-
Vorhofflimmer-Zentrum am Alfried Krupp Krankenhaus erfolgreich rezertifiziert
Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Allein in Deutschland sind davon etwa 1,8 Millionen Menschen betroffen. Im „Vorhofflimmer-Zentrum“ am Alfried Krupp Krankenhaus sind alle Qualitätskriterien für eine erfolgreiche Behandlung weiterhin erfüllt. Über das letzte Jahrzehnt haben die Spezialisten der Elektrophysiologie das umfangreiche Leistungsangebot mit viel Engagement aufgebaut und stetig um neueste Behandlungsmethoden erweitert. Ein Einsatz für die Herzpatienten, den nun die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) mit ihrer Re-Zertifizierung des Zentrums ausdrücklich bestätigt: „Großes und über Jahre sehr gut eingespieltes Team von erfahrenen Rhythmologen mit wachsenden Leistungszahlen und sehr niedrigen Komplikationsraten. Anwendung verschiedener Energieformen zur Ablation in zwei Katheterlaboren. Strukturierte Rhythmusambulanz mit Kontrollen vor und nach Ablation. Neurologie im Hause.“…
-
1000 Patienten therapiert
Als weltweit fünfte Klinik behandeln Herzexperten im Essener Alfried Krupp Krankenhaus seit Juni 2021 Vorhofflimmern erfolgreich mit einer revolutionär neuen Methode. Priv.-Doz. Dr. Dr. Kars Neven, Leiter der Abteilung Elektrophysiologie: „Das neue Verfahren der Elektroporation bietet die Chance, Ablationen viel sicherer zu gestalten und die Behandlung deutlich zu beschleunigen. Daher freut sich unser ganzes Team, diese Methode bereits bei 1000 Patienten erfolgreich eingesetzt zu haben. Unsere Prognose, dass es sich hierbei um eine der vielversprechendsten Neuentwicklungen der letzten zwanzig Jahre auf dem Gebiet der Katheterablation handelt, ist bestätigt“, so der Herzspezialist, der zu dieser Behandlungsmethode seit Entwicklungsbeginn intensiv forscht und als weltweit anerkannter Experte auf diesem Gebiet gilt. „Dieses innovative…
-
Zertifizierte Behandlung urologischer Tumoren am Alfried Krupp Krankenhaus
Bereits seit 2020 ist die Klinik für Urologie und urologische Onkologie Prostatakrebszentrum der Deutschen Krebsgesellschaft DKG. Jetzt wurde zusätzlich auch die Therapie von Nierentumoren erfolgreich zertifiziert. Für Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Buse und sein Team bedeutet dies die offizielle Auszeichnung zum Uroonkologischen Zentrum der DKG. Herausragende Kompetenz besitzt die Klinik bei minimal invasiven roboterassistierten Eingriffen unter anderem an der Prostata, den Nieren und der Harnblase. Mit dem neuen Leitenden Oberarzt Dr. med. Kinan Almansur konnte der erfahrene da Vinci-Operateur Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Buse sein Ärzteteam hier zuletzt weiter verstärken. Entscheidend für die erfolgreiche Therapie urologischer Tumoren sind neben der chirurgischen Kompetenz aber auch eine individuell auf den Patienten abgestimmte…
-
Zertifizierte Therapie bei Darm- und Pankreaskrebs am Alfried Krupp Krankenhaus
Nachhaltig erfolgreich: Bereits seit 2017 wird das Viszeralonkologische Zentrum des Alfried Krupp Krankenhaus regelmäßig durch die Deutsche Krebsgesellschaft DKG zertifiziert. Schlüssel zum Erfolg ist dabei nicht nur die hohe chirurgische Kompetenz für Tumoren des Darms und der Bauchspeicheldrüse, sondern eine ganzheitliche Betreuung vor, nach und während der Operation. „Hinter diesem Erfolg stehen ein interdisziplinäres, hochqualifiziertes Team und modernste medizinische Standards“, freut sich Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Niedergethmann über die erneute Auszeichnung. „Gemeinsam verfolgen wir ein Ziel: Die bestmögliche Betreuung und Behandlung von Menschen mit Krebserkrankungen im Alfried Krupp Krankenhaus.“ Diagnose und Therapie werden in einer Tumorkonferenz von Chirurgen, Radiologen, Gastroenterologen, Onkologen und Strahlentherapeuten für jeden Patienten genau abgestimmt. Die…
-
Triple-Zertifizierung für das Gefäßzentrum am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen
Das interdisziplinäre Gefäßzentrum am Alfried Krupp Krankenhaus in Essen ist zum dritten Mal in Folge von wissenschaftlichen Fachgesellschaften ausgezeichnet worden: Es ist von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) sowie der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zertifiziert. Damit gehört das Zentrum zu den wenigen Einrichtungen in Deutschland, die diese medizinisch höchst bedeutende Qualitätsauszeichnung aller drei Fachgesellschaften erhalten haben. „Unser Zentrum für Gefäßmedizin zeichnet sich durch eine umfassende ambulante und stationäre Versorgung aus, die von qualifizierten Fachärzten und Assistenzberufen ausgeführt wird“, freut sich Dr. med. Thomas Nowak, Chefarzt und Leitung des Zentrums für Gefäßmedizin in Essen-Rüttenscheid, über die dreifache Zertifiezierung. „Hohe Fallzahlen, die Teilnahme an qualitätssichernden Maßnahmen,…
-
Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche
In Deutschland leiden mindestens neun Millionen Menschen an ständigem Harndrang, ungewolltem Urinverlust oder Stuhlinkontinenz. Dabei handelt es sich bei einer Blasenschwäche nicht wie oft vermutet um ein typisches „Ältere-Menschen-Leiden“. Auch jüngere Frauen und Männer kann diese Erkrankung treffen. Dennoch: Weniger als die Hälfte der Betroffenen vertraut sich einem Arzt an oder sucht professionelle Hilfe, obwohl es mittlerweile viele therapeutische Möglichkeiten gibt, die Erkrankungen zu heilen oder die Probleme deutlich zu lindern. Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Essen-Ruhr des Alfried Krupp Krankenhaus und die Klinik für Frauenheilkunde am Elisabeth-Krankenhaus bieten deshalb gemeinsame Informationsveranstaltungen zum Thema „Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche“ an. Termine: 17. Juni 2025 im Elisabeth Krankenhaus und am 18. Juni …
-
Erfolgreiche Behandlung chronischer Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind eine Zivilisationskrankheit. Fast jeder Mensch ist mindestens einmal im Leben davon betroffen. Im Allgemeinen vergehen diese Schmerzen schnell wieder. Sind diese trotz Behandlung nach zwölf Wochen nicht verringert, sollte man einen Spezialisten aufsuchen. Wenn Schmerzen jedoch chronisch werden und über Monate oder gar Jahre anhalten, führt dies zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Wichtig sind dann eine genaue Diagnose und eine individuelle und zielgerichtete Therapie. Zur Behandlung dieser chronischen Rückenschmerzen gibt es im Alfried Krupp Krankenhaus seit mehr als 20 Jahren eine Schmerzambulanz und eine spezielle Schmerztherapiestation. Dort wird mit einem multi-modalen Behandlungskonzept erfolgreich therapiert. Das bedeutet, dass verschiedene Therapiebausteine miteinander kombiniert werden. Während früher noch auf Ruhe,…
-
Motivationspreis 2024: Ergotherapeutin Jasmin Wolf für herausragendes Engagement ausgezeichnet
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat den Motivationspreis 2024 an Jasmin Wolf in der Kategorie „Fachleute“ verliehen. Die 44-Jährige ist Ergotherapeutin auf der Stroke Unit im Alfried Krupp Krankenhaus, Essen. In der Begründung heißt es: “16 Nominierungen – vom Leitenden Oberarzt bis zu dankbaren Patienten – zeugen davon, dass Jasmin Wolf Deutschlands motivierteste Ergotherapeutin sein könnte. Ihre Attribute reichen von `unglaublich motiviert, kompetent und hilfsbereit` und `kreativ und einfühlsam` bis zu ein `Vorbild für alle`. Jasmin Wolf ist Ergotherapeutin mit Leib und Seele im Alfried Krupp Krankenhaus Essen und mittlerweile ein YouTube-Star. Auf der Videoplattform zeigt sie ergotherapeutische Übungen für zuhause, eines ihrer Videos wurde bereits über 100.000 mal gesehen.“ Ein…
-
Ursachen für Reflux: Chronischer Reflux entsteht oft durch einen unzureichend schließenden Speiseröhrenschließmuskel oder einen Zwerchfellbruch
Sodbrennen kennt beinahe jeder: Nach einem reichhaltigen Essen müssen wir manchmal sauer aufstoßen, was zu einem unangenehmen Brennen in der Speiseröhre führt. Problematisch wird Sodbrennen erst, wenn es mehrmals pro Woche auftritt. Sowohl beim gelegentlichen, als auch beim chronischen Reflux ist meist ein nicht richtig schließender Speiseröhrenschließmuskel (unterer Ösophagussphinkter) die Ursache. Eine üppige Mahlzeit führt dazu, dass der Magen sehr stark gedehnt wird und dann kann es sein, dass der obere Verschlussmechanismus in Richtung Speiseröhre sich etwas öffnet und Sekret nach oben abgibt in die Speiseröhre. Das kann mal vorkommen – doch Symptome wie ständiges schmerzhaftes Sodbrennen, Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Mundgeruch oder Schäden am Zahnschmelz deuten eher auf eine chronische Refluxerkrankung…
-
Center of Excellence: Schonende Therapie von Durchblutungsstörung der Beine
Die Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten, die unter der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) leiden. Mittels der Rotationsatherektomie werden Kalkablagerungen in den Arterien im Oberschenkel und in der Leistengegend nahezu vollständig entfernt und so die die ausreichende Durchblutung in den Beinen wiederhergestellt. Das befreit Patienten von starken Schmerzen, bei der Gefahr eines Beinarterien-Verschlusses rettet die Methode Leben. Spezialist für die Behandlung von Verschlusskrankheiten ist Dr. med. Christian Jacke, Leitung Abteilung Angiologie: „Die Patienten leiden zunehmend unter Schmerzen. Im fortgeschrittenem Stadium sind oft schon die Zehen verfärbt. Da deutet viel auf einen möglichen Verschluss der Beinarterie hin, der lebensbedrohlich sein kann. Durch eine Ultraschalluntersuchung können…