• Verbraucher & Recht

    KI, Kochkunst, Popmusik: Wer ist der Urheber?

    Zum Tag des Urheberrechts am 23. April beleuchten die ARAG Experten nicht nur spannende Fälle, in denen es um den Schutz geistigen Eigentums geht, sondern schauen, welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Was ist das Urheberrecht? Das Urheberrecht schützt die geistigen Schöpfungen des Menschen, also Werke der Literatur, Kunst, Musik und Wissenschaft einschließlich digitaler Inhalte für bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Ein wichtiger Bestandteil des Urheberrechts ist, dass ein Werk persönlich geschaffen wird und die kreative Leistung des Schöpfers sich darin widerspiegelt. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass die Urheberrechte bereits automatisch mit der Schaffung des Werks entstehen. Im Gegensatz zu einem Patent ist eine bestimmte…

    Kommentare deaktiviert für KI, Kochkunst, Popmusik: Wer ist der Urheber?
  • Verbraucher & Recht

    ARAG Verbrauchertipps: Rechtliches zum Osterfest

    Farbwechsel auf dem Hühnerhof: Weiß ist das neue Braun Die Hennen waren fleißig im letzten Jahr: Mehr als 16 Milliarden Eier haben sie gelegt, etwa eine halbe Milliarde mehr als im Vorjahr. Darunter gab es deutlich mehr weiße als braune Exemplare. Und das hat gleich mehrere Gründe, wie die ARAG Experten herausgefunden haben: Denn obwohl viele Verbraucher braune Eier mit biologischer Haltung verbinden, setzen immer mehr Eiererzeuger auf weißlegende Hennen , die im Vergleich zu den deutlich behäbigeren Braunlegern etwas kleiner und agiler sind. So haben die Tiere bei gleicher Hennen-Anzahl mehr Platz im Stall und können ihre Beweglichkeit voll ausleben – ein großer Pluspunkt für mehr Tierwohl. Zudem gibt es einen ästhetischen Vorteil,…

    Kommentare deaktiviert für ARAG Verbrauchertipps: Rechtliches zum Osterfest
  • Verbraucher & Recht

    Hochzeit leicht gemacht

    Verliebt, verlobt, verheiratet. Wer sich traut, den Bund der Ehe zu schließen, sollte wissen: Zum Heiraten gehört mehr dazu, als nur „Ja“ zu sagen, denn vorher stehen noch einige Behördengänge und viel Papierkram an. Mehr dazu verrät die ARAG Expertin Menekse Ciytak. Was sollte jeder wissen, der seine Hochzeit plant? Menekse Ciytak: Eine Ehe ist hierzulande nur dann rechtsgültig, wenn man eine standesamtliche Trauung macht. Mit einer rein religiösen Zeremonie, also beispielsweise einer kirchlichen Hochzeit, geht das nicht. Wichtig ist das deswegen, weil man nur mit einer rechtsgültigen standesamtlichen Trauung steuerliche Vorteile bekommt. Außerdem haben die Ehepartner dann ein gesetzliches Erbrecht, Anspruch auf Hinterbliebenenversorgung und Anspruch auf Unterhalt nach einer Trennung.…

  • Verbraucher & Recht

    Mobiles Heim auf vier Rädern

    Seit 2008 steigt der Wohnmobilbestand in Deutschland kontinuierlich. Vierzehn Millionen Deutsche interessieren sich für einen Urlaub in den rollenden vier Wänden. Und auch ohne einen eigenen Caravan kann man in den Genuss einer derartigen Reise kommen. Man muss ja nicht gleich stolzer Caravan-Besitzer sein, sondern kann für den Anfang auf ein Mietobjekt zurückgreifen. Für diejenigen, die solch ein Abenteuer versuchen wollen, haben die ARAG Experten wichtige Tipps im Gepäck. Traumaussicht inklusive Wer sich für einen Urlaub im Camper entscheidet, tut dies nicht nur, um flexibel unterwegs zu sein, sondern auch, weil man sich die schönsten Plätze für die Nacht aussuchen kann. Kann man? Nicht so ganz. Will man außerhalb von Campingplätzen stehen, sollte man…

    Kommentare deaktiviert für Mobiles Heim auf vier Rädern
  • Verbraucher & Recht

    Kündigung per Post nicht ausreichend

    Eine Arzthelferin manipulierte wohl die Patientenakte ihres Manns, wurde entlassen und bestritt auch den Zugang der Kündigung. Die Praxis berief sich auf den Einlieferungsbeleg sowie den Online-Sendestatus des Einwurf-Einschreibens. Die ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Bundsarbeitsgerichts – diesem reichte der Einlieferungsbeleg allein für einen Anscheinsbeweis für den Zugang der Kündigung nicht aus. Auch der Online-Status war für einen Zugangsnachweis wertlos, da nicht zu erkennen ist, wer die Sendung zugestellt hat und der Zugang damit nicht überprüfbar ist (Az.: 2 AZR 68/24). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BAG . Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Besuchen Sie den ARAG newsroom . Firmenkontakt und Herausgeber…

    Kommentare deaktiviert für Kündigung per Post nicht ausreichend
  • Verbraucher & Recht

    Automatenkiosk auch sonntags geöffnet

    Um einen Automatenkiosk auch am Sonntag zu betreiben, braucht es keine Ausnahmegenehmigung, entschied nach Auskunft der ARAG Experten das Verwaltungsgericht Schleswig. Er unterfalle nicht dem Anwendungsbereich des Ladenöffnungszeitengesetzes (Az.: 7 B 20/25). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung VG Schleswig . Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Besuchen Sie den ARAG newsroom . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die oben stehende Story ist allein der…

    Kommentare deaktiviert für Automatenkiosk auch sonntags geöffnet
  • Verbraucher & Recht

    Kompliziertes Einparken

    Die Käufer einer Berliner Wohnung konnten ihren Tiefgaragenstellplatz nur mit einer ausgefeilten Rangiertaktik im Rückwärtsgang erreichen. Dafür setzten sie eine Minderung von 6.600 Euro durch: Laut ARAG Experten befand das Kammergericht, dass das Einparken nur mit überdurchschnittlichem Fahrkönnen möglich sei (Az.: 21 U 138/24). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des KG . Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Besuchen Sie den ARAG newsroom . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle…

  • Reisen & Urlaub

    Osterferien 2025: Entspannt in den Urlaub fliegen

    Flughafenchaos, Verspätungen und gestrichene Flüge – solche Erlebnisse gehören für viele Reisende mittlerweile zum Alltag. Doch welche Rechte haben Passagiere, wenn es Probleme beim Flug gibt? ARAG Experte Tobias Klingelhöfer gibt Tipps und erläutert, welche neuen Entwicklungen es für Urlauber zu beachten gilt. Viele Reisende haben bereits die Erfahrung gemacht, dass Flüge verspätet sind oder sogar ausfallen. Welche Rechte haben Passagiere in solchen Fällen? Tobias Klingelhöfer: Wer innerhalb der Europäischen Union (EU) fliegt, ist durch die Fluggastrechte-Verordnung gut geschützt. Wenn ein Flug mehr als drei Stunden verspätet ist, haben Passagiere bei Kurzstreckenflügen Anspruch auf eine Entschädigung von 250 Euro. Bei Mittelstreckenflügen sind es bis zu 400 Euro und bei Langstreckenflügen sogar 600 Euro.…

    Kommentare deaktiviert für Osterferien 2025: Entspannt in den Urlaub fliegen
  • Verbraucher & Recht

    Geschwister: Familienbande mit Fallstricken

    Geschwister sind oft enge Vertraute – aber wenn es um Geld, Erbe oder Pflege geht, können schnell Konflikte entstehen. Am 10. April wird der Tag der Geschwister gefeiert – eine gute Gelegenheit, um nicht nur die familiäre Verbundenheit, sondern auch die rechtlichen Aspekte der Geschwisterbeziehung zu beleuchten. Die ARAG Experten mit einem Überblick über Rechte und Pflichten von Geschwistern. Erbrecht bei Geschwistern: Wer erbt was? Geschwister haben im deutschen Erbrecht eine besondere Stellung: Sie gehören laut ARAG Experten nicht zu den gesetzlichen Erben der ersten Ordnung wie Kinder und Enkel, sondern zur zweiten Ordnung. Das bedeutet: Hat der Verstorbene eigene Kinder oder Enkel, gehen die Geschwister leer aus. Ist das…

    Kommentare deaktiviert für Geschwister: Familienbande mit Fallstricken
  • Verbraucher & Recht

    Auf vier Rädern in den Osterurlaub

    Bis vor Kurzem war das Auto das beliebteste Verkehrsmittel der Deutschen für ihre Urlaubsreise. Es wurde vor zwei Jahren vom Flugzeug abgelöst: Knapp 45 Prozent der Deutschen fliegen in den Urlaub. Doch mehr als 42 Prozent nutzen am liebsten noch das eigene Vehikel. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Man ist unabhängiger, muss sich beim Packen nicht allzusehr beschränken und kann bereits auf dem Weg zum Urlaubsort viel erleben. Doch nicht immer sind es durchweg positive Erlebnisse. Unfälle, Diebstähle, miese Mietfahrzeuge: Es können einige böse Überraschungen auf Auto-Urlauber warten. Daher hat ARAG Experte Tobias Klingelhöfer einige Tipps im Gepäck, damit die Fahrt sorgenfrei gelingt. Eins der größten Risiken, mit dem Auto in…

    Kommentare deaktiviert für Auf vier Rädern in den Osterurlaub