• Finanzen / Bilanzen

    China steht vor „3D“-Herausforderungen

    Vor rund einem halben Jahr herrschte bei vielen Anlegerinnen und Anlegern die „ABC“-Einschätzung vor: Anything But China. Das Anlageverhalten drehte sich entscheidend, als die chinesische Zentralbank am 24. September Stützungsmaßnahmen für den Aktienmarkt ankündigte und das Politbüro zwei Tage später eine Dringlichkeitssitzung abhielt und die Wirtschaftspolitik grundlegend änderte. Die Folgen waren ein starker Anstieg chinesischer Aktien um durchschnittlich 25 % und eine weit verbreitete "Alles kaufen"-Stimmung. Ebenfalls in diesem Zeitraum mussten sich Chinas Fiskalpolitiker allerdings von der Illusion verabschieden, dass eine Wachstumsrate von 5 %, ein Defizit von 3 % und eine Inflation von 2 % (die 5-3-2-Regel) beibehalten werden könnten. Seit September galt, dass das Wachstum eher bei 3 %…

  • Finanzen / Bilanzen

    Märkte: Tauziehen zwischen Inflationsängsten und Optimismus

    Die Ära Trump 2.0 ist angebrochen und die Märkte reagieren bereits sehr sensibel auf Inflationsdaten – ein Trend, der sich auch in den kommenden Monaten fortsetzen dürfte. Die höhere Inflationssensitivität hat auch die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen wieder ins Positive gedreht. Die Märkte werden derzeit von zwei gegensätzlichen Kräften beeinflusst: Die Aussicht auf „Trumponomics“ stärkt das Narrativ der „America First“-Ideologie, während die Einführung von Zöllen zu Unsicherheiten über die Dynamik der globalen Lieferketten und Inflationsentwicklung führt. Da der Kampf zwischen diesen beiden Narrativen die Volatilität hochhalten dürfte, sollten sich Investoren auf die folgenden Punkte konzentrieren. Das Gewinnentwicklung im Spannungsfeld von US-Fiskalpolitik, Zöllen und KI. Während eine Lockerung der Fiskalpolitik…

  • Finanzen / Bilanzen

    Amundis Responsible Investment Views: Diese Bereiche sollten Anleger 2025 im Blick behalten

    Amundi, der größte europäische Vermögensverwalter[1], wirft mit den "Responsible Investment Views for 2025" einen Blick auf die wichtigsten Trends für nachhaltige Investitionen: die Normalisierung der Responsible Investments, die Beschleunigung der Energiewende, die steigende Nachfrage nach Finanzprodukten mit spürbarem Impact im Alltag und die Notwendigkeit einer globalen Harmonisierung der Regulierung.  Elodie Laugel, Chief Responsible Investment Officer bei Amundi, kommentiert den Ausblick: "Die kommenden Jahre werden entscheidend für einen nachhaltigen und integrierten Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft. Die Investitionen in saubere Energietechnologien übertreffen die Ausgaben für fossile Brennstoffe bei Weitem. Für jeden US-Dollar, der heute in fossile Brennstoffe fließt, werden fast zwei Dollar in saubere Energien investiert. Diese Dynamik wird sich voraussichtlich fortsetzen.…

    Kommentare deaktiviert für Amundis Responsible Investment Views: Diese Bereiche sollten Anleger 2025 im Blick behalten
  • Finanzen / Bilanzen

    Kurs halten in bewegten Zeiten

    Handelskriege zentrales geopolitisches Thema für 2025 Androhung von US-Handelszöllen als ernst zu nehmend eingestuft Priorisierung von Bürokratieabbau und Digitalisierung gewünscht Das Jahr 2025 ist schon jetzt durch große Unsicherheit geprägt: Zölle und Handelskonflikte, kriegerische Auseinandersetzungen, Extremismus und weitere Themen können unsere Welt und die Märkte in den nächsten zwölf Monaten stark beeinflussen. In dieser herausfordernden Situation wagte die erste Amundi Outlook Investment Konferenz 2025 einen Blick in die Zukunft. Die virtuelle Expertenkonferenz mit über 1.500 Teilnehmenden richtete sich an Investoren, Analysten und Berater und erörterte, wie die aktuellen Entwicklungen aus Investorensicht zu bewerten sind. Dazu beantworteten die Teilnehmenden per TED-Erhebung folgende drei Fragen: Glauben Sie, dass die angekündigten politischen Maßnahmen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Der Anschein eines idealen Umfelds vor Trumps Amtseinführung

    Die Märkte haben jede gute Nachricht aus der Wirtschaft, zu den Unternehmensgewinnen und zum politischen Umfeld im Jahr 2024 bejubelt, auch wenn sie gelegentlich davon überrascht wurden.Als treibende Kräfte für die Märkte erwarten wir in nächster Zeit die Gewinndynamik, ein Szenario des verlangsamten US-Wachstums und die Arbeitsmärkte, auf die eine Neuausrichtung, aber keine drastische Abschwächung zukommen dürfte. Andererseits könnten die etwas restriktivere Haltung der Fed und Trumps Handelspolitik zusammen mit der internationalen Reaktion zu Volatilität führen. Außerhalb der USA werden das Wachstum und die politischen Entscheidungen in Europa sowie die Reaktion Chinas auf seine innenpolitischen Probleme die Märkte bestimmen.Folgende Faktoren sind unserer Meinung nach die wichtigsten Triebkräfte der Weltwirtschaft: ·         Das…

  • Firmenintern

    Amundi Deutschland gewinnt Dr. Christine Bortenlänger für den Beirat

    Amundi Deutschland freut sich bekannt zu geben, dass  Dr. Christine Bortenlänger seit 01. Januar 2025 neues Mitglied im Beirat der Amundi Deutschland GmbH ist. Christian Pellis, CEO der Amundi Deutschland GmbH: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Christine Bortenlänger, die sich während ihrer Tätigkeit für das Deutsche Aktieninstitut dafür eingesetzt hat, die Aktienkultur in Deutschland zu stärken und kapitalmarktpolitischen Themen eine Stimme zu geben.“ Dr. Christine Bortenlänger verantwortete von 2012 bis 2024 als geschäftsführendes Vorstandsmitglied das Deutsche Aktieninstitut in Frankfurt. Von 1998 bis 2012 war sie für die Börse München tätig und dort zuletzt als Vorständin der Bayerischen Börse AG und Geschäftsführerin der öffentlich-rechtlichen Börse München. Heute ist sie…

    Kommentare deaktiviert für Amundi Deutschland gewinnt Dr. Christine Bortenlänger für den Beirat
  • Finanzen / Bilanzen

    Deutschlands Weg in die Zukunft

    Die deutsche Wirtschaft ist wegen struktureller Veränderungen des Wirtschaftsmodells und des Welthandels hinter den anderen Ländern der Eurozone zurückgeblieben. Um sie wieder anzukurbeln, wären enorme Investitionsanstrengungen erforderlich. Ökonomen empfehlen, den Rückstand innerhalb von zehn Jahren durch massive Infrastrukturinvestitionen aufzuholen. Vor den Wahlen im Februar schlagen viele Parteien vor, die Schuldenbremse zu reformieren. Während im nächsten Jahr nicht mit einem großen Konjunkturprogramm gerechnet werden sollte, könnten selbst bescheidene Reformen die Stimmung von Investoren aufhellen, insbesondere wenn sie mit einem neuen Sondervermögen für Verteidigungsausgaben verbunden werden. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom November 2023 schließt die Möglichkeit einer neuen außerbudgetärer Verschuldung in Deutschland nicht aus. Das Gericht betonte zwar, dass Sonderfonds ihrem Zweck…

  • Finanzen / Bilanzen

    USA vs. China Handelskrieg 2.0 oder Zölle sind das schönste Wort im Wörterbuch

    Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten wird die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen China und den USA wohl weiter belasten. Die Ablehnung bestehender [Frei-] Handelsregeln führte 2018 bereits zu eskalierenden Zöllen und Sanktionen gegen China und löste zusammen mit Vergeltungsmaßnahmen Pekings den damaligen Handelskrieg aus. Dieser Konflikt hat sich seitdem auf die Bereiche Technologie, Investitionen und Finanzen ausgeweitet, was zu einer fortschreitenden "Entkopplung" zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt geführt hat. Trump könnte Zölle, die er einmal als "das schönste Wort im Wörterbuch" bezeichnet hat, verstärkt einsetzen, um sein Wahlversprechen zu erfüllen. Er glaubt, dass Zölle dazu beitragen, Amerikas Handelsdefizite zu verringern, Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe wiederherzustellen und damit…

    Kommentare deaktiviert für USA vs. China Handelskrieg 2.0 oder Zölle sind das schönste Wort im Wörterbuch
  • Finanzen / Bilanzen

    Nach Trumps Sieg richten sich alle Augen auf die Inflation

    Es waren einige Faktoren, die die nominalen und realen Renditen in den vergangenen Monaten angetrieben haben: Eine robuste US-Wirtschaft, die Erwartung und letztlich das Eintreten des Wahlsieges von Donald Trump ebenso wie die Ernennungen für sein Kabinett sowie die Inflationsrisiken. US-Aktien und der Dollar stiegen jedoch in dem Glauben, dass die US-Wirtschaft von Trumps Politik auf Kosten des Rests der Welt, insbesondere Europas und einiger asiatischer Länder, profitieren würde. Zwar sind wir ebenfalls der Meinung, dass die US-Politik auf europäische Vermögenswerte und Schwellenländer ausstrahlen wird, doch die tatsächlichen Auswirkungen hängen von den spezifischen Maßnahmen und Gegenmaßnahmen ab. Unserer Meinung nach werden die folgenden Faktoren die Märkte entscheidend beeinflussen: Die fiskalischen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Mit Private Equity verantwortungsvoll investieren

    Private Equity und verantwortungsvolles Investieren können eine ideale Verbindung sein. Die Private Equity (PE)-Branche hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie die Wirtschaft weltweit mit den Herausforderungen des Klimawandels umgeht und ob Firmen verantwortungsvoll geführt werden. PE-Investoren sind bemüht, ein geeignetes Management in ihren Portfoliounternehmen zu etablieren und auf die Firmenpolitik einzuwirken, um unternehmerisches Wachstum zu erreichen. Dies kann auch für das Thema Nachhaltigkeit gelten. Dieses liegt in ihrem eigenen Interesse, denn ökologische oder soziale Risiken mindern inzwischen den Wert eines Unternehmens. PE kann angesichts des langen Anlagehorizonts Gewinn aus dem verantwortungsvollen Handeln der Portfoliounternehmen ziehen, obwohl dieses sich erst nach einer gewissen Zeit positiv auswirkt. PE wirkt sich so vorteilhaft…