-
Fitnessstudio: Weihnachtskilos weggymmen
Gesund und agil oder einfach nur rank und schlank – nicht die Beweggründe für eine Anmeldung im Fitnessstudio sind entscheidend, sondern das Durchhaltevermögen. Und das sinkt erfahrungsgemäß mit den Monaten, die ins Jahr ziehen. Dabei sind die meisten Mitgliedschaften kein Schnäppchen und man sollte sich diese Investition also gut überlegen. ARAG Experten helfen mit ein paar Eckdaten. Welches Gym passt gut zu mir? Im Jahr 2023 erwirtschaftete die Fitnessbranche mehr als fünf Milliarden Euro. Grund dafür waren sowohl zunehmende Mitgliederzahlen als auch jährlich steigende Beiträge . Der Sportbereich boomt also und mit ihm die Angebote. So hat der Sportbegeisterte die Qual der Wahl, wie er trainieren möchte: Eine weit verbreitete Fitnesskette, so dass…
-
Gefährliche Versprechen: Die dunkle Seite des Coaching-Booms
Mehr Sport treiben, mehr Geld sparen und gesünder ernähren – dies sind die absoluten Spitzenreiter unter den guten Vorsätzen für 2025 . Und egal, wonach sie streben – viele Menschen suchen online nach Unterstützung. Doch was als gute Hilfe, Orientierung und guter Startschuss erscheint, kann schnell zur Kostenfalle werden. Dubiose Coaching-Anbieter nutzen geschickt die Unwissenheit und Motivation ihrer Kunden aus, um teure und oft wertlose Programme zu verkaufen. Die ARAG Experten zeigen, wie diese Anbieter vorgehen, wie man sie erkennt und wo seriöse Alternativen zu finden sind. Lockmittel und Versprechungen Ein kurzer Klick im Internet genügt, und schon tauchen zahlreiche Anzeigen für Coaching-Programme auf. Ob „finanzielle Freiheit“, „persönliche Transformation“ oder „psychische Stabilität“…
-
Rechtliches rund um Silvester: Wer haftet, wenn es gekracht hat?
Knallen, böllern und feiern: Silvester ist Partytime, da geht es fast überall hoch her. Und nicht immer geht das Feuerwerks-Spektakel glimpflich ab. So steht beispielsweise in Norddeutschland aktuell ein stürmischer Jahreswechsel bevor, bei dem starke Windböen in der Silvesternacht für gefährliche Querschläger sorgen könnten. Wer haftet eigentlich bei Feuerwerksschäden? Und was kann man tun, wenn der Nachbar so gar kein Freund von Raketen-Radau und Jahresendzeit-Lärm ist? Wie ein friedlicher Jahresabschluss für alle gelingt, weiß ARAG Expertin Jennifer Kallweit. Was sollte jeder wissen, der bei sich zu Hause eine Silvesterparty veranstaltet? Jennifer Kallweit: Zum Jahreswechsel darf es ruhig richtig laut werden. Da herrschen sozusagen Silvestersonderregelungen in Sachen Ruhestörung . Konkret heißt das: Bis zwei…
-
ARAG Verbrauchertipps zum Jahreswechsel
. Mindestlöhne steigen erneut Der Mindestlohn soll insbesondere Arbeitnehmer mit einfacheren Tätigkeiten im Niedriglohnsektor schützen, deren Arbeitsverhältnis nicht in den Geltungsbereich eines Tarifvertrags fällt. Zuletzt lag der Mindestlohn bei 12,41 Euro brutto pro Stunde. Laut der Mindestlohnanpassungsverordnung steigt die Lohnuntergrenze nach Auskunft der ARAG Experten zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro. Wichtig für Arbeitgeber, die Minijobber beschäftigen: Weil der gestiegene Mindestlohn auch für sie gilt, erhöht sich die Verdienstgrenze von 538 auf 556 Euro im Monat, jährlich also 6.672 Euro. Kranken- und Pflegeversicherung wird teurer Ergänzend zum allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent für die gesetzlichen Krankenkassen erheben die Kassen einen individuellen Zusatzbeitrag von ihren Mitgliedern, um ihren Finanzbedarf zu…
-
ARAG Verbrauchertipps zum Jahreswechsel
. Steuerbefreiung für kleine Solaranlagen Ab dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland eine einheitliche Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen. Die Einkünfte aus diesen kleinen Solaranlagen müssen nicht mehr bei der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Diese Regelung gilt für alle Gebäudearten und betrifft Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30 Kilowatt (kW). Bislang galt dies bei bestimmten Gebäuden nur für Anlagen mit einer Bruttoleistung von 15 kW pro Einheit. Die neue Regelung gilt für alle Anlagen, die ab dem 1. Januar 2025 angeschafft oder erweitert werden. Smart Meter: Intelligente Stromzähler Pflicht In Deutschland wird der Einsatz von Smart Metern ab nächstem Jahr für alle Verbraucher Pflicht, die einen jährlichen Stromverbrauch von…
-
ARAG Verbrauchertipps zum Jahreswechsel
Zahnfüllungen nicht mehr mit Amalgam Ab dem 1. Januar 2025 tritt in der Europäischen Union ein Amalgam-Verbot für neue Zahnfüllungen in Kraft. Hintergrund ist, dass Amalgam Quecksilber enthält, das als umweltschädlich gilt. Das Verbot betrifft nur neue Füllungen. Bereits bestehende Amalgamfüllungen müssen nicht entfernt werden, da sie in intaktem Zustand keine gesundheitlichen Risiken darstellen. Quecksilber wird in der Regel nur beim Entfernen der Füllungen freigesetzt. Das Verbot gilt laut ARAG Experten nicht für medizinisch notwendige Ausnahmefälle, in denen Amalgam weiterhin verwendet werden kann. Für gesetzlich Versicherte bleibt der Anspruch auf eine zuzahlungsfreie Füllung bestehen, jedoch wird ab 2025 in der Regel ein zahnfarbenes Kunststoffmaterial verwendet. Seit 2018 sind diese…
-
Faktencheck Verhütung
Neun von zehn jungen Deutschen zwischen 16 und 25 Jahren verhüten und zwei Drittel aller Jugendlichen benutzen Kondome oder die Pille. Das Verhütungsverhalten der Jugend ist also fast vorbildlich. Ob die Deutschen auch bei der Treue so vorbildlich sind und welches die Gründe fürs Fremdgehen sind, haben die ARAG Experten anlässlich des Weltorgasmustages am 21. Dezember untersucht. Verhütung in Zahlen Das Kondom ist laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit knapp 70 Prozent das beliebteste Verhütungsmittel, gefolgt von der Pille, die von 46 Prozent der Jugendlichen favorisiert wird. Fragt man die jungen Menschen nach den wichtigsten Gründen für die Wahl des Verhüterlis, sind für rund zwei Dritteln Sicherheit und Zuverlässigkeit…
-
Radweg nicht genutzt – trotzdem volle Haftung für Autofahrer
ine Autofahrerin kollidierte beim Ausfahren aus einer Einfahrt mit einer Radfahrerin. Obwohl diese nicht den gekennzeichneten Radweg genutzt hatte, sondern auf der Straße fuhr, bleibt laut ARAG Experten nach einer Entscheidung des Landgerichts Hanau die Autofahrerin allein verantwortlich (Az.: 2 S 65/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des AG Hanau Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber…
-
Emoji als Zustimmung
ARAG Experten verweisen auf eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts München, welches statt einer Erklärung ein Emoji auslegen musste. Das Gericht entschied, dass das eine Grimasse schneidende Emoji als Antwort auf die angekündigte Lieferverzögerung des neuen Ferrari nicht bedeutet, dass man damit einverstanden ist (Az.: 19 U 200/24 e). Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des OLG München . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die oben stehende Story ist allein der jeweils…
-
Bewohnerparkausweis auch für ausländische Fahrzeuge
Dass ein Auto im Ausland zugelassen ist, sagt nach Auskunft der ARAG Experten laut des Verwaltungsgerichts Gießen noch nichts darüber aus, ob für es ein Bewohnerparkausweis beantragt werden kann. Entscheidend für einen Parkausweis sei eine dauerhafte Nutzung durch die beantragende Person (Az.: 6 K 2830/24.Gl). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des VG Gießen . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die oben stehende Story ist allein der…