-
Tenrek im Kölner Zoo geboren
Die Tenreks oder Tanreks (Tenrecidae) sind eine auf Madagaskar lebende Säugetierfamilie. Die Gruppe umfasst vor allem igel- und spitzmausähnliche Vertreter. Die nicht allzu großen Säugetiere sind hauptsächlich nachtaktiv, leben weitgehend einzelgängerisch und ernähren sich von Wirbellosen. Sie haben sich an unterschiedliche Lebensweisen angepasst. So gibt es unter den Tenreks grabende, bodenbewohnende, baumkletternde und im Wasser lebende Formen. Dadurch nutzen die Tiere verschiedene ökologische Nischen, die aufgrund fehlender Konkurrenten unter den Säugetieren auf Madagaskar unbesetzt geblieben waren. Im Kölner Zoo leben nun insgesamt 3 Kleine Igeltenreks. Vater und Mutter sind 7 Jahre alt und sind ebenso gebürtige Kölner. Der Nachwuchs wurde am 23.6. im Kölner Zoo geboren. Zunächst war das Kleine…
-
Ferien-Fohlen-Freude: Seltenes Przewalskipferd im Kölner Zoo geboren
Ferien-Freude im Kölner Zoo. Ende Juni kam hier ein männliches Przewalskipferd zur Welt. Mutter ist die siebenjährige „Luna“. Sie hat bereits einmal ein Fohlen groß gezogen. Der Vater heißt „Vandan“. Es ist sein drittes Jungtier. „Vandan“ kam 2017 im Zoo in Prag zur Welt. Er lebt seit drei Jahren im Rahmen des Europäischen Erhaltungsprogramms (EEP) als Zuchthengst in Köln. Im Kölner Zoo tummeln sich damit nun zwei Fohlen auf der Anlage – erst im März war hier ein Jungtier bei dieser seltenen Art zur Welt gekommen. Die Herde umfasst nun insgesamt sieben Tiere. Zoo-Gäste können den Wildpferdnachwuchs besonders gut von den Terrassen und Anlagen des neuen „Chiperman’s“-Imbiss beobachten. Das Spiel-,…
-
Kölner Zoo eröffnet neue Nashornanlage und gründet Artenschutzkooperation mit dem WWF
Der Kölner Zoo hat heute seine neue Nashornanlage eröffnet und parallel eine Kooperation mit dem World Wide Fund For Nature (WWF) gestartet. Dort, wo früher Moschusochsen und Bisons lebten, hat jetzt Spitzmaulnashorn-Bulle „Taco“ sein Zuhause. Die Gesamtbaukosten betrugen rd. 2 Mio. Euro. Die „Hans-und-Waltraud-Korbmacher-Stiftung“ hat das Vorhaben mit 250.000 Euro unterstützt. Der neue Bereich entstand rund um die bekannten Schweizer Blockhäuser. In knapp achtmonatiger Bauzeit wurden u.a. drei neue Besucherplattformen errichtet. Der Mehrwert: Gäste des Kölner Zoos haben dadurch viele spannende Einblicke aus nächster Nähe auf die Tiere. Auf der Anlage entstanden überdachte und damit wetterunabhängig nutzbare Futterunterstände. Hinzukommen zusätzliche Beschäftigungs- und Separierungsmöglichkeiten – die Anlage kann z.B. in zwei…
-
Neugeborener Elefant im Kölner Zoo heißt „Sarinya“
Die am 13. Juni im Kölner Zoo geborene Asiatische Elefantenkuh heißt „Sarinya“. Den Namen wählten die Follower der Social Media-Kanäle des Kölner Zoos bei einer Online-Abstimmung. „Sarinya“ bedeutet auf Thailändisch so viel wie „die Vertrauenswürdige“. Zur Wahl hatte zudem der Name „Shaima“, „die Gutmütige“, gestanden. Die Vorauswahl hatten die Kölner Elefantenpflegerinnen und -pfleger getroffen. An der Abstimmung beteiligten sich knapp 10.000 Menschen. Mit „Sarinya“ leben nun zehn Asiatische Elefanten im Kölner Zoo – acht Kühe um die Leitkuh „Kreeblamduan“ sowie die beiden Bullen „Bindu“ und „Tarak“. Die Gruppe ist ruhig und entspannt und kümmert sich sehr gut um das Jungtier. „Man merkt, dass unsere Elefanten viel Erfahrung in der Aufzucht…
-
Happy Girl‘s Day: Neugeborener Elefant ist eine Kuh
Der am 13. Juni kurz vor Mitternacht im Kölner Zoo geborene Asiatische Elefant ist weiblich. Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger im Elefantenpark haben das Geschlecht heute Morgen eindeutig bestimmt, indem sie die kleine Kuh mittels Kamera-Zoom erstmals aus der Nähe beim Urinabsetzen beobachten konnten. Die Elefantenherde im Kölner Zoo ist entspannt und ruhig. Mutter „Bindi“ und die Tanten kümmern sich vorbildlich um das Neugeborene. Besonders interessiert am Nachwuchs zeigt sich die 3-jährige „Leev Ma Rie“ mit einer Mischung aus leichter Eifersucht und spielerischer Neugier. Das jüngste Tier ist der 13. Elefant, der im Kölner Zoo zur Welt gekommen ist. Vater ist der 24-jährige „Sang Raja“. Er lebt auf Empfehlung des Europäischen…
-
Elefant im Kölner Zoo geboren
Freudige Nachrichten aus dem Kölner Zoo: Bei den Asiatischen Elefanten wurde ein noch namenloses Jungtier geboren. Die zehnjährige „Bindi“, die 2012 selbst im Kölner Elefantenpark zur Welt kam, gebar diese Nacht kurz vor Mitternacht ein Kalb. Die Bestimmung des Geschlechts ist möglich, wenn man das Tier aus der Nähe beim Urinieren beobachten kann. Derzeit schirmt die Herde das Jungtier noch stark ab, wie es auch bei wildlebenden Tieren normal ist. Am 13. Juni war es also das 13. Mal, dass in Köln ein Elefant geboren wurde. Vater ist der 24-jährige „Sang Raja“. Er lebt auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms für Asiatische Elefanten seit vergangenem Jahr im Zoo von Pont-Scorff an…
-
Selten-süße Küken: Nachwuchs bei den bedrohten Schneekranichen
Im Kölner Zoo sind zwei Schneekraniche geschlüpft. Eines der Küken wird per Handaufzucht, das andere durch Mandschurenkranich-„Pflege-Eltern“ großgezogen. Damit haben die leiblichen Eltern die Chance, in diesem Jahr erneut zu brüten und für Nachwuchs bei diesen hochgefährdeten Vögeln zu sorgen. Zoo-Vogelkurator Bernd Marcordes und sein Team stellen auf diese Art Tiere für die Erhaltungsprogramme europäischer Zoos zur Verfügung. Ziel ist, die Reserve-Bestände in Menschenhand bei dieser immer seltener werdenden Spezies möglichst breit aufzustellen und Tiere in Ursprungsgebiete rückzuführen. Zoos haben in der Vergangenheit bereits Schneekraniche ausgewildert und die natürlichen Bestände damit gestärkt. Schneekraniche werden in der Wildnis ungefähr 20 Jahre alt. In Zoos leben sie in der Regel deutlich länger…
-
Aus der Höhle, fertig, los: Quirliger Erdmännchen-Nachwuchs im Kölner Zoo
Sommer, Sonne, Sonnenschein: Zeit, die eigene Höhle zu verlassen und den wuseligen Erdmännchen-Nachwuchs im Kölner Zoo zu besuchen. Vier Jungtiere der braunen Kleinsäuger sind hier geboren. Das dominante Weibchen, die Clan-Chefin „Babetje“, brachte die Kleinen Anfang Mai in einer selbstgegrabenen Höhle zur Welt. „Babetje“ wirft mehrmals im Jahr zwei bis fünf Jungtiere. Die Tragzeit umfasst 77 Tage. Den Vater wählt die Chef-Erdmännin unter den hochrangigen Männchen der Gruppe aus. „Babetje“ war 2019 zusammen mit zwei weiteren Erdmännchen-Damen aus den Niederlanden nach Köln gekommen und hatte schnell die Führungsrolle erobert. Zur Gruppe zählen nun insgesamt 22 Tiere. „Babetje“ war als Zuchtweibchen nur in den ersten Tagen nach der Geburt ständig bei…
-
Äußerst selten und stark gefährdet: Kölner Zoo mit Nachwuchs bei Vietnamesischen Krokodilschwanzechsen
Diesen Freitag ist „Welttag der gefährdeten Arten“. Dem Kölner Zoo ist – passend dazu – einmal mehr die Nachzucht bei einer stark gefährdeten Art gelungen. Vor kurzem sind in seiner Terrariumsabteilung sechs Jungtiere bei den Vietnamesischen Krokodilschwanzechsen (Shinisaurus crocodilurus vietnamensis) geboren. Die Erstentdeckung der Krokodilschwanzechse für Vietnam – zuvor war sie nur aus China bekannt – gelang einem internationalen Kooperationsteam rund um Aquariumskurator Prof. Dr. Thomas Ziegler vor genau 20 Jahren. Exakt 13 Jahre später wurde sie als eigene Unterart beschrieben, woran auch Forscherinnen und Forscher des Kölner Zoos maßgeblich beteiligt waren. Der Kölner Zoo setzt sich insgesamt stark für den Erhalt dieser seltenen Echsenart ein. So z.B. für international…
-
Diesen Sonntag ist Bauernhoftag im Kölner Zoo
Melktraining, Wolle filzen, Käse verkosten oder Fleisch kaufen: Beim Bauernhoftag an diesem Sonntag im Kölner Zoo ist jede Menge los. Die Veranstaltung findet zum 5. Mal statt und dauert von 9 bis 18 Uhr. Rund um den Clemenshof können sich die Besucher an spannenden Infoständen zu Tieren und Leben auf dem Zoo-Bauernhof informieren. An Mitmachstationen haben Groß und Klein die Chance, an Melk- oder Wollefilz-Trainings teilzunehmen. Passend zu den wärmeren Temperaturen werden zudem die Moorschnucken-Schafe des Clemenshofs live vor den Augen der Besucher geschoren. Im Streichelzoo-Bereich springen viele kleine Zicklein umher – darunter auch der Nachwuchs von „Hennes IX.“ Trubelig und bunt wird es auch auf der benachbarten Wiese vor…