-
lexianer-Spendenkampagne für das Pelikanhaus erhält Deutschen Fundraising-Preis
Großer Erfolg für das Fundraising-Team der Alexianer: Für die Spenden-Kampagne zum Bau des Pelikanhauses in Münster erhielt das Team um Dr. Martina Klein und Sabrina Schulz jetzt den deutschen Fundraising-Preis. Die Preisverleihung fand gestern Abend im Rahmen einer Festveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des Deutschen Fundraising Verbandes in Berlin statt. Mit dem Preis würdigt die Organisation besondere Leistungen in der Spendenwerbung. „Die Spendenkampagne für das Pelikanhaus vereint Menschen aus dem Münsterland und ganz Deutschland in einem gemeinsamen Herzensprojekt“, sagt Dr. Martina Klein, Leiterin des Referates Fundraising bei den Alexianern. „Wir sind froh, dazu beizutragen und freuen uns sehr über diese besondere Wertschätzung des Engagements aller Beteiligten. Gleichzeitig unterstreicht der Preis auch…
-
AlexOnline: Moderne Strahlentherapie
Aus der Behandlung von Krebserkrankungen ist die Strahlentherapie nicht mehr wegzudenken. Doch auch bei gutartigen Beschwerden wie Tennisarm, Fersensporn oder anderen Weichteilerkrankungen kann die Bestrahlung zum Einsatz kommen. Am 24. Mai findet um 18 Uhr in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 9, die nächste Infoveranstaltung der Reihe „AlexOnline“ statt. Sowohl vor Ort als auch online unter www.alexonline-muenster.de berichtet Dr. Jan Kriz, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie des Clemenshospitals, unter dem Titel „Von Arthrose bis Tumor – Zielgenaue Therapie“ über die Verbesserung der Heilungschancen durch moderne Strahlentherapie. Wie wird vermieden, dass während einer Bestrahlung auch gesundes Gewebe geschädigt wird? Wo liegen die Stärken und wo die Risiken der Strahlentherapie? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Diese…
-
Wohnungslosenhilfe „Treffpunkt An der Clemenskirche“ wird 45 Jahre alt
Ein paar Stunden Zuflucht am Tag, eine warme Mahlzeit, Austausch mit Gleichgesinnten und Unterstützung – all das bietet der Treffpunkt „An der Clemenskirche“ Menschen in sozialer Not seit 45 Jahren. An diesem Mittwoch steht der Geburtstag der Einrichtung in Trägerschaft der Alexianer an, die für viele ihrer Gäste zu einer täglichen Anlaufstelle geworden ist. Dort begegnet man ihnen auf Augenhöhe und weiß um das taffe Leben, das sie führen. Morgens um 9 Uhr sind die beiden Aufenthaltsräume im Klosterkeller von Stimmengewirr erfüllt. Während einige Gäste nur kurz etwas essen wollen, bleiben andere etwas länger und tauschen sich mit den anderen aus. So auch Manfred, der seit sieben Jahren jeden Tag…
-
Raphaelsklinik informiert über Aktuelles in der Behandlung von Darmkrebs
Am Samstag, 13. Mai, findet um 10 Uhr im Foyer der Raphaelsklinik, Loerstraße 23, ein Infotag zum Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs“ statt. Expertinnen und Experten des „Darmkrebszentrum Raphaelsklinik Münster“ informieren in mehreren Vorträgen über moderne Untersuchungsmethoden, Wege der Behandlung einer Darmkrebserkrankung sowohl durch den Chirurgen als auch durch den Onkologen sowie über die aktuellen Möglichkeiten der Radiologie. Weitere Vorträge widmen sich der Frage, ob eine Therapie auch ohne Operation möglich ist, wie sich der Alltag durch einen künstlichen Darmausgang verändert und welche Bedeutung Selbsthilfegruppen haben. Zwischendurch gibt es immer wieder Möglichkeiten für Fragen an die Expertinnen und Experten. „Die Aussichten, durch individualisierte Konzepte geheilt zu werden,…
-
Von innen nach außen – Raphaelsklinik zeigt Werke von Monika Schiwy und Karin Mayer
40 Bilder der Künstlerinnen Monika Schiwy und Karin Mayer hängen aktuell im Foyer der Raphaelsklinik. Während die Arbeiten von Monika Schiwy eher abstrakt sind, zeigen die Werke von Karin Mayer Landschaften an der Grenze zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. „Karin Mayers Landschaften scheinen wie der Fluchtraum jenseits des Wirklichen und vor der Wirklichkeit, wie ein Rückzugsgebiet für die menschliche Seele vor einer von Ausgrenzungen und konfliktreichen Veränderungen beherrschten Alltagsrealität“, wie der Kunsthistoriker Dr. Michael Wessing in seiner Gastrede vor rund 50 Gästen im Foyer der Raphaelsklinik betonte. Monika Schiwys Bilder entstehen in längeren Prozessen, in denen Farbschichten immer wieder antrocknen, übermalt werden und sich auf diese Weise stetig verändern. Diese Technik…
-
Das verrutschte Rückenmark: Defekt in der Rückenmarkshaut
Erst ein Kribbeln am rechten Unterbauch, dann Taubheitsgefühle im Oberschenkel, die nach und nach bis zu den Zehen herunterwanderten, Sven Gövert war zunehmend beunruhigt. „Dann veränderte sich auch noch mein Gangbild und mir wurde klar, dass hier irgendetwas nicht stimmt!“ berichtet der 49-Jährige, der bis zu diesem Zeitpunkt ein begeisterter Laufsportler war. Der Gang zum Orthopäden war naheliegend, brachte aber kein Ergebnis. Es folgte der Neurologe, der eine Untersuchung im Magnetresonanztomografen (MRT) anfertigen ließ. Die Aufnahmen zeigten eine Verlagerung des Rückenmarks nach vorne im Bereich des siebten und achten Brustwirbelkörpers, deren Ursache von den Medizinern zunächst in einer dahinterliegenden Zyste gesehen wurde. „Das war eine Fehldiagnose. Bei Herrn Gövert lag…
-
AlexOnline: Moderne Anästhesie
Am Mittwoch, 26. April, findet um 18 Uhr in der Alexianer Waschküche, Bahnhofstraße 6, die nächste Veranstaltung aus der Reihe AlexOnline statt. Unter dem Titel „Ich bin dann mal weg! Wie die Anästhesie das Licht aus und wieder an macht“, berichtet Prof. Dr. Manuel Wenk, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Clemenshospitals, über die Möglichkeiten moderner Anästhesiemethoden. Der Vortrag kann sowohl vor Ort als auch im Internet verfolgt werden. Für die Teilnahme in der Alexianer Waschküche ist eine Anmeldung unter alexonline.ms@alexianer.de notwendig, online kann die Veranstaltung ohne Anmeldung unter www.alexonline-muenster.de verfolgt werden. Sowohl online als auch während des Vortrags in der Alexianer Waschküche können dem Experten Fragen gestellt…
-
Rotary-Club spendet für Pelikanhaus
Mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro beteiligt sich der Rotary-Club Coesfeld am Bau des „Pelikanhauses“, dessen Grundsteinlegung kürzlich erfolgte. In dem modernen Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft zum Clemenshospital werden nach Fertigstellung die Angehörigen schwerkranker Kinder und Jugendlicher, die in dem Krankenhaus der Alexianer behandelt werden, ein Zuhause auf Zeit finden. Überbracht wurde die Spende von Josef Rudde, dem ersten Vorsitzenden des Hilfswerks des Rotary-Clubs. „Das Pelikanhaus wird nicht nur eine Unterkunft zum Übernachten, sondern auch ein Rückzugsort und ein Ort der Kommunikation mit anderen Angehörigen sein, die in einer ähnlichen Situation sind. Auch für die Kinder und Jugendlichen ist es wichtig, dass sie zwischendurch allein für sich sind,…
-
Ausstellungseröffnung mit Werken von Monika Schiwy und Karin Mayer
Am Donnerstag, 30. März, wird im Foyer der Raphaelsklinik, Loerstraße 23, um 19 Uhr die Gemeinschaftsausstellung der Künstlerinnen Monika Schiwy und Karin Mayer eröffnet. Die Gastrede hält der Kunsthistoriker Dr. Michael Wessing, musikalisch wird die Eröffnung durch Georg Heinrichs an der Klarinette bereichert. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, für diese Veranstaltung gilt keine Maskenpflicht. Monika Schiwy lässt Formen und Farben fließen, die aus ihrer Seelenstimmung heraus entstehen. Aus teils ungewöhnlich kombinierten Farbwerten, die übereinander, ineinander und miteinander wirken, schafft sie einen imaginären Raum und lässt gerade in diesem Augenblick Neues entstehen. Landschaften, die Karin Mayer auf Reisen entdeckt und im Inneren abspeichert, dienen mit ihren abstrakten oder auch konkreten Formen…
-
AlexOnline: Verborgenes sichtbar machen
Seit den Anfängen der Radiologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als es zunächst nur darum ging, gebrochene Knochen zu erkennen, hat dieser Zweig der Medizin eine enorme technische Entwicklung vollzogen. Hochleistungsgeräte wie Computertomografen (CT), Magnetresonanztomografen (MRT) sowie digitale Techniken unter Einbeziehung künstlicher Intelligenz haben die Radiologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in fast jedem medizinischen Fachbereich werden lassen. In der Veranstaltungsreihe „AlexOnline“ berichtet der Leiter des Zentrums für diagnostische und interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin am Clemenshospital, Prof. Dr. Johannes Wessling, unter dem Titel „Verborgenes sichtbar machen – Moderne Radiologie, die Zukunft der Bildgebung in der Medizin“ am Mittwoch, 29. März, ab 18 Uhr über den Stand der Dinge und die…