• Freizeit & Hobby

    Auftakt des traditionellen Gourmetfestivals Fine Food Days Cologne in der Villa Bodinus

    Die Fine Food Days Cologne 2023 locken zum vierten Mal Menschen mit Sinn für Genuss nach Köln und in die Region. Vom 20. August bis 3. September 2023 erwartet die Gäste der Spitzengastronomie ein einmaliges Programm. Die „Küchenparty“ ist traditionell der Auftakt des Gourmetfestivals. Getreu dem eigenen Motto „Tolle Menschen – verrückte Orte – geniales Essen“ – wird erstmals im Zoo gekocht und zwar in und rund um die frühere Direktorenvilla, die Villa Bodinus. Die Köchinnen und Köche aller teilnehmenden Spitzenrestaurants bieten den Gästen grandiose Kleinigkeiten, die diese von Stand zu Stand flanierend genießen werden. Abgerundet wird das Programm von namhaften Winzern. Zoo-Vorstand Christopher Landsberg: „Wir freuen uns sehr, hier in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Am stärksten bedrohte Krokodilart der Welt: Weiterer Meilenstein für Artenrettung

    Experten des Kölner Zoos ist die erneute Rückführung von Philippinenkrokodil-Nachzuchten in ihr Ursprungsland gelungen. „Ligaya“, „Mutya“ und „Mayumi“ kamen Ende vergangener Woche nach einem Transportflug wohlbehalten in der philippinischen Hauptstadt Manila an. Die drei Panzerechsen zählen zur seltensten Krokodilart der Erde: dem vom Aussterben bedrohten Philippinenkrokodil. Schon im Dezember 2020 gelang eine Rückführung von Kölner Philippinenkrokodilnachzuchten, damals wurden die männlichen Jungtiere „Hulky“ und „Dodong“ auf die Philippinen zurückgeschickt. Genau wie die jetzigen Jungtiere entstammten sie einer Naturbrut, d.h. die Jungtiere wuchsen im Kölner Zoo zusammen mit der Mutter auf. Namen bedeuten „Glück“, „sanftmütig“ und „Juwel“ Die aktuell zurückgeschickten Kölner Naturbruten „Ligaya“, „Mutya“ und „Mayumi“ haben ihren Namen übrigens im Rahmen…

  • Freizeit & Hobby

    Neu im Kölner Zoo: Südamerikanische Agutis

    Schlanker Körper, lange Beine: Der Kölner Zoo hält seit Neuestem Azara-Agutis. Die Nagetiere stammen aus Südamerika. Sie bilden seit Kurzem eine „Wohngemeinschaft“ Die quirligen Tiere, die maximal 20 Jahre alt werden, zählen zur Ordnung der Nagetiere und bilden dort die Unterordnung der Meerschweinchenartigen. Im Gegensatz zu den Meerschweinchen haben Agutis dünnere und längere Beine, mit denen sie sehr schnell rennen können. Das Fell der Azara-Agutis ist auf dem Rücken braun bis rötlich gefärbt. Bauchwärts sind die Nager weiß bis gelblich. Auffällig sind die abstehenden Ohren. Agutis werden ziemlich groß. Ihr Kopf-Rumpf-Umfang beträgt 42 bis 62 Zentimeter. Die Tiere wiegen zwischen eineinhalb und vier Kilogramm. Die tagaktiven Azara-Agutis bewohnen das östliche…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erster weiblicher Nachwuchs bei den Weißkopfsakis im Kölner Zoo

    Der Kölner Zoo freut sich über den ersten weiblichen Nachwuchs bei den Weißkopfsakis im „Arnulf-und-Elizabeth-Reichert-Haus“. Der dritte Nachwuchs des Affen-Paars „Liv“ und „Kourou“ zieht das kleine Weibchen Tabiki seit 10 Wochen groß. Sie kam am 30. Januar dieses Jahres zur Welt und klammert sich an den Bauch ihrer Mutter fest, inzwischen auch auf ihrem Rücken reitend, die mit ihr behende auch über den Köpfen der Besucher springt und klettert.  Genau vor zwei Jahren (am 30.1.21) begannen wir erneut mit der Zucht mit dem jungen und genetisch wertvollen Paar, als der männliche Nachwuchs Belize geboren wurde. Dieser zog letzte Woche in den Bergzoo Halle um, wo er mit einem Weibchen selbst…

  • Freizeit & Hobby

    Runde Sache: Osterzeit ist Zoozeit

    Pünktlich zu Ostern herrscht munteres Treiben auf dem Clemenshof im Kölner Zoo: 16 Zicklein kamen dort in den vergangenen Wochen zur Welt. Darunter sind auch Sprösslinge von „Hennes IX.“, dem Wappentier des 1. FC Köln. Besucher können diese und andere Jungtiere derzeit im Clemenshof-Streichelzoo bewundern. Auch in den anderen Ställen der nach Art eines bergischen Kleinbauernhofs gestalteten Zooattraktion mäht, muht und zwitschert der Nachwuchs. So unter anderem bei den seltenen Meißner Widdern, den Kölner Tümmlern, bei den Schwarzbunten Niederungsrindern und den Moorschnucken. Da kann Ostern kommen! Der Zoo öffnet pünktlich zu den Feiertagen wieder das traditionsreiche Osterdorf „Lampeshausen“ mit hoppelnden Tieren zwischen frühlingsfrischem Blumenschmuck und Miniatur-Fachwerkhäusern. Die Mitarbeiterinnen des „Eiermobils“…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Am Sonntag ist Elefantentag – Kölner Zoo erwartet Nachwuchs

    Diesen Sonntag ist Elefantentag im Kölner Zoo. Beim Aktionstag für die zehn Dickhäuter des Zoos gibt es u.a. Info-Mobile, Tierpfleger-Talks und Bastelaktionen für Klein und Groß. Stündlich starten zudem Führungen rund um den Elefantenpark. Zwei Experten berichten über die Naturschutzprojekte des Zoos in Myanmar und Sri Lanka. Tickets und weitere Infos unter www.koelnerzoo.de. Tipp: Dort online gekaufte Tagestickets gelten als VRS-Fahrausweis – keine Parkplatzsuche, kein Anstehen an der Kasse. Das Zoo-Team freut sich nicht nur auf den Elefantentag, sondern auch auf Nachwuchs bei den grauen Riesen. Die zehnjährige „Bindi“ erwartet erstmals ein Jungtier. Gedeckt wurde sie von „Sang Raja“. Er lebt seit dem vergangenen Jahr im Rahmen des Erhaltungsprogramms für…

  • Freizeit & Hobby

    Zoo eröffnet modernisiertes Areal – Herzstück ist der neue „Chiperman’s“-Imbiss

    Pünktlich zu den Osterferien öffnet der Kölner Zoo einen komplett neu gestalteten Bereich. Er liegt zwischen Elefanten- und Przewalskipferd-Anlage. Herzstück ist der neue, 120 Quadratmeter große „Chiperman’s“-Imbiss. Er ist in rund 6 Monaten in maritimer Container-Bauweise entstanden. Optisch lehnt er sich an die berühmten Holzhäuschen der „Fisherman’s Wharf“ in San Francisco an – passend zu den im Kölner Zoo gegenüber lebenden Kalifornischen Seelöwen. Der Stand ersetzt den ehemaligen „Imbiss am Elefantenpark“. Der Zoo hat das gesamte Areal rund um den „Chiperman’s“-Imbiss modernisiert und hier rund 2 Mio. Euro investiert. Zoo-Gäste können sich über eine neu gestaltete, barrierefreie „Chiperman’s“-Außenterrasse, neue Einblicke auf die Elefanten- und Przewalskipferd-Anlage und viele zusätzliche Sitz-Möglichkeiten mit…

  • Freizeit & Hobby

    Muuh-ra! Seltenes Kälbchen im Kölner Zoo geboren

    Dass es sich auf dem Clemenshof im Kölner Zoo gut leben lässt, wird einmal mehr klar: „Lenchen“, ein Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind, hat am 6. März ein weibliches Kalb geboren. Das Jungtier ist noch namenlos. „Lenchen“ hat im Kölner Zoo bereits mehrfach Nachwuchs zur Welt gebracht und ist eine erfahrene Mutter. Vater ist der mächtige Zuchtbulle „Kalle“. Das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind entstand im 16. Jahrhundert in den Niederungsebenen von den Niederlanden bis Dänemark. Die Rasse kann sowohl für die Milch- als auch die Fleischerzeugung eingesetzt werden. Die Rinder wurden jahrhundertelang von der norddeutschen Tiefebene bis in die Mittelgebirge gehalten. Deutsche Schwarzbunte Niederungsrinder sind sehr gutmütig, leicht kalbend und verwerten auch nährstoffarme…

  • Freizeit & Hobby

    Ein Stadion für „Hennes IX.“

    Neubau der besonderen Art im Kölner Zoo. Stammgäste werden es bestimmt schon entdeckt haben: Auf der Anlage des „Kleinen Geißbockheims“ – Heimat von „Hennes IX.“, dem berühmtesten Tiermaskottchen der Welt, – steht seit kurzem ein Nachbau des Kölner RheinEnergieSTADION. Es dient als zusätzlicher Kletteranreiz für den ebenso sportlichen wie stadionerfahrenen „Hennes IX.“ sowie den mit ihm auf der Anlage lebenden Bock „Mätes“. Die Kölner Sportstätten GmbH unterstützt dieses Projekt. Sportstätten-Geschäftsführer Lutz Wingerath: „Wir freuen uns riesig, dass es nun einen kleinen Bruder des RheinEnergieSTADION im Zoo gibt. In Köln kommt eben zusammen, was zusammengehört. Das ist ein weiteres schönes Highlight für den Zoo und seine Gäste.“ Zoo-Schreiner Carsten Reichart hat…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Op jöck“ von Köln bis Singapur – Artenschutz kennt keine Grenzen

    Global Player beim Artenschutz: Der Kölner Zoo arbeitet beim Thema Erhalt der biologischen Vielfalt mit Partnern in aller Welt zusammen. Jüngst sendete er Nachzuchten verschiedener bedrohter Arten aus der Terrarien-Abteilung des Kölner Aquariums an den Singapur Zoo. Ziel ist der Ausbau von Erhaltungszuchtprogrammen bei diesen Arten. Dies bedeutet, dass bei diesen seltenen Tieren nun auch in Singapur Bestände aufgebaut werden können. Der Singapur Zoo gehört zu den bekanntesten und fortschrittlichsten Zoos in Südostasien. Er setzt sich ebenfalls stark für Artenschutz ein. Auch der Kölner Zoo wird diese seltenen Arten weiter züchten und zeigen. Nach Singapur gingen: Grüne Marmorkrötchen (Scaphiophryne marmorata); Bedrohungsstatus laut Weltnaturschutzunion IUCN: „Gefährdet“ Kronengeckos (Correlophus ciliatus); IUCN-Bedrohungsstatus: „Gefährdet…