-
Goldene Ehrennadel der AMSEL für Dr. Daniela Späth-Zöllner
Beim traditionellen Neujahrstreffen der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., wurde Dr. Daniela Späth-Zöllner, Vorsitzende des Stiftungsrats der AMSEL Stiftung Ursula Späth, für ihr beeindruckendes über 10-jähriges Engagement für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) mit der Goldenen Ehrennadel der AMSEL ausgezeichnet. Laudator war Wilfried Klenk, Landtagspräsident a.D., Staatssekretär a.D. und Mitglied des Stiftungsrates der AMSEL Stiftung Ursula Späth. Bereits in jungen Jahren lernte Dr. Daniela Späth-Zöllner die Krankheit Multiple Sklerose und die Arbeit der AMSEL für die Betroffenen kennen. 1982, als sie gerade 14 Jahre alt war, übernahm ihre Mutter Ursula Späth die Schirmherrschaft über die AMSEL für fortan fast 40 Jahre. Das Thema MS…
-
Neujahrstreffen der AMSEL: Gemeinschaft macht stark für die Zukunft
Das Neujahrstreffen der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., in der Sparkassenakademie Stuttgart blickte auf die 2024 verwirklichten und 2025 geplanten Aktivitäten des Verbandes für MS-Betroffene und ihre Angehörigen. Wie wichtig Gemeinschaft ist, bekräftigte auch Gastredner Jochen Haußmann MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP/DVP-Landtagsfraktion Baden-Württemberg, in seinem Vortrag. Vor zahlreichen Gästen aus Organisationen, Politik und Wirtschaft hielt Adam Michel, Vorsitzender der AMSEL, Rückschau auf das 50. Jubiläumsjahr des Landesverbands. 2024 sei ein bedeutendes Jahr für die AMSEL gewesen mit besonderen Veranstaltungen und Highlights wie der Eröffnung des AMSEL Campus Ursula Späth, mit dem sich eine neue Dimension der Arbeit für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) eröffnet…
-
Neue Erkenntnisse zur Multiplen Sklerose (MS) in Baden-Württemberg
AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., hat eine Neuauflage der Broschüre „Multiple Sklerose in Baden-Württemberg“ herausgegeben. Sie fasst aktuelle Daten und Fakten zur Versorgungssituation MS-Erkrankter zusammen, die im deutschen MS-Register erhoben wurden. Erhältlich ist die Broschüre kostenfrei unter: www.amsel.de/shop, Tel. 0711 697860, E-Mail: an info@amsel.de. „Die Wertigkeit des MS-Registers, das 2001 begonnen wurde, ist kontinuierlich gestiegen. Dieser Datenschatz hilft uns zu verstehen, wie MS-Erkrankte bundes- und landesweit versorgt sind, hinsichtlich Therapie, Pflege und beruflicher Situation“, erklärt Prof. Dr. med. Flachenecker, Vorsitzender des Ärztlichen Beirates der AMSEL und Mitglied der wissenschaftlichen Begleitgruppe des deutschen MS-Registers. Dank der Zuarbeit von bundesweit mehr als 180 MS-Zentren – davon 28 aus…
-
Auszeichnungen für richtungsweisende Ergebnisse in der Multiple-Sklerose-Forschung
Bei einem Festakt am 6. Dezember würdigte die Roman, Marga und Mareille-Sobek Stiftung herausragende und richtungsweisende Leistungen von zwei Wissenschaftlern im Bereich der Multiple-Sklerose-Forschung. Sie eröffnen mit ihren Forschungsergebnissen neue Perspektiven für die Diagnose und Therapie der MS wie auch für die Lebensqualität der von dieser bis heute nicht heilbaren, aber immer besser therapierbaren Autoimmunkrankheit Betroffenen. Der mit 100.000 Euro europaweit höchstdotierte Preis in der MS-Forschung und dazugehörigen MS-Grundlagenforschung ging in diesem Jahr an Prof. Dr. Dr. Jens Kuhle, Leiter des Multiple Sklerose Zentrums mit Neuroimmunologie am Universitätsklinikum Basel. Den mit 15.000 Euro dotierten Nachwuchspreis erhielt Dr. med. Ali Maisam Afzali, Institut für experimentelle Neuroimmunologie und Neurologische Klinik, Technische Universität…
-
Gemeinsam stark: Ehrenamtliche fördern Teilhabe und schenken MS-Erkrankten Lebensqualität
Ehrenamtliches Engagement ist ein unentbehrlicher Pfeiler der Gesellschaft und wird mit dem Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember besonders gewürdigt. Rund 29 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl. Ihre Unterstützung ist in Bereichen wie Gesundheit, Sozialwesen und Bildung unverzichtbar. Auch bei AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., tragen die zahlreichen Ehrenamtlichen dazu bei, die Teilhabe von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und somit ihre Lebensqualität zu verbessern. AMSEL-Gruppen schenken Zeit und Zuversicht Rund 60 AMSEL-Gruppen und 15 Junge Initiativen bieten MS-Erkrankten in Baden-Württemberg umfangreiche Möglichkeiten der Unterstützung. Die 340 Ehrenamtlichen organisieren Treffen und…
-
Silberne Ehrennadel für Katja Sprenger
Mit einem Festakt in Berlin hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V., bundesweit Ehrenamtliche ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) einsetzen. Katja Sprenger, Leiterin der AMSEL-Kontaktgruppe Karlsruhe, erhielt die silberne Ehrennadel der DMSG für ihr über 10-jähriges Engagement zugunsten MS-Erkrankter. Die Auszeichnung überreichte Christian Wulff, Schirmherr der DMSG und Bundespräsident a.D. Vor 16 Jahren, mit Anfang 30, erhält Katja Sprenger die Diagnose MS, eine noch immer unheilbare chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Kurz darauf sucht sie Informationen über die Krankheit und Kontakt zu anderen Betroffenen bei der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. 2012 gründete sie…
-
Goldene Ehrennadel für Susanne Leinberger
Mit einem Festakt in Berlin hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V., bundesweit Ehrenamtliche ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) einsetzen. Susanne Leinberger aus Bad Boll, stellvertretende Vorsitzende des AMSEL-Landesverbandes und Leiterin der AMSEL-Kontaktgruppe Göppingen, erhielt die goldene Ehrennadel der DMSG für ihr über 15-jähriges Engagement zugunsten MS-Erkrankter. Die Auszeichnung überreichte Christian Wulff, Schirmherr der DMSG und Bundespräsident a.D. Seit 2008 engagiert sich die sympathische Frau (50) aus Bad Boll mit viel Herzblut und auf vielfältige Weise für Menschen mit MS. Damals als Sprecherin der Jungen Initiative, seit 2015 zusammen mit Andrea Schöne als Leiterin der AMSEL-Kontaktgruppe Göppingen. 2013 wurde sie auch…