-
Wieder da: China Lights im Kölner Zoo
Eines der Highlights der Advents- und Winterzeit in Köln kehrt zurück. Am 15. Dezember 2023 starten wieder die China Lights im Zoo. Heute beginnt der Vorverkauf unter www.koelnerzoo.de/onlineshop. 75 Lichtensembles – mehr als 10.000 LED-Lichter – auf 20 Hektar Zoogelände: die China Lights sind zurück am Rhein. Es ist die vierte Auflage des Illuminationsspektakels für die ganze Familie. Es lockte bei den vorherigen Ausgaben insgesamt mehr als eine viertel Million Menschen an. Zu sehen sind in diesem Jahr wieder zahlreiche Lichtensembles mit stimmungsvoll illuminierten Tier- und Phantasiefiguren im asiatischen Stil – verteilt über das gesamte Zoogelände. Neu ist die Gliederung in mehrere Themenzonen: „Dinos“, „Dschungel & Safari“ sowie „Mystery“. Die Lichtdesigner…
-
Firma Gieraths unterstützt den Kölner Zoo
Egal ob für Erholung, Bildung, Forschung oder Artenschutz: Der Kölner Zoo ist auf vielen gesamtgesellschaftlich wichtigen Feldern mit voller PS unterwegs. Die Firma Gebr. Gieraths GmbH aus Bergisch Gladbach unterstützt dieses Engagement und stellt dem Zoo zwei Autos zur Verfügung. Die Fahrzeuge, beides Opel Combo, werden in verschiedenen Bereichen genutzt: eines im Zoo selbst, für z.B. Futterfahrten, Einkäufe, Einsätze der Zoo-Werkstatt oder Tiertransporte. Es ist im Zoo-Design gebrandet und bereits im Einsatz. Das zweite Fahrzeug wird künftig von der „Hans-und-Waltraud-Korbmacher-Stiftung“ zugunsten des Kölner Zoos genutzt. Deren Erträge stammen aus der Vermietung von Immobilien. Eines der beiden Fahrzeuge wird von nun an überwiegend für Fahrten des Hausmeisters eingesetzt, der für die…
-
Global Humane ehrt Theo Pagel in Washington für Artenschutz- Engagement
Global Humane, einflussreiche US-amerikanische Naturschutzorganisation, hat in diesem Jahr Prof. Theo B. Pagel, Direktor des Kölner Zoos, mit dem Internationalen-Wolfgang-Kiessling-Preis für Artenschutz ausgezeichnet. Dieser Preis wurde zu Ehren von Wolfgang F. Kiessling, Gründer des Loro Parque auf Teneriffa, ins Leben gerufen. Pagel ist Direktor des Kölner Zoos und Co-Chair des Reverse the Red Committee von Weltnaturschutzunion (IUCN) und Weltzooverband (WAZA). Von 2019 bis 2021 war er Präsident des Weltzooverbands. Er hat bedeutende Veränderungen für die Tierwelt herbeigeführt, sowohl in Zoologischen Gärten als auch im Freiland. Bereits in jungen Jahren durch seinen tierlieben Vater inspiriert, gründete er 1988 ein Zuchtprogramm, um den vom Aussterben bedrohten Balistar zu retten. Dieses Programm leitete er…
-
Liebestausch: Neues Tigerweibchen im Kölner Zoo
Neuzugang im Kölner Zoo: Das Amurtigerweibchen „Katinka“ lebt seit Ende Juli am Rhein. Sie stammt aus dem Tiergarten Nürnberg und ist nun regelmäßig auf der Außenanlage der Kölner Tigeranlage zu sehen. „Katinka“ ist zwölf Jahre alt. Das bisherige Kölner Tigerweibchen „Akina“ ging im Tausch nach Nürnberg. Hintergrund des Wechsels: „Akina“ harmonierte nicht mit dem achtjährigen Kölner Zuchtkater „Sergan“. Ebenso wenig klappte die Fortpflanzung in Nürnberg zwischen „Katinka“ und dem dort neu hinzugekommenen Kater „Manu“. Auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungsprogramms EEP folgte nun der Tausch, um zum Erhalt der stark vom Aussterben bedrohten Amurtiger (Panthera tigris altaica) beizutragen. „Zusammenführung und Zucht bei Raubkatzen klappen leider nicht immer. Das ist nichts Ungewöhnliches,…
-
Rosa Umzug – quer durch den Zoo: 15 kleine Flamingos beziehen neues Zuhause
Kuba-Flamingos zählen zu den farbenfrohen Hinguckern im Kölner Zoo. Zwischen Mitte Juni und Anfang Juli schlüpften bei dieser Vogelart 15 Jungtiere. Ihre ersten Lebenstage verbrachte die Junggruppe im Backstage-Bereich in der Brutmaschine. Im Anschluss wurden sie in der dortigen Kinderstube von den Tierpflegern umsorgt. Sie erhielten täglich vier Mal einen nährstoffreichen Brei aus Eigelbpulver, der die Küken schnell wachsen ließ. Der Zoo zog die Küken zunächst im geschützten hinteren Bereich auf, damit sie nicht von Greifvögeln oder Füchsen erbeutet werden. Heute war der Nachwuchs groß genug, um mittels Kleintransporter in einen abgetrennten Jungvogelbereich auf die Flamingo-Anlage am Zoorestaurant zu ziehen. Die Kleinen lernen nun in Nachbarschaft der dortigen Elterntiere das…
-
Rettung von Orang-Utan-Dame „Cinta“: Ärztinnen des Krankenhauses Porz am Rhein führen Operation im Kölner Zoo erfolgreich durch
Affendame nach behandelter Eierstockentzündung wieder wohlauf Gynäkologische Chefärztin des Krankenhauses Porz am Rhein unterstützt mit OP-Team die Zoo-Tierärztin Zoodirektor Prof. Theo B. Pagel lobt die interdisziplinäre Zusammenarbeit Vergangene Woche, Montag, 14. August 2023, wurde das Orang-Utan-Weibchen Cinta durch ein Team der Frauenklinik des Krankenhauses Porz am Rhein operiert. Grund für die Operation war eine weit fortgeschrittene Eierstockinfektion der Affendame. Diese konnte mit dem Eingriff nun erfolgreich behandelt werden. Dem Tier geht es inzwischen deutlich besser. Dr. Mahdis Najafpour, Chefärztin der Gynäkologie im Krankenhaus Porz am Rhein, rückte mit ihrem Team, bestehend aus Dr. Patricia Van de Vondel, Chefärztin der Geburtshilfe am Krankenhaus Porz am Rhein, sowie einer OP-Fachkraft inklusive eines…
-
Heller Hingucker: Weißes Trampeltier geboren
Über gleich zwei Premieren freut sich derzeit der Kölner Zoo. Trampeltier-Kuh „Lea“ ist mit 20 erstmals Mutter geworden – ein bei dieser Tierart stolzes Alter für Erstgeburten. Das Neugeborene, eine kleine Stute, ist wohlauf. Neu im Zoo ist auch der Artenschutztag mit vielen Sonderaktionen für Groß und Klein. Er findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Das Trampeltier kam am vergangenen Samstag zur Welt. Besonders auffällig ist sein helles, fast weißes, Fell. Dieses lässt die kleine Stute regelrecht leuchten. In manchen Regionen der Erde gelten weiße Trampeltiere als heilig. Ehre wem Ehre gebührt, also. Der noch namenlose Nachwuchs ist Jungtier Nummer eins von Mutter „Lea“. Auf ihre alten Tage…
-
Kölns jüngster Elefant: So entwickelt sich „Sarinya“
Quadratisch, praktisch, gut! 170 Kilogramm Gewicht – sportlich verteilt auf einen Meter Körpergröße: Es sind elefantöse Traummaße, über die die kleine Asiatische Elefantenkuh „Sarinya“ verfügt. Das Jungtier wurde am 13. Juni dieses Jahres im Elefantenpark des Kölner Zoos geboren – damals noch mit rund 80 Kilogramm Gewicht und ein paar Zentimeter kleiner. „Sarinya“ hält die Herde mit Mutter „Bindi“ auf Trab. „Sie ist sehr fix mit allem. „Sarinya‘ setzt den Rüssel so gekonnt ein, wie ich es selten bei neugeborenen Elefanten gesehen habe“, sagt Ingrid Wallner, Reviertierpflegerin bei den Asiatischen Elefanten. „Sie trinkt rund 11 Liter Milch am Tag und zieht mit dem Rüssel schon spielerisch Obst und Gemüse aus…
-
Große Klappe, viel dahinter: Vier Pelikane im Kölner Zoo geschlüpft
Ende Mai sind im Kölner Zoo vier Rosapelikane geschlüpft. Sie sind auf der Insel des Pelikanweihers zu sehen. Einer der Jungvögel schwimmt bereits ab und an mit den Eltern. Die drei weiteren werden schon bald das Wasser erobern. Der Nachwuchs hat im Gegensatz zu den weiß-rosa-gefärbten Alttieren noch ein dunkles Gefieder. Der Kölner Zoo hält seit vielen Jahrzehnten Pelikane. Diese können sehr alt werden. Manche der Kölner Pelikane sind schon deutlich über 50. Mit den Jungvögeln sind es nun 20 Exemplare, die im Zoo leben. Rosapelikane – der Name bezieht sich auf das leicht rosa gefärbte Gefieder – kommen in der Wildnis von Südosteuropa über Klein- und Mittelasien bis Indien…
-
Hallo, „Malaika“: Neues Bonobo-Weibchen im Kölner Zoo
Der Kölner Zoo freut sich über einen Neuzugang für seine Bonobo-Gruppe. Das weibliche Tier heißt „Malaika“, was auf Suaheli so viel wie „der Engel“ bedeutet. Sie kam Dienstagabend per Flugzeug aus dem Twycross Zoo nahe Birmingham, Großbritannien, und hat den Transport gut überstanden. „Malaika“ wurde am 23. Juli 2010 im Twycross Zoo geboren – sie feierte also vor kurzem ihren 13. Geburtstag. Das nun fast ausgewachsene Tier kam auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungsprogramms für Bonobos in die Kölner Gruppe, in die sie aufgrund ihrer Gene und ihres Alters sehr gut passt. Im Austausch dazu verließ das in Berlin geborene Weibchen „Batia“, das gemeinsam mit Ihrer Mutter im Alter von knapp…