-
Sparkasse KölnBonn unterstützt „Grünes Klassenzimmer“ im Kölner Zoo
Die Sparkasse KölnBonn fügt ihrer langjährigen Bildungspartnerschaft mit dem Kölner Zoo einen weiteren Baustein hinzu. Mit über 100.000 Euro unterstützt das Institut als neuestes Projekt das „Grüne Klassenzimmer". Dabei handelt es sich um ein überdachtes Ensemble aus Holzsitzbänken und -tischen für den Freiluftunterricht von rund 30 Schülerinnen und Schülern. Das "Grüne Klassenzimmer" ist als außerschulischer Lernort für Kölner und Bonner Schülerinnen und Schüler gedacht. Das Projekt war schon seit vielen Jahren ein Herzenswunsch des Zoos. Interesse an Naturschutz wecken Uwe Borges, Sparkassenvorstand für Firmen- und Institutionelle Kunden, bei der Einweihung mit Zoo-Vorstand Christopher Landsberg: „Es freut mich sehr, dass wir dieses neue Projekt fördern konnten. Mit unserem Engagement als Bildungspartnerin…
-
Vor kurzem neu entdeckte Spezies: Erstmals gelang im Kölner Zoo Nachzucht bei seltener Agamenart aus Vietnam
Dem Aquariums-Team des Kölner Zoos ist erstmals die Nachzucht von „Natalias Nackenstachlern“ (Acanthosaura nataliae) gelungen. Vier der insgesamt acht geschlüpften Jungtiere sind derzeit in der Aufzuchtstation im Schaubereich des Terrariums zu sehen. Besucher können die Tiere dort beim Klettern und Fressen gut beobachten. Sie schlüpften zwischen Mai und Juni 2022. „Natalias Nackenstachler“ ist eine kaum bekannte, sehr hübsche Agamenart. Sie wurde erst vor einigen Jahren in Vietnam entdeckt und von dort aus wissenschaftlich erstbeschrieben. Inzwischen sind die Echsen auch in Laos und Kambodscha nachgewiesen. „Natalias Nackenstachler“ werden nur selten in Menschenhand gehalten und dementsprechend auch kaum vermehrt. Die Kölner Terrarianer können nun wichtige Rückschlüsse über Fortpflanzung, Aufzucht und generell die…
-
Kleinster Hirsch der Welt: Pudu „Alvess“ im Kölner Zoo geboren
Zuwachs bei den Südpudus im Kölner Zoo: Am 17. Juli kam ein männliches Jungtier bei dieser Hirschart, die zu den kleinsten der Erde zählt, zur Welt. Sein Name „Alvess“ stammt aus Lateinamerika und bedeutet so viel wie „tapferer Jüngling“. Er ist genetisch für die Erhaltungszucht dieser bedrohten Art besonders wertvoll. Der Kölner Zoo freut sich daher sehr über diese Nachzucht. Mutter „Auryn“ wurde 2018 im Kölner Zoo geboren. Es ist ihr drittes Jungtier. Der elfjährige Vater „Dursley“ kam 2019 aus Wuppertal nach Köln. Er hat bereits mehrfach Nachwuchs gezeugt, starb aber leider Anfang Juni. Das Jungtier erkundigt bereits vorsichtig die Außenanlage, liegt aber meist arttypisch und versteckt ab. Pudus zählen…
-
Kälbchen auf dem Clemenshof zu sehen – Nachwuchs bei den Schwarzbunten-Niederungsrindern im Kölner Zoo
Dass es sich auf dem Clemenshof im Kölner Zoo gut leben lässt, wird diese Woche einmal mehr klar: „Lisa“, ein Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind, hat vorgestern das weibliche Kälbchen Luise geboren. Lisa hat im Kölner Zoo bereits mehrfach Nachwuchs zur Welt gebracht und ist eine erfahrene Mutter. Vater ist der imposante Jungbulle Kalle, der vor zwei Jahren aus dem Tierpark Cottbus zu uns kam. Das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind entstand im 16. Jahrhundert in den Niederungsebenen von den Niederlanden bis Dänemark. Die Rasse kann sowohl für die Milch- als auch die Fleischproduktion eingesetzt werden. Die Rinder wurden jahrhundertelang in der Norddeutschen Tiefebene bis in die Mittelgebirge gehalten. Deutsche Schwarzbunte Niederungsrinder sind sehr…
-
Drei Schwarzstörche im Kölner Zoo geschlüpft
Im Kölner Zoo sind vor gut sechs Wochen drei Schwarzstörche geschlüpft. Das großschnäblige Trio wird immer munterer und stakst bereits aktiv durch den Schwarzstorchbereich im beschaulichen „Eulenkloster“ des Zoos. Es handelt sich um ein männliches Jungtier und zwei Weibchen. Das Geschlecht wurde durch genetische Analysen von Federproben bestimmt. Das Elternpaar hat bereits einmal Nachwuchs großgezogen. Der Vater ist zwölf Jahre alt und stammt aus dem Wildpark Eekholt in Schleswig-Holstein. Das 16-jährige Weibchen ist im Kölner Zoo geboren. Schwarzstörche sind deutlich scheuer und damit unbekannter als ihre näher am Menschen lebenden weißen Verwandten. Besonderes Merkmal ist das namensgebende schwarz gefärbte Gefieder, das teils auch grünlich schimmert. Bei ausgewachsenen Tieren leuchten Schnabel…
-
Badespaß mit Jungtier: Nachwuchs bei den Kalifornischen Seelöwen im Kölner Zoo
Am 10. Juni wurde im Kölner Zoo ein Kalifornisches Seelöwen-Jungtier geboren. Ein eigener Pool, mehrfach am Tag Animations-Programm – und sechs weitere Gefährten zum Plantschen und Erfrischen: Das noch namenlose Weibchen hat es gut angetroffen. Mutter der putzmunteren Kleinen ist die achtjährige „Mia“. Sie wurde 2014 im Tiergarten Nürnberg geboren. Vater ist „Oz“, 2014 im Münchner Zoo geboren. Die Tragzeit bei Kalifornischen Seelöwen umfasst zwölf Monate. Ebenso lange wird das Jungtier nun noch Milch bei ihrer Mutter säugen. Danach stellen die Tierpfleger die Ernährung auf Fisch um – der im Kölner Zoo aus MSC-zertifiziertem Fang stammt. Dann beginnt der Nachwuchs auch mit dem Target-Training, bei dem der Nachwuchs lernt, ersten…
-
Eine der seltensten Primatenarten der Erde – Kölner Zoo freut sich über Bartaffen-Jungtier
Schöne Nachrichten zum Sommerferienbeginn aus dem Kölner Zoo: Hier ist ein Jungtier bei den Bartaffen, eine der seltensten Primartenarten der Erde, zur Welt gekommen. Die kleine Dame wurde im Oktober geboren. Sie ist noch namenlos. Der Zoo wartete mit der Vorstellung, um Jungtier und Gruppe in Ruhe zusammenfinden zu lassen und die frühe Mutter-Kind-Bindung nicht zu stören. Vater des Jungtiers ist der zehnjährige „Obi“, der aus dem Zoo Lissabon stammt. Mutter ist die 13 Jahre alte „Medini“. Sie kam aus dem Zoo Apenheul in Apeldoorn, Niederlande, an den Rhein. Zur Kölner Bartaffengruppe, deren Anlage im Urwaldhaus vor rund zehn Jahren aufwendig modernisiert wurde, zählt zudem das 19-jährige Weibchen „Annette“. Bartaffen…
-
Kölner Zoo stellt Nachhaltigkeitsstrategie vor
Der Kölner Zoo geht beim Thema Nachhaltigkeit weiter voran. Als erster Zoo in Deutschland hat er eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und heute veröffentlicht. Sie ist auf der Website des Zoos unter www.koelnerzoo.de einsehbar. Sie gilt für den Zoo und seine beiden Tochter-GmbHs, die Zoo Gastronomie und den Zoo Shop. Der Zoo hat seine Nachhaltigkeitsstrategie über rund ein Jahr in verschiedenen Workshops ausgearbeitet und daran die gesamte Mitarbeiterschaft beteiligt – über alle Hierarchieebenen und Tätigkeitsbereiche hinweg. Geleitet wurde dieser Prozess von einem mehrköpfigen Team aus verschiedenen Zooabteilungen. Der auf Nachhaltigkeitsmanagement spezialisierte Unternehmensberater Michael Homeyer begleitet das Projekt. „Wer sich wie wir in mehr als 20 Arten- und Naturschutzprojekten weltweit engagiert, muss…
-
Alle neune: Schwäbisch-Hällische Ferkel im Kölner Zoo geboren
Neunfacher Schweine-Nachwuchs im Kölner Zoo: Sau „Uschi“ vom Clemenshof hat Ferkel geworfen. Sie zählen zur bedrohten alten Nutztierrase der Schwäbisch-Hällischen Schweine. „Uschi“ brachte die Kleinen Ende Mai auf die Welt. Vater ist der imposante Zuchteber „Eberhardt“. Auffällig beim aktuellen Wurf: Zwei der Ferkel sind nahezu durchgehend schwarz. 333 – große Ferkelei Schweine brauchen exakt drei Monate, drei Wochen und drei Tage, bis sie ihre Ferkel zur Welt bringen. So ist es auch bei den Schwäbisch-Hällischen Landschweinen im Zoo. Die Schwäbisch-Hällischen sind eine alte Nutztierrasse. Charakteristisch stechen ihre schwarzen Köpfe, Hälse und Hinterbeine hervor. Aufgrund des fetten Fleischs waren sie früher sehr beliebt. Seitdem die Verbraucher es magerer mögen, gehen die…
-
Tradition meets Innovation: Eventlocation „Villa Bodinus“ öffnet
Neues Event-Juwel im Kölner Zoo: In der ehemaligen Direktorenvilla ist in den vergangenen 14 Monaten die „Villa Bodinus“, eine multifunktionale Tagungslocation, entstanden. Sie wird morgen Abend im Rahmen einer Feier eröffnet. Zoo-Vorstand Christopher Landsberg, der als Geschäftsführer auch der Zoo Gastronomie GmbH vorsteht, gab heute zusammen mit Co-Geschäftsführer Thomas Schwiertz bei einem Medienrundgangs vorab erste Einblicke. Erhalt historischer Bausubstanz und innovative Neunutzung „Wir sind froh, dieses neue Kölner Event-Juwel der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können“, so Christopher Landsberg. „Die Villa steht innen wie außen unter Denkmalschutz. Sie ist in ihrem Grundaufbau als Wohnhaus konzipiert. Dies muss und soll so bleiben. Wir eröffnen die Villa als modernen Wohlfühlort, an dem die…