• Freizeit & Hobby

    Seltenes Przewalskipferd im Kölner Zoo geboren

    Freude im Kölner Zoo. Vor drei Tagen kam hier ein weibliches Przewalskipferd zur Welt. Mutter ist die 16-jährige „Luca“, die 2007 ebenfalls im Kölner Zoo geboren wurde. Sie hat bereits mehrfach Fohlen groß gezogen. Vater ist der fünfjährige „Vandan“ Es ist sein zweites Jungtier. „Vandan“ kam 2018 im Zoo in Prag zur Welt. Er lebt seit drei Jahren im Rahmen des Europäischen Erhaltungsprogramms (EEP) als Zuchthengst in Köln. Die kraftvollen Przewalskipferde sind auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion als „endangered“ (stark gefährdet) gelistet. Zoos sind schon lange für den Erhalt dieser Wildpferdeart aktiv. Voran gingen die Biologen des Kölner Zoos, die Pionierarbeit als „Artenretter“ leisteten. Mehr als 30 Jahre managten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zoos teilen Wissen zum World Wildlife Day

    Am 3. März ist der World Wildlife Day oder auch Internationaler Artenschutztag der Vereinten Nationen (UN). An diesem Tag geht die Zoo Science Library des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) und des Europäischen Zoo- und Aquarienverbands (EAZA) online. Die frei zugängliche Forschungsdatenbank listet begutachtete (peer-reviewed) Veröffentlichungen aus internationalen Fachzeitschriften auf, die unter Beteiligung der VdZ- und EAZA-Mitgliederzoos und Aquarien entstanden sind. Beginnend mit rund 600 Publikationen aus den Jahren 2020 und 2021, werden weitere Einträge sukzessive hinzugefügt. Eine nutzerfreundliche Suche hilft, relevante Publikationen schnell aufzufinden. Die Forschung zählt mit dem Natur- und Artenschutz und der Bildung zu den Aufgaben moderner Zoos. „Wir und unsere Partner forschen als Teil eines globalen…

  • Freizeit & Hobby

    Riesenrad da: Ab Samstag geht’s am Zoo wieder rund!

    Aufgrund des großen Besucherzuspruchs in den vergangenen Jahren kehrt das Riesenrad zurück an den Kölner Zoo. Aufmerksame Gäste werden es bereits bemerkt haben: Aktuell starten auf der großen Wiese vor dem Zoo die Aufbauarbeiten. Aufnahme des Fahrbetriebs ist am kommenden Samstag, 4. März. Das Riesenrad wird sich dort drei Monate drehen. Beste Aussichten für Hochgefühle in Frühling und Frühsommer also. Riesenräder standen bereits in den vergangenen beiden Sommern am Zoo – immer wieder mit leicht anderer Technik, Ausstattung und Ausblickmöglichkeiten. Auch das diesjährige Riesenrad feiert Premiere an diesem Standort. Es stammt, wie die Vorgänger, von der Riesenradbetreiber-Firma Kipp aus Bonn. Mit 48 Metern Höhe und seinen modern gestalteten 36 Gondeln…

  • Freizeit & Hobby

    Seltenster Hirsch der Erde

    Der Kölner Zoo hat an allen Karnevalstagen durchgehend geöffnet (9 bis 17 Uhr) – wer sich eine Auszeit vom närrischen Treiben nehmen will, kann auch hier einen Prinzen treffen. Nicht nur Prinz Karneval hat diese Woche große Auftritte. Auch der neu im Kölner Zoo lebende Prinz-Alfred-Hirsch (Rusa alfredi) zeigt sich. Er lebt seit einigen Wochen am Rhein und stammt aus einem Zoo in Frankreich. Schon bald soll der 13 Jahre alte Hirsch weibliche Begleitung erhalten. Denn der Kölner Zoo will im Rahmen seines Artenschutzengagements für Nachwuchs bei dieser hübschen Hirschart sorgen. Prinz Alfred-Hirsche sind etwa rehgroß, aber massiver und schwerer gebaut. Der Kopf ist vergleichsweise schmal, die Ohren sind kurz.…

  • Freizeit & Hobby

    Großes Alaaf bei den größten Zootieren: Kölner Dreigestirne besuchen gemeinsam die Elefanten

    Wenn Dreigestirne auf Dickhäuter treffen: Gleich beide amtierenden Kölner Dreigestirne gaben sich heute im Zoo die Ehre. Die Erwachsenen- und Kindertollitäten – Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina sowie Kinderprinz Prinz Tim II. mit Bauer Matheo und Jungfrau Marlene – besuchten gemeinsam die Kölner Elefanten. Ein großes Alaaf bei den größten Zootieren also. Ausnahmsweise durften die Dreigestirne sogar „hinger d’r Britz“ und die grauen Riesen um Leitkuh „Kreeblamduan“ aus der Nähe betrachten und mit Futter versorgen. Die Zoovorstände Prof. Theo B. Pagel und Christopher Landsberg begrüßten die Regenten samt ihrer Entourage im Elefantenpark: „Herzlich willkommen bei uns im Zoo. Dass Pfauenfeder auf Elefantenrüssel trifft, haben auch wir im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Ov krüzz oder quer – och de Dierche fiere Fasteleer“

    „Tierisch“ was los war gestern auf der Zoo Zappelei des Kölner Zoos: Im großen Saal des Pullman-Hotels tanzten rund 1.300 Gäste in Tierkostümen zu kölscher Musik von „Lupo“, Cat Ballou“, Klüngelköpp“, Miljö“ und „Kasalla“. Der Reinerlös der von Kölner Zoo und Altstädter Köln 1922 eV bereits zum neunten Mal gemeinsam durchgeführten und restlos ausverkauften Veranstaltung kommt den Tieren des Zoos zugute. Durch zusätzliche Großspenden von Sion Kölsch, RTL WEST, CNC, make/c, MBZ Medienberatung und dem Pullman Hotel erhielt der Kölner Zoo somit insgesamt die stolze Summe von 11.111,11 Euro – stolzer Rekord im Rahmen der Zoo Zappelei! „Wir danken unseren Partnern und Förderern sehr herzlich. Die großen und kleinen Zootiere…

  • Freizeit & Hobby

    Neues Projekt: Kölner Zoo finanziert Schutzmaßnahmen für seltenste Schildkrötenart Vietnams

    Artenschutz im Fokus: Der Kölner Zoo setzt sich für die Annam-Bachschildkröte (Mauremys annamensis) ein. Sie zählt zu den bedrohtesten Schildkrötenarten der Erde. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) wird das nur in Zentralvietnam vorkommende Reptil als „vom Aussterben bedroht“ geführt. Das ist der höchste Gefährdungsstatus. Die Annam-Bachschildkröte  ist so selten, dass sie in freier Wildbahn entweder als ausgestorben oder funktionell ausgestorben gilt. Sie wurde von Schildkrötenexperten in die Top 25 der am stärksten gefährdeten Schildkröten der Welt aufgenommen. Obwohl das Asian Turtle Program (ATP) viele Erhebungen durchgeführte, wurde die Art jedoch bisher in keinem Schutzgebiet innerhalb ihres Verbreitungsgebiets nachgewiesen. Die stark an Gewässer gebundene Art war aus Fließgewässern, Weihern…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Der Ara ist Zootier des Jahres 2023: Bunte Schönheiten bedroht durch Wohnungsnot

    Heute wurde im Zoo Wuppertal das Zootier des Jahres 2023, der Ara, vorgestellt. In Aralandia, der Ara-Voliere des Zoos, konnte u.a. der Schirmherr der Kampagne, Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Nordrhein-Westfalen, die gefährdeten Hyazinth-Aras im Flug bewundern. Die Heimat der großen, farbenprächtigen Papageien liegt in den Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Aktuell kämpfen mehrere Arten dieser charismatischen Vögel um ihr Überleben. Daher wird sich die Kampagne, die von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) initiiert wird, dieses Jahr intensiv für den Schutz der Aras einsetzen. Partner sind die Gemeinschaft der Zooförderer (GdZ), die Deutsche Tierpark-Gesellschaft (DTG) und der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ). Auch…

  • Freizeit & Hobby

    Sauguter Jahresstart: Zehn Schwäbisch-Hällische Ferkel im Kölner Zoo geboren

    Zehn Glücksschweine für den Kölner Zoo: Pünktlich zum Jahreswechsel sind im Kölner Zoo zehn Ferkel zur Welt gekommen. Sie zählen zur bedrohten alten Nutztierrasse der Schwäbisch-Hällischen Schweine. Muttersau „Uschi“ warf die Kleinen Ende Dezember. Vater ist der imposante Zuchteber „Eberhardt“. Sie alle leben auf dem Clemenshof im Zoo. 333 – große Ferkelei Schweine brauchen exakt drei Monate, drei Wochen und drei Tage, bis sie ihre Ferkel zur Welt bringen. So ist es auch bei den Schwäbisch-Hällischen Landschweinen im Zoo. Die Schwäbisch-Hällischen sind eine alte Nutztierrasse. Charakteristisch stechen ihre schwarzen Köpfe, Hälse und Hinterbeine hervor. Aufgrund des fetten Fleischs waren sie früher sehr beliebt. Seitdem die Verbraucher es magerer mögen, gehen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    US-Amerikanerin hat Kölner Zoo mit bedeutender Erbschaft bedacht – erste Dividende da

    . – Zoo erhält die Summe nicht als Einmalzahlung, sondern über viele Jahre verteilt – Erbschaft in Stiftung eingebracht, Zoo bekommt jährlich Dividende – Erblasserin verfügte, dass Mittel für neue Tieranlagen eingesetzt werden Der Kölner Zoo trauert um Elizabeth Reichert. Die US-Amerikanerin – eine gebürtige Kölnerin, die nach dem 2. Weltkrieg zusammen mit ihrem Mann Arnulf in die Vereinigten Staaten zog –, verstarb Mitte Februar 2022 in den Vereinigten Staaten. Sie wurde 96 Jahre alt. Frau Reichert hinterlässt dem Zoo rd. 26 Millionen US-Dollar. Die Summe wurde in eine Stiftung eingebracht, aus der der Zoo fortan eine jährliche Dividendenausschüttung erhält. Die erste Dividendenausschüttung über 700.000 US-Dollar ist nun beim Zoo…