-
Schweine mit Zottelohren: Pinselohrschweine im Kölner Zoo geboren
„Picasso“ und „Cassie“, das Pinselohrschwein-Paar im Kölner Zoo, hat Nachwuchs. Sie sind Anfang Mai Eltern von zwei quieckfidelen Frischlingen geworden. Die Pinselohrschweine (Potamochoerus porcus) leben auf der Anlage am Nashornhaus. Eber „Picasso“ zog 2012 aus dem Zoo Landau nach Köln. „Cassie“ kam im August 2017 aus dem britischen Colchester. Beide Tiere harmonierten von Anfang an sehr gut. Bereits 2018 hatten sie Jungtiere. Die beiden Frischlinge – „Yannika“ (weiblich), „Arturo (männlich) – waren von Anfang an lebhaft und aktiv. Sie saugen regelmäßig an den mütterlichen Zitzen. Ihre Tragzeit betrug knapp 130 Tage. Pinselohrschweine werfen bis zu vier Junge. Die Jungtiere werden, wie bei allen Wildschweinen, als Frischlinge bezeichnet. Sie haben in…
-
GAG unterstützt Kölner Zoo mit 11.111 Euro
Der Kölner Zoo hatte unter der Schließung infolge der Corona-Pandemie stark zu leiden. Unterstützung kommt nun von der GAG Immobilien AG: Kölns größte Vermieterin stellt dem Zoo 11.111 Euro zur Verfügung. Im Gegenzug organisiert der Zoo den Malwettbewerb für Kölner Kinder „Tiere, wie Du sie noch nie gesehen hast“. „Als größte Vermieterin kümmern wir uns nicht nur um das Wohnen in Köln, sondern übernehmen auch Verantwortung für das Leben in dieser Stadt. Deshalb sind wir gerne bereit, dem Zoo in dieser außergewöhnlichen Situation zu helfen. Auch wenn ein Zoobesuch wieder möglich ist: Bei der Bewältigung der Folgen durch die wochenlange Schließung wird nach wie vor tatkräftige Unterstützung benötigt“, begründete der…
-
Zwei weibliche Hirschziegenantilopen im Kölner Zoo geboren
Der Kölner Zoo kann seit Dienstag wieder Besucher begrüßen. Freude herrscht auch über zwei neugeborene weibliche Hirschziegenantilopen. Eines der Kitze kam am 1. März, das andere am 18. April zur Welt. In Köln geborene Hirschziegenantilopen bleiben namenlos. Sie werden meist im Laufe eines Jahres an andere Haltungen abgegeben, da sie als Weibchen aufgrund der früh eintretenden Geschlechtsreife vom Zuchtbock gedeckt werden oder als Männchen mit diesem in Konflikt geraten. Der Zoo hat die Gruppe der Hirschziegenantilopen erfolgreich mit den Asiatischen Wildrindern, Bantengs genannt, vergesellschaftet. Beide Arten teilen sich die weiträumige Anlage im Norden des nun wieder geöffneten Zoos. Der deutsche Name der Hirschziegenantilopen spielt auf das schmale, ziegenartige Maul und…
-
Kölner Zoo ab morgen wieder für Besucher geöffnet: Online-Reservierung notwendig aufgrund von Einlass-Begrenzung
. Besucherzahlen sind auf rund 3.300 begrenzt. Es gelten die allgemeinen Abstandsregelungen. Tierhäuser und Aquarium müssen geschlossen bleiben, kommentierte Fütterungen fallen aus. Alle Detail-Infos und Sonderregelungen zur Zoo-Wiedereröffnung unter www.koelnerzoo.de/index.php/besuch#oeffnungfaq Online-Reservierung notwendig aufgrund von Einlass-Begrenzung www.koelnerzoo.de/reservierung-de Der Kölner Zoo steht ab morgen, 5. Mai 2020, wieder Besuchern offen. Wichtig: Der Einlass ist gemäß der behördlichen Vorgaben auf maximal rund 3.300 gleichzeitige Besucher begrenzt. Ist diese Besucherhöchstzahl erreicht, stoppt der Zoo auf behördliche Anweisung und gemäß der allgemeinen Covid-19-Schutzbestimmungen den Zutritt weiterer Besucher. Zutritte können bis auf weiteres nur über den Zoo-Haupteingang erfolgen. Der Zoo-Nebeneingang ist zurzeit geschlossen. Reservierungs-Ticket für Dauer- und Tagestickets zur besseren Zutrittssteuerung Neben einer gültigen Eintrittskarte benötigen…
-
Schöne Nachrichten von der Kölner Elefantenherde: Zoo freut sich auf Jungtier – „Shu Thu Zar“ ist trächtig
Freudige Nachrichten aus dem Kölner Zoo: Bei den Asiatischen Elefanten kündigt sich Nachwuchs an. Die 25-jährige „Shu Thu Zar“, die 2005 aus Myanmar in den Kölner Elefantenpark kam, ist trächtig. „Shu Thu Zar“ hat in Köln bereits zwei Jungtiere erfolgreich zur Welt gebracht und großgezogen: 2012 die weibliche „Bindi“, 2016 den Bullen „La Min Kyaw“. Beide leben bis heute in der Kölner Gruppe. Vater, wie auch jetzt, ist jeweils der 51-jährige „Bindu“, der mit 3,15 Schulterhöhe einer der imposantesten Elefantenbullen Europas ist. Elefantenkühe tragen rund zwei Jahre. „Die gesamte Trächtigkeit verlief bislang reibungslos. Die erfahrene Mutter ,Shu Thu Zar‘ sieht gut und gesund aus. Die Geburt wird wahrscheinlich Ende Mai/Anfang…
-
„Marie“ und „Luise“: Tochter und Enkelin von Marie-Luise Nikuta übernehmen Patenschaft für Hennes-Zicklein
Tochter und Enkelin der kürzlich verstorbenen Kölner Sängerin Marie-Luise Nikuta, Andrea Nikuta-Meerloo und Nelly Nikuta-Meerloo, übernehmen die Patenschaft für die beiden im März geborenen Töchter von FC-Maskottchen Hennes IX. und seiner Partnerin Ilse. Kölner Zoo und 1. FC Köln hatten jüngst einen Namensaufruf gestartet. Zu Wahl standen „Marie“ und „Luise“, „Hope“ und „Faith“ sowie „Lotte“ und „Florentina“. Die überwiegende Mehrheit der vielen tausend Menschen, die am Voting auf den FC- und Zoo-Social Media-Kanälen teilnahmen, entschied sich für „Marie“ und „Luise“ als Namen der beiden Zicklein. Aus den dazu geposteten Begründungen geht hervor, dass die Menschen damit an die Ende Februar verstorbene Kölner Künstlerin Marie-Luise Nikuta erinnern wollen. „Als ich davon…
-
Tierisch viel Nachwuchs auf dem Clemenshof
Neu geborene Zwergziegen. Meerschweinchen, Kaninchen, Moorschnucken und frisch geschlüpfte Hühner und Enten: Passend zu Ostern wimmelt es auf dem Clemenshof im Kölner Zoo nur so vor Jungtieren. Mal schmiegen sie sich lammfromm an ihre Mütter, mal toben und spielen sie gemeinsam auf den verschiedenen Anlagen des 2014 eröffneten Bauern- und Streichelhofs. Kölner Zoo macht sich für den Erhalt alter Nutztierrassen stark Der Clemenshof im Kölner Zoo ist ein Bauernhof nach bergischem Vorbild. Auf mehr als 4.000 Quadratmetern leben dort elf verschiedene Haustierarten – besonders solche, die vom Aussterben bedroht sind. Große und kleine Zoobesucher erfahren hier alles über seltene heimische Tierarten und die kleinbäuerliche Lebensmittelproduktion. Zoo momentan geschlossen Der Kölner…
-
Artenschutz im Zoo hört auch in Krisenzeiten nicht auf
Der Kölner Zoo hat aufgrund der Corona-Krise derzeit vorübergehend für Besucher geschlossen. Auch wenn die Gästewege und die Kassenhäuschen leer sind – hinter den Kulissen sind Tierpfleger und das restliche Zooteam weiter tagtäglich für den Artenschutz aktiv. Ein Beispiel ist das Engagement des Zoos für den Erhalt der Fauna von Madagaskar. Die dortige Artenvielfalt ist einzigartig. 90 Prozent der Wirbeltiere, die auf der afrikanischen Insel leben, sind nur hier zu finden. Dieser Artenschatz ist massiv bedroht. Grund sind vor allem der Lebensraumverlust durch Abholzung und Brandrodung für Palmölplantagen und das folgende Austrocknen von Flüssen und Seen. Der Kölner Zoo setzt sich nachhaltig für die Bewahrung der Artenvielfalt Madagaskars ein. So…
-
Freude im Kölner Zoo: Jungtier bei den seltenen Weißnackenmoorantilopen
Grazil und munter: Im Kölner Zoo kam ein weibliches Jungtier bei den seltenen Weißnackenmoorantilopen am 4. März, nach rund 240 Tagen Tragzeit, zur Welt. Die Eltern, ein dreijähriger Bock und seine gleichaltrige Kuh, leben seit dem vergangenen Jahr auf der mit Gras- und Wasserflächen gestalteten Anlage in der Mitte des Zoos. Sie stammen aus dem Serengeti-Park Hodenhagen. Die männlichen Tiere weisen ein schwarzes Fell auf, das im Nacken weiß gefärbt ist. Daher leitet sich auch der Name dieser Antilopenart ab. Kühe verfügen über ein rötlich-braunes Fell und sind etwas kleiner. Weißnacken-Moorantilopen, auch Mrs. Grays Wasserböcke genannt, stammen ursprünglich aus dem Südsudan. Dort bevölkern sie das Delta des Weißen Nils. Sie…
-
Staksig auf langen Beinen
Vergangenen Samstag kam im Kölner Zoo ein weibliches Trampeltier (Camelus ferus bactrianus) auf die Welt. Es hat eine auffällig weiße Färbung und ist das zweite Jungtier von Mutter „Charlotte“, die Ende 2016 aus dem Zoo Dortmund an den Rhein kam. Vater ist der alteingesessene Hengst „Ivan“. Am Samstag wusste das noch namenlose Fohlen noch nicht so viel mit sich anzufangen, aber seit Sonntag erkundet es neugierig die Anlage. Die schöne weiße Färbung lässt die kleine Stute regelrecht leuchten. In manchen Regionen gelten weiße Trampeltiere als heilig. Ausgewachsene Trampeltiere erreichen eine Körperlänge von bis zu drei Metern und ein Stockmaß von bis zu 250 Zentimetern. Das Gewicht kann 600 Kilogramm betragen.…