wie war das eigentlich, als das erste menschliche Herz ausgetauscht wurde, und warum gab es mal Schulen für schwarze und Schulen für weiße Kinder? So sammelt Herr Lehmann wieder Geschichten, die er mit nach Hause bringt, um seiner Besitzerin, Frau Sauertopf, damit eine Freude zu machen. Aber nicht…

  • Freizeit & Hobby

    Bantengkälbchen im Kölner Zoo geboren

    Zuchterfolg im Kölner Zoo: Am Mitte Juni kam hier ein Banteng (Bos javanicus)-Bulle zur Welt. Die Tierpfleger haben es auf den Namen „Nyoman“, Javanesisch für „der Jüngste“, getauft. „Nyoman“ ist seit Anbeginn agil und trinkt regelmäßig die Milch von Mutter „Wangi“. Das Banteng-Kälbchen ist bereits häufig gut sichtbar für die Besucher im Außenbereich der 2017 neu eröffneten Anlage unterwegs. Vater ist der vierjährige Bulle „Buddy“. Er kam aus dem Zoologischen Garten Berlin nach Köln. „Buddy“ ist ein imposantes Tier mit typisch schwarzer Fellfarbe. Die rotbraun gefärbte Mutter „Wangi“ stammt aus dem Zoo Dresden. Ein weiteres in der Kölner Gruppe lebendes Weibchen mit dem Namen „Ornella“ stammt aus dem Münchner Tierpark…

  • Freizeit & Hobby

    Sehr selten, außergewöhnlich hübsch: Großer Bambuslemur im Kölner Zoo geboren

    Zwei große Kulleraugen, winzige Hände, weiße Öhrchen: Der Nachwuchs bei den Großen Bambuslemuren im Kölner Zoo hat eindeutig das Zeug zum Publikumsliebling. Das Jungtier trägt den Namen „Mahery“ und ist sehr wahrscheinlich männlich. Die Geburt war Ende Mai. Mutter „Izy“ ist gebürtige Kölnerin. Sie trägt den Nachwuchs aktuell noch rund um die Uhr am Bauch. Vater „Woody“ kam vor einigen Jahren aus dem Zoo in Besançon an den Rhein. Gemeinsam haben sie bereits mehrfach Nachwuchs aufgezogen. Bereits in ein paar Wochen wird sich das Kleine vom Bauch von Mutter „Izy“ lösen und anfangen, selbstständig auf Bäume und Äste im Madagaskarhaus zu klettern.  Bambuslemuren erreichen eine Kopfrumpflänge von 40 bis 42…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wuseliger Erdmännchen-Nachwuchs im Kölner Zoo

    „Babette“, Chef-Erdmännin im Kölner Zoo, hat am 13. Juni 2020 vierfachen Nachwuchs bekommen. Zur Welt brachte sie diese in einer selbstgegrabenen Höhle. „Babette“ war 2019 zusammen mit zwei weiteren Erdmännchen-Damen aus den Niederlanden nach Köln gekommen. Neben den vier Weibchen und vier Jungtieren leben noch sieben Männer auf der Kölner Anlage. „Babette“ war als Zuchtweibchen nur in den ersten Tagen nach der Geburt ständig bei ihren Neugeborenen. Schon bald darauf verließ sie den Bau, um auf Nahrungssuche zu gehen. Eine gute Ernährung ist wichtig für sie, da sie die Jungtiere säugt. In der Zeit ihrer Abwesenheit bleibt immer ein erwachsenes Erdmännchen, der Babysitter, bei den Kleinen.  In ihrem natürlichen Lebensraum,…