-
„Was passt zu Baden-Württemberg?“
Falsche Propheten des schnellen Bauens, das Grundversprechen einer besseren Zukunft und die Besonderheit der „baden-württembergische DNA“ waren am Montag, 7. Juli 2025, die Themen auf dem Sommerlichen Empfang der Architektenkammer BW. Mehr als 400 Gäste aus dem Berufsstand, branchennahen Verbänden, Organisationen sowie den Medien waren der Einladung der AKBW gefolgt. Der diesjährige Gastredner Manuel Hagel, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und Spitzenkandidat seiner Partei für die Landtagswahl 2026, präsentierte sich dem Berufsstand mit einem Bekenntnis: „Egal, welche Partei nach der Landtagswahl regiert, sollte den Strategiedialog Wohnen-Bauen unbedingt fortführen.“ Kammerpräsident Markus Müller eröffnete den Empfang in Panoramagarten des Hauses der Architektinnen und Architekten mit dem Satz: „Optimismus ist in Baden-Württemberg einfacher als an…
-
Tausende unterwegs zu Potenzialen
„Leerstand – Lücken – Potenziale!“ Das Motto für den Tag der Architektur 2025 zog: An die 2.000 Architekturinteressierten nutzten den Aktionstag der Baukultur in Baden-Württemberg für die Erkundung von Potenzialen in ihrer Region oder ihrer Stadt. Bei hochsommerlichen Temperaturen unternahmen nahezu alle 42 Kammergruppen mit Bürgerinnen und Bürgern Touren zu mehr als 140 Objekten – und erfuhren nebenbei den Wert von baulichem Hitzeschutz. Auf diese Weise kamen rund 5.000 „Person-Objekt-Kontakte“ zusammen. „Die Architektenkammer Baden-Württemberg hatte in diesem Jahr eine besondere Botschaft. Wir wollten aufzeigen, dass überall im Land ein Riesenpotenzial für die Schaffung von Wohnraum und Stadtentwicklung vorhanden ist“, sagt Kammerpräsident Markus Müller. „Wir freuen uns, dass die Bürgerinnen und…
-
„Zeit des Jammerns ist vorbei“
Mit einem Mutmach-Appell wandte sich die Architektenkammer Baden-Württemberg erstmals in einer Auftaktveranstaltung zum „Tag der Architektur“ 2025 an Bauwillige, Unternehmen und Kommunen. Der Aktionstag im Zeichen der Baukultur steht im Südwesten unter dem Motto „Leerstand – Lücken – Potenziale!“: Am 28. Juni können Interessierte kostenfrei in allen Landesteilen Objekte und Planungen besichtigen, die sich unter der Überschrift einreihen. „Leerstände und Lücken bieten riesige Potenziale für die Schaffung von Wohnraum, für die Entwicklung von Städten und Gemeinden wie des Landes insgesamt“, so Kammerpräsident Markus Müller. Seine Botschaft: „Die Zeit des Jammerns ist vorbei.“ Es gebe viele Menschen im Land, die es besser machen wollten, so Müller. „Menschen, die in der Lage sind, Zuversicht…
-
Flächenrecyclingpreis 2025 für Glücksteinquartier in Mannheim und Landesgartenschau in Wangen
Der Flächenrecyclingpreis 2025 geht erstmals an gleich zwei Projekte: das Glücksteinquartier in Mannheim sowie die Landesgartenschau Wangen. „Flächenrecycling ist für unsere Städte und Gemeinden eine riesige Chance und eine große Herausforderung zugleich. Nicht mehr genutzte Flächen wieder zu aktivieren, ist aufwändig und benötigt einen langen Atem. Doch die Anstrengungen lohnen sich. Erneut prämieren wir mit dem Flächenrecyclingpreis herausgehobene Entwicklungsprojekte, die Wohnen, Gewerbeansiedlung und Lebensqualität für die Menschen vor Ort vorbildlich verbinden, ohne weitere kostbare Flächen in Anspruch zu nehmen“, sagt die Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW), Andrea Lindlohr MdL, bei der Preisverleihung am 10. März in Stuttgart. Gemeinsam mit dem altlastenforum, der Architektenkammer, dem Gemeindetag, Landkreistag und…
-
Novelle der Landesbauordnung: Noch zu viele Risiken
Das Kabinett hat am heutigen Dienstag die Reform der Landesbauordnung (LBO) in den Landtag eingebracht. Städtetag und Architektenkammer Baden-Württemberg fordern Verbesserungen bei der Genehmigungsfiktion. Die Novelle der Landesbauordnung wurde von der Landesregierung „Gesetz für das schnellere Bauen“ überschrieben. Es hat eine gute Intention, denn dass Verfahren beschleunigt und inhaltliche Vorgaben zum Bauen gelockert werden müssen, ist unbestritten. Architektenkammer und Städtetag äußern jedoch übereinstimmend Bedenken, dass der Entwurf genau dieses wichtige Anliegen erfüllen kann. Denn die Regelungen betreffen nicht nur Verfahrensabläufe in Planungsbüros und Baurechtsbehörden, sondern auch grundsätzliche Fragen der Baukultur und Stadtgestalt. Der heute vom Kabinett beschlossene Entwurf enthält im Vergleich zur ersten Fassung vom Juli positive Ansätze. „Die Landesregierung…
-
Kurs halten beim Klimaschutz!
Mit einem Bekenntnis zum Klimaschutz im Bausektor beendete die Architektenkammer Baden-Württemberg ihre 51. Landesvertreterversammlung in Straßburg. Die 120 Delegierten nutzten das Treffen mit europapolitischem Schwerpunkt für eine klare Positionierung: In einer Zeit des national und international drohenden Rollbacks im Klimaschutz heiße es Kurshalten bei der konsequenten Umsetzung klimagerechter Lösungen. Die Landesdelegierten aller Fachrichtungen (Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung) hatten in Workshops erarbeitete Thesen per Abstimmung priorisiert. Ganz oben im Ranking des Berufsstandes: die Forderung nach einer höheren Wertschätzung des Bauens im Bestand und besseren Anreizen für dessen Erhalt. Vorhandene Bauten seien nicht nur ortsbildprägend und identitätsstiftend, sondern auch ein Speicher für graue – besser: goldene – Energie. Insgesamt forderten die Delegierten eine klare…
-
Gutes Gespür für Prozesse und Verfahren
Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) verleiht die Auszeichnung „Auslober des Jahres 2024“ an die Stadt Rottweil. Damit würdigt sie deren „Anspruch, Mut und Weitsicht, durch Wettbewerbe einen Mehrwert für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger zu schaffen“, so Stephan Weber bei der Überreichung der Urkunde. In seiner Laudatio im Rahmen des Wettbewerbstags am 11. Oktober im Stuttgarter Haus der Architektinnen und Architekten lobte der AKBW-Vizepräsident das gute Wettbewerbsklima in der Stadt. Als prominentes Beispiel hob er die JVA hervor, wo seit Juni 2023 die Bagger rollen: Der Siegerentwurf sei in einem zweiphasigen interdisziplinären Wettbewerb gefunden worden. Dem Planungsprozess war zudem ein Bürgerentscheid über das Thema JVA-Neubau und eine umfassende Bürgerbeteiligung…
-
Baukunst trifft auf Weinkultur
Bereits 40 herausragende Bauwerke in Deutschlands Süden tragen inzwischen das begehrte Siegel „Weinsüden Architektur“. Dieses wird seit fünf Jahren von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg verliehen. Das Siegel würdigt Bauten, die Weintourismus und gelungene Architektur auf besondere Weise vereinen. In diesem Jahr wurden zehn weitere Projekte ausgezeichnet – vom charmanten Wengerthäusle bis zur beeindruckenden Kelterhalle. „Diese vielen Beispiele für eine gelungene Symbiose aus Baukunst und Weinkultur zeigen eindrucksvoll, wie sehr sich der Weintourismus in den zurückliegenden Jahren professionalisiert hat“, sagt TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun. „Immer mehr Weingüter, Genossenschaften und Kommunen haben erkannt, welches Potenzial im Weintourismus steckt und wie man mit gelungener Architektur weininteressierte…
-
LBO-Novelle mit Unwägbarkeiten
„Gesetz für das schnellere Bauen“ ist die Novelle der Landesbauordnung (LBO) überschrieben. Die Architektenkammer Baden-Württemberg begrüßt das Ziel des Gesetzentwurfs. Zahlreiche konkrete Änderungen, vor allem Vereinfachungen für das Bauen im Bestand, seien geeignet, dem Ziel näherzukommen. Einige Neujustierungen, so die AKBW, könnten in ihrer Kombination jedoch ungut zusammenwirken und das Ziel der LBO-Novelle konterkarieren. „Jede Maßnahme für sich genommen ist sinnvoll“, so AKBW-Hauptgeschäftsführer Hans Dieterle. „Wir kritisieren aber ausdrücklich die Aushöhlung der Qualitätssicherung durch unkalkulierbare Kumulationseffekte. Das muss eng beobachtet und gegebenenfalls nachgebessert werden, um nicht Gefahr zu laufen, das eigentliche Ziel der LBO-Novelle zu verfehlen.“ Die Einführung der Genehmigungsfiktion, die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens, eine weitere Einschränkung der Nachbarschaftsbeteiligung, die…
-
Sommerlichen Hitzeschutz beim Planen und Bauen mitdenken!
Die Landesärztekammer Baden-Württemberg und die Architektenkammer Baden-Württemberg sehen sich in der gemeinsamen Pflicht zum klimabezogenen Gesundheitsschutz und fordern in einem aktuellen Vorstoß: Gesundheitliche Aspekte müssen bei der Planung und Genehmigung (neuer) baulicher Maßnahmen eine erheblich größere Rolle spielen als bisher. Gesundheitlicher Hitzeschutz ist zwingend als gesetzliche Pflichtaufgabe auf kommunaler, Landes- und Bundesebene zu verankern. Als Gründe für ihr gemeinsames Engagement führen die Kammern an: Der Klimawandel ist längst Realität, lange und intensive Hitzeperioden nehmen zu. Für viele Menschen können sommerliche Hochtemperaturen zur konkreten Gesundheitsgefahr werden – vor allem auch dort, wo Menschen sich lange aufhalten: in der Wohnung, im Haus, im Stadtquartier. Laut Robert Koch-Institut starben im Jahr 2022 4.500…