• Verbraucher & Recht

    Auf den Nagel getreten

    Ein Pferd trat sich auf dem Gelände eines Reitvereins einen einzelnen Nagel in den Huf. Weil der Verein die zumutbaren Sicherheitsmaßnahmen vorgenommen hatte, haftet er nicht. Die ARAG Experten verweisen auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt, welches infolge "schicksalhaften Verlaufs" ein allgemeines Lebensrisiko verwirklicht sieht (Az.: 26 U 24/23). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des OLG Frankfurt . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die oben stehende…

  • Unterhaltung & Technik

    Was ist neu in der digitalen Welt?

    . Mehr Jugendschutz auf Instagram Instagram zählt zu den beliebtesten sozialen Netzwerken für Kinder und Jugendliche, wobei das Mindestalter für die Nutzung bei 13 Jahren liegt. Um den Schutz von Minderjährigen zu verbessern, hat die Plattform nun spezielle Teen-Konten eingerichtet. Diese Neuerungen sollen Eltern mehr Einsicht und Kontrolle über die Nutzung ihrer Kinder ermöglichen und gleichzeitig Risiken wie Cybergrooming und den Zugriff auf schädliche Inhalte reduzieren. Laut ARAG IT-Experten gelten für Teenager zudem strengere Regelungen beim Messaging: Sie können nur von Kontakten Nachrichten erhalten, die sie bereits genehmigt haben. Eltern haben in der Elternaufsicht die Möglichkeit, nachzuvollziehen, mit wem ihr Kind in den letzten sieben Tagen kommuniziert hat, können jedoch nicht den…

    Kommentare deaktiviert für Was ist neu in der digitalen Welt?
  • Verbraucher & Recht

    In-Car-Payment: das Auto als mobile Geldbörse

    Vom Tanken bis hin zum Bezahlen von Park- oder Mautgebühren – das sogenannte „In-Car-Payment“ ermöglicht es, alltägliche Zahlungen kontaktlos und direkt im Fahrzeug über das Infotainmentsystem zu erledigen. Praktischer Trend oder futuristische Idee? Und wie funktioniert das genau? Welche Vorteile bietet diese Technologie? Gibt es Risiken? Antworten dazu liefert ARAG Experte Jan Kemperdiek, Fachanwalt für Verkehrsrecht. Wie stellt man sich In-Car-Payment in der Praxis vor? Jan Kemperdiek: Ein besonders praktisches Beispiel für das In-Car-Payment, also das Bezahlen aus dem Auto heraus, ist das Tanken. Dabei ermöglicht die Anwendung Fahrern, den Tankvorgang direkt aus dem Auto heraus zu bezahlen. Nach dem Kraftstoffkauf muss der Fahrer nicht erst zur Kasse gehen, sondern kann…

    Kommentare deaktiviert für In-Car-Payment: das Auto als mobile Geldbörse
  • Verbraucher & Recht

    Die lieben Kleinen

      Wasserspiele mal anders Unbemerkt und vermutlich ungewollt hat ein Dreieinhalbjähriger gleich zwei Wohnungen unter Wasser gesetzt: Das offensichtlich sehr selbstständige Kleinkind war alleine zur Toilette gegangen und hatte die Menge des benötigten Papiers wohl überschätzt. Hinzu kam laut ARAG Experten eine Verkettung unglücklicher Umstände: Nachdem der Abfluss erfolgreich verstopft war, verhakte sich auch noch der Spülknopf. Fazit: Das unaufhörlich nachlaufende Wasser sorgte für eine überlaufende Toilette und flutete zunächst das eigene Bad, bis es schließlich durch die Decke in die Wohnung darunter tropfte. Verletzte Aufsichtspflicht ? Nein, entschied das Oberlandesgericht in Düsseldorf. Denn ein Kleinkind von drei Jahren muss nicht mehr ununterbrochen beaufsichtigt werden, zumal die Mutter es in diesem Fall…

  • Verbraucher & Recht

    Schneezauber ohne ins Schlittern zu geraten

    Ein Winterurlaub kann ein wunderbares, wenngleich oft teures Erlebnis sein, das unvergessliche Erinnerungen schafft. Doch leider passieren auch während der schönsten Reise oft Missgeschicke, die den Urlaub weniger erfreulich machen. Die ARAG Experten geben daher einige Tipps, wie man die typischen Winterurlaub-Fails vermeiden kann, und verraten, wie der Ausflug in den Schnee auch mit kleinem Geldbeutel möglich ist. Schlecht vorbereitet auf Kälte und Schnee Ein häufiger Fehler vor allem bei weniger erfahrenen Winterurlaubern ist eine unzureichende Vorbereitung auf die winterlichen Bedingungen. Das kann schnell unangenehm werden, wenn man nicht die richtige Kleidung dabei hat. Zudem warnen die ARAG Experten, dass gerade in den Bergen die Wetterbedingungen plötzlich umschlagen können, was…

    Kommentare deaktiviert für Schneezauber ohne ins Schlittern zu geraten
  • Verbraucher & Recht

    Führerschein-Umtausch für den Jahrgang 1971

    Die ARAG Experten erinnern daran, dass Pkw- und Motorrad-Führerscheine für den Jahrgang 1971 bis zum 19. Januar 2025 in den neuen EU-Führerschein umgetauscht sein müssen, wenn der Führerschein mit einem Ausstellungsdatum bis zum 31. Dezember 1998 versehen wurde. Das Ausstellungsdatum des Kartenführerscheins ist auf der Vorderseite im Feld 4a eingetragen. Die Fahrerlaubnis selbst bleibt unverändert bestehen. Für den Umtausch ist die Fahrerlaubnisbehörde des aktuellen Wohnsitzes zuständig. Der neue EU-Führerschein ist nur noch 15 Jahre gültig. Mit der regelmäßigen Aktualisierung von Passfoto und Personendaten sollen Fälschungen erschwert werden. Die ARAG Experten warnen, den Umtausch zu lange hinauszuzögern: Wer die Frist verpasst, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit einem Verwarngeld rechnen. Sie wollen mehr…

    Kommentare deaktiviert für Führerschein-Umtausch für den Jahrgang 1971
  • Verbraucher & Recht

    Elektronische Patientenakte startet

    Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass die elektronische Patientenakte, kurz ePA , ab 15. Januar für 73 Millionen gesetzlich Versicherte startet. Dadurch soll künftig die „Zettelwirtschaft“ beendet und alle Patientendaten, wie z. B. Arztbriefe, Röntgenbilder oder Befundberichte, zentral in digitaler Form gespeichert werden. Auch die Medikationsübersicht wird digitalisiert, so dass zusammen mit dem E-Rezept Wechselwirkungen von Arzneien besser erkannt und vermieden werden können. Ein Muss ist die elektronische Patientenakte laut ARAG Experten nicht. Versicherte können jederzeit widersprechen. Die Krankenkassen informieren über die Möglichkeiten des Widerspruchs. Die ePa wird in einem gestuften Verfahren zunächst in einer Modellregion erprobt und getestet, bevor sie bundesweit zum Einsatz kommt. Sie wollen mehr von den ARAG…

    Kommentare deaktiviert für Elektronische Patientenakte startet
  • Verbraucher & Recht

    Kurzes Zeitfenster für die Briefwahl

    Ab der kommenden Woche werden die Wahlunterlagen für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 verschickt. In den Unterlagen enthalten sind auch die Anträge für die Briefwahl. Wahlberechtigte, die per Briefwahl ihre Stimme abgeben möchten, müssen bei dieser Wahl schnell sein, damit der Brief pünktlich im Wahlbüro landet. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass die Unterlagen vor der letzten Leerung am Donnerstag vor der Wahl, also am 20. Februar, im Briefkasten sein müssen, um rechtzeitig anzukommen. Wer nicht auf die Wahlunterlagen warten möchte, kann sie bei der Gemeinde, in der man seinen Hauptwohnsitz hat, beantragen. Dazu genügt ein formloses Schreiben per Mail, Brief oder Fax, in dem Familienname, Vorname,…

    Kommentare deaktiviert für Kurzes Zeitfenster für die Briefwahl
  • Verbraucher & Recht

    Der Schulcheck: Was zählt?

    Der Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule ist ein bedeutender Schritt im Bildungsweg eines Kindes. Rund 800.000 Kinder wechseln im Durchschnitt jährlich von der Grund- in eine weiterführende Schule. Welche da die passende ist, hängt nicht nur von den Leistungen ab, sondern auch von den individuellen Stärken, Interessen und der Persönlichkeit. Eltern und Kinder stehen dabei vor der Herausforderung, eine Wahl zu treffen. Die ARAG Experten helfen mit Tipps bei der Entscheidungsfindung. Welche Schulform ist die richtige? Hauptschule, Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule – zunächst gilt es, die passende Schulform für das Kind zu bestimmen: Dabei hängt die Wahl nicht nur von den schulischen Leistungen ab. Auch Interessen und die Belastbarkeit der…

    Kommentare deaktiviert für Der Schulcheck: Was zählt?
  • Verbraucher & Recht

    Oh Tannenbaum, du hast mir sehr gefallen

    Allen Umweltbedenken und Kosten zum Trotz: Die Deutschen lieben ihren geschmückten Weihnachtsbaum und möchten nicht auf ihn verzichten. Während nur knapp ein Drittel auf die wiederverwendbare, künstliche Variante setzt, bevorzugen 42 Prozent einen echten Christbaum. Bei vielen steht er sogar noch über den Dreikönigstag hinaus. Irgendwann ist allerdings seine Zeit vorbei. Und dann? Wohin mit dem nadelnden Gerippe? ARAG Experte Tobias Klingelhöfer gibt Tipps für den unkomplizierten und legalen Abschied vom Christbaum. Was ist der beste und einfachste Weg, den Tannenbaum zu entsorgen? Tobias Klingelhöfer: Am unkompliziertesten ist es, den Baum zum richtigen Zeitpunkt an die Straße zu stellen. Denn fast alle Städte und Gemeinden übernehmen den Abtransport gebührenfrei für ihre Bürger. Aber: Der Baum…

    Kommentare deaktiviert für Oh Tannenbaum, du hast mir sehr gefallen