-
Abschied
Prof. Dr. med. Thomas Budde ist, nach langer Krankheit, am letzten Sonntag im Alfried Krupp Krankenhaus in Rüttenscheid verstorben. In tiefer Trauer nehmen die Mitarbeiter Abschied von einem auf Zukunft und Fortschritt orientierten Mediziner und einem großartigen Menschen. Der Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Nephrologie, Altersmedizin und Intensivmedizin und Ärztliche Direktor der Krankenhäuser starb im Alter von nur 65 Jahren. Ein erfülltes und intensiv geführtes Leben; und doch viel zu früh. Seinen Ruhestand Ende des Jahres hat er nicht mehr antreten können. „Wir verlieren mit Professor Thomas Budde einen loyalen und verlässlichen Partner, der einen wesentlichen Anteil am Erfolg unserer Krankenhäuser hat. Mit seiner empathischen und humorvollen Art hat…
-
MS in Pandemiezeiten – Rückblick und Ausblick
Kaum eine Krankheit ist so individuell und vielgestaltig wie die Multiple Sklerose, die „Krankheit der 1000 Gesichter“. Allerdings entwickeln sich auch bei kaum einer anderen Erkrankung die Behandlungsmöglichkeiten so rasant weiter. Im Rahmen der COVID-Pandemie haben weitere Aspekte an Bedeutung gewonnen: Für die Erkrankten sind Fragen zu den aktuellen Therapien und deren Folgen sowie Impfempfehlungen von elementarer Bedeutung. Aber auch seelische Erkrankungen und sowie zahlreiche soziale und psychischen Auswirkungen, die Corona mit sich bringen, sind von Belang. Anlässlich des 13. Welt-MS-Tages möchte das Team der Multiple Sklerose-Ambulanz herzlich zu einer Informationsveranstaltung in das Alfried Krupp Krankenhaus nach Essen einladen. Themenschwerpunkte am Montag, 30. Mai 2022, in der Zeit von 16.30…
-
MS in Pandemiezeiten – Rückblick und Ausblick (Sonstiges | Essen)
Informationsveranstaltung am 30. Mai 2022 Kaum eine Krankheit ist so individuell und vielgestaltig wie die Multiple Sklerose, die „Krankheit der 1000 Gesichter“.Allerdings entwickeln sich auch bei kaum einer anderen Erkrankung die Behandlungsmöglichkeiten so rasant weiter. Im Rahmen der COVID-Pandemie haben weitere Aspekte an Bedeutung gewonnen: Für die Erkrankten sind Fragen zu den aktuellen Therapien und deren Folgen sowie Impfempfehlungen von elementarer Bedeutung. Aber auch seelische Erkrankungen und sowie zahlreiche soziale und psychischen Auswirkungen, die Corona mit sich bringen, sind von Belang. Anlässlich des 13. Welt-MS-Tages möchte das Team der Multiple Sklerose-Ambulanz herzlich zu einer Informationsveranstaltung in das Alfried Krupp Krankenhaus nach Essen einladen.Themenschwerpunkte am Montag, 30. Mai 2022, in der…
-
Essen hat ein zertifiziertes Vorhofflimmer-Zentrum
Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Allein in Deutschland sind davon etwa 1,8 Millionen Menschen betroffen. Im „Vorhofflimmer-Zentrum“ am Alfried Krupp Krankenhaus sind alle Qualitätskriterien für eine erfolgreiche Behandlung erfüllt. Über das letzte Jahrzehnt haben die Spezialisten der Elektrophysiologie das umfangreiche Leistungsangebot mit viel Engagement aufgebaut und stetig um neueste Behandlungsmethoden erweitert. Ein Einsatz für die Herzpatienten, den nun die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) mit ihrer Zertifizierung des Zentrums ausdrücklich bestätigt: „Insgesamt ist ein sehr guter Eindruck vom Zentrum entstanden mit stabilem, erfahrenem Team, einer hohen Fallzahl und strukturierter Nachsorge.“ In Deutschland sind bisher erst 22 Einrichtungen von der DGK als Vorhofflimmer-Zentrum ausgezeichnet worden. Mit rund 600 Ablationen jährlich,…
-
Europäische Moyamoya-Spezialisten
In dem virtuellen Netzwerk tauschen sich ausgewiesene Spezialisten über die hochkomplexe Behandlung seltener Krankheiten aus. Allein in Deutschland leiden vier Millionen Menschen unter seltenen Krankheiten. „Wir sind ‚European Reference Networks-Zentrum‘ für den Schwerpunkt Moyamoya. Mit drei weiteren europäischen Zentren in Paris, Mailand und Leiden sind wir in die neue, hochspezialisierte Arbeitsgruppe berufen worden“, freut sich Prof. Dr. med. Markus Krämer, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie. Die Moymoya-Erkrankung kann Ursache für einen Schlaganfall im jungen Alter sein. Seit den 1980er Jahren wird die seltene Erkrankung der Hirngefäße im Alfried Krupp Krankenhaus multidisziplinär behandelt. Das Team besteht aus Ärzten, Pflegenden, MFAs und vielen weiteren Mitarbeitern der Kliniken für Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie…
-
Adventliche Impfaktion vor dem Alfried Krupp Krankenhaus (Sonstiges | Essen)
Ob Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung: Unter dem Motto „Geimpft unter dem Tannenbaum“ bietet das Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid am Samstag, 18. Dezember 2021, von 9.00 bis 16.00 Uhr allen Essener Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Das Alfried Krupp Krankenhaus beteiligt sich mit der Aktion an der Impfkampagne der Stadt Essen. 250 Einzeldosen des mRNA-Impfstoffes „Spikevax®“ der Firma Moderna stehen zur Verfügung. Dieser Impfstoff wird von der Ständige Impfkommission (STIKO) für Menschen über 30 Jahre empfohlen. Geimpft wird von Mitarbeitern des Alfried Krupp Krankenhaus im Zelt gegenüber des Hauptgebäudes an der Alfried-Krupp-Straße 20. Für vorweihnachtliche Atmosphäre mit Lebkuchen und Punsch ist gesorgt. Eine…
-
Adventliche Impfaktion vor dem Alfried Krupp Krankenhaus
Ob Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung: Unter dem Motto „Geimpft unter dem Tannenbaum“ bietet das Alfried Krupp Krankenhaus in Essen-Rüttenscheid am Samstag, 18. Dezember 2021, von 9.00 bis 16.00 Uhr allen Essener Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Das Alfried Krupp Krankenhaus beteiligt sich mit der Aktion an der Impfkampagne der Stadt Essen. 250 Einzeldosen des mRNA-Impfstoffes „Spikevax®“ der Firma Moderna stehen zur Verfügung. Dieser Impfstoff wird von der Ständige Impfkommission (STIKO) für Menschen über 30 Jahre empfohlen. Geimpft wird von Mitarbeitern des Alfried Krupp Krankenhaus im Zelt gegenüber des Hauptgebäudes an der Alfried-Krupp-Straße 20. Für vorweihnachtliche Atmosphäre mit Lebkuchen und Punsch ist gesorgt. Eine…
-
Diagnose Lungenkrebs: Hoffnung durch neue Diagnose- und Therapieverfahren (Webinar | Online)
Laut Schätzungen des Robert-Koch-Instituts werden jedes Jahr 50.000 Männer und Frauen mit der Diagnose Lungenkrebs konfrontiert. Für Patienten und Angehörige ist dies zunächst ein großer Schock. Doch neueste Entwicklungen in der Diagnose und Behandlung eines Lungenkarzinoms ermöglichen heute eine individuelle, genau auf den Betroffenen zugeschnittene Therapie. Das erhöht die Heilungschancen deutlich. Die Art der Therapieform hängt entscheidend davon ab, um welche Form von Lungenkrebs es sich handelt und wie weit die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose fortgeschritten ist. Im Rahmen eines zweistündigen kostenfreien Patientenseminars über die Online-Plattform Zoom möchten Experten des Lungenkrebszentrum Nordrhein – eine gemeinsame Einrichtung des Alfried Krupp Krankenhaus und des Bethanien Krankenhaus Moers – über diese modernen…
-
Diagnose Lungenkrebs: Hoffnung durch neue Diagnose- und Therapieverfahren
Laut Schätzungen des Robert-Koch-Instituts werden jedes Jahr 50.000 Männer und Frauen mit der Diagnose Lungenkrebs konfrontiert. Für Patienten und Angehörige ist dies zunächst ein großer Schock. Doch neueste Entwicklungen in der Diagnose und Behandlung eines Lungenkarzinoms ermöglichen heute eine individuelle, genau auf den Betroffenen zugeschnittene Therapie. Das erhöht die Heilungschancen deutlich. Die Art der Therapieform hängt entscheidend davon ab, um welche Form von Lungenkrebs es sich handelt und wie weit die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose fortgeschritten ist. Im Rahmen eines zweistündigen kostenfreien Patientenseminars über die Online-Plattform Zoom möchten Experten des Lungenkrebszentrum Nordrhein – eine gemeinsame Einrichtung des Alfried Krupp Krankenhaus und des Bethanien Krankenhaus Moers – über diese modernen…
-
Adipositas: Erfolgreiche Therapie
Krankhaftes Übergewicht ist längst zu einer Volkskrankheit geworden. Dabei ist die Ursache nicht immer nur ein ungesunder Lebensstil. Sport und Diäten reichen als Therapie oft nicht aus. Hilfe erhalten Patienten im Adipositaszentrum des Alfried Krupp Krankenhaus in Essen – wenn nötig durch eine bariatrische Operation. Die erfolgreiche Arbeit des Zentrums wurde 2021 erneut von der DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie) zertifiziert. „Für eine bariatrische Operation sowie deren Vor- und Nachbereitung braucht es viel Erfahrung und Expertise im gesamten Behandlungsteam“, erklärt Dominik Nagel, Oberarzt und Leiter des Adipositaszentrums. „Deshalb lassen wir uns regelmäßig von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zertifizieren.“ Dabei bewertete die Fachgesellschaft 2021 neben Fallzahlen…