-
Arnold NextG Blogspot: Warum Drive-by-Wire sicherer agiert als der Mensch
Menschen sind fehleranfällig – Müdigkeit, Ablenkung, Emotionen oder schlicht zu langsame Reaktionen führen zu kritischen Situationen im Straßen- oder Arbeitsverkehr. Autonome Mobilität braucht deshalb Systeme, die nicht nur so gut sind wie der Mensch, sondern besser. Drive-by-Wire-Technologien wie NX NextMotion arbeiten auf Basis von mathematischer Präzision, Echtzeitanalyse und durchgängiger Redundanz. Sie reagieren nicht nur – sie vermeiden proaktiv Gefahrensituationen. Mensch vs. Maschine – ein Faktencheck Beim direkten Vergleich zwischen Mensch und Maschine zeigt sich die Überlegenheit von NX NextMotion deutlich: Reaktionszeit: Während ein Mensch zwischen 500 und 800 Millisekunden benötigt, verarbeitet NX NextMotion Signale in weniger als 10 Millisekunden. Umfeldwahrnehmung: Der Mensch ist auf seine begrenzte visuelle Wahrnehmung angewiesen, NX…
-
Arnold NextG Blogspot: Drive-by-Wire and Autonomous Driving – An Inseparable Symbiosis
Autonomous driving means: no human intervention. But how can a vehicle reliably steer, brake, and accelerate without hands on the wheel or feet on the pedals? The answer is both simple and radical: Drive-by-Wire is the prerequisite. Without this technology, any autonomous vehicle would remain paralyzed. Every decision made by the vehicle’s intelligence – whether to “stop,” “swerve,” or “overtake” – must be executed immediately, precisely, and redundantly safe. The System Architecture of Autonomous Vehicles An autonomous vehicle can be divided into three functional layers: Perception – the senses Cameras, LiDAR, radar, and ultrasonic sensors capture the 360-degree environment, fused through multi-sensor fusion algorithms. AI & AD-Stack – the brain…
-
Arnold NextG Blogspot: Drive-by-Wire und Autonomes Fahren – eine untrennbare Symbiose
Autonomes Fahren bedeutet: kein Mensch greift mehr ein. Doch wie kann ein Fahrzeug ohne Hände am Lenkrad oder Füße auf dem Pedal zuverlässig steuern, bremsen und beschleunigen? Die Antwort ist ebenso einfach wie radikal: Drive-by-Wire ist die Grundvoraussetzung. Ohne diese Technologie bliebe jedes autonome Fahrzeug gelähmt. Denn jede Entscheidung der Fahrzeugintelligenz – ob „Stoppen“, „Ausweichen“ oder „Überholen“ – muss sofort, präzise und vor allem sicher redundant ausgeführt werden. Die Systemarchitektur autonomer Fahrzeuge Ein autonomes Fahrzeug lässt sich in drei funktionale Ebenen gliedern: Sensorik – die Wahrnehmung Kameras, LiDAR, Radar und Ultraschallsensoren erfassen die Fahrzeugumgebung in 360 Grad, fusioniert durch Sensor-Fusion-Algorithmen. KI & AD-Stack – das Gehirn Lokalisierung mit GNSS/IMU und…
-
Arnold NextG Blogspot: Drive-by-Wire – The New Control Logic in Vehicles
Automotive engineering is undergoing one of its greatest transformations: with Drive-by-Wire, safety-critical driving functions are controlled entirely through electrical signals. Mechanical components such as steering shafts, brake boosters, or throttle cables are replaced by control units, sensors, and actuators. The result: full control on a digital level – more precise, faster, and more flexible than ever before. For 139 years, the mechanical steering column has been the core of vehicle control – first introduced in the Benz Patent-Motorwagen of 1886, refined over generations, but fundamentally unchanged: a rigid, mechanical link between steering wheel and axle. With Drive-by-Wire, this historic component disappears. Instead of gears, joints, and hydraulic fluid, electrical signals,…
-
Arnold NextG Blogspot: Drive-by-Wire – die neue Steuerlogik im Fahrzeug
Die Automobiltechnik steht vor einer ihrer größten Transformationen: Mit Drive-by-Wire wird die Steuerung sicherheitskritischer Fahrfunktionen erstmals vollständig elektronisch realisiert. Mechanische Komponenten wie Lenkgetriebe, Bremskraftverstärker oder Seilzüge am Gaspedal werden ersetzt – durch Steuergeräte, Sensoren und Aktuatoren. Das Ergebnis: volle Kontrolle auf digitalem Level – präziser, schneller und flexibler als je zuvor. Seit 139 Jahren ist die mechanische Lenksäule das Herzstück der Fahrzeugsteuerung – eingeführt im Benz Patent-Motorwagen von 1886, stetig weiterentwickelt, aber im Kern unverändert: eine starre, mechanische Verbindung vom Lenkrad zur Achse. Mit Drive-by-Wire fällt dieses historische Bauteil weg. Statt Zahnrädern, Gelenken und Hydraulikflüssigkeit übernehmen heute elektrische Signale, redundante Steuergeräte und Aktuatoren die Kontrolle. Dieser Schritt ist mehr als…
-
Autonomous Driving – More Than Just Technology
Autonomous driving is far more than the next generation of driver assistance systems. It represents a societal turning point. From SAE Level 3, a vehicle can take over driving tasks in specific scenarios. At Level 4, things get truly exciting – the vehicle operates fully independently within defined Operational Design Domains (ODD), such as urban environments or highways. But the real impact goes beyond technology: autonomous driving is reshaping mobility, safety, and inclusion – and with it, our everyday lives. Why It Matters This technology addresses key megatrends: Labour shortages: Especially in logistics and public transport, a lack of drivers can be offset by autonomous fleets. Road safety: According to…
-
Arnold NextG Blogspot: Autonomes Fahren – mehr als nur Technik
Autonomes Fahren ist weit mehr als ein Assistenzsystem der nächsten Generation. Es markiert einen gesellschaftlichen Wendepunkt. Ab SAE Level 3 kann das Fahrzeug in bestimmten Situationen die Fahraufgabe übernehmen. Ab Level 4 wird es richtig spannend – dann fährt das Fahrzeug vollständig eigenständig in festgelegten Operational Design Domains (ODD), etwa im Stadtverkehr oder auf Autobahnen. Doch die wahre Dimension geht über Technik hinaus: Autonomes Fahren verändert Mobilität, Sicherheit und Teilhabe – und damit unseren Alltag. Warum das relevant ist Die Technologie adressiert zentrale Megatrends: Fachkräftemangel: Besonders in der Logistik und im ÖPNV fehlen Fahrer. Autonome Flotten können diese Lücke schließen. Verkehrssicherheit: Laut WHO und NHTSA sind über 90 % aller Verkehrsunfälle…
-
Arnold NextG Blogspot: When Standards Define Sovereignty – NX NextMotion and the Future of European Defence
2025 marks a turning point for Europe’s defence capability. The question is no longer whether Europe needs autonomous and digital defence technologies – but whether it will remain a consumer of global systems or become an active shaper. Without its own standards, certified systems, and manufacturing depth, Europe’s defence remains dependent – technically, economically, and politically. Digital sovereignty does not start in ministries. It starts in the control unit. Technology as Strategic Infrastructure Autonomous vehicles, AI-driven systems and connected sensors are only as reliable as their underlying control technology. Who masters drive-by-wire, defines operational logic. Who controls certification pathways, controls market access. Who delivers hardware and software, secures interoperability. “We…
-
Arnold NextG Blogspot: Europas digitale Verteidigung: Souveränität braucht Standards, Technologie und Mut
2025 ist ein Schlüsseljahr für die europäische Verteidigung: Bleibt Europa Anwender globaler Technologien – oder wird es Gestalter? Ohne eigene Standards, eigene Systeme und eigene Fertigungstiefe bleibt die Verteidigungsfähigkeit abhängig – technisch, wirtschaftlich und politisch. Digitale Souveränität beginnt nicht im Ministerium, sondern im Steuergerät. Technologie als strategische Infrastruktur Autonome Fahrzeuge, KI-gestützte Systeme und vernetzte Sensorik sind nur so sicher und verfügbar wie ihre Steuerungstechnik. Wer Drive-by-Wire beherrscht, definiert Einsatzlogik. Wer Zertifizierungsketten vorgibt, kontrolliert den Marktzugang. Wer Hard- und Software selbst liefert, sichert Interoperabilität. „Wir können nicht länger davon ausgehen, dass Frieden selbstverständlich ist. Nur wer investiert und gemeinsam innoviert, kann Europas Verteidigungsfähigkeit sichern.“ – Jiří Šedivý, Chief Executive, European Defence…
-
Rethinking System Validation: Arnold NextG Integrates MOTEON’s Mobile Motor Test Bench into NX NextMotion Testing Architecture
Arnold NextG GmbH, developer of the certified Drive-by-Wire platform NX NextMotion, has added the Mobile Motor Test Bench (mMTB) from MOTEON to its internal validation setup. The compact, safety-oriented test platform is now integrated into Arnold’s system testing architecture, enabling automated and reproducible function validation under lab conditions – directly at the control hardware. NX NextMotion serves as the core controller in Arnold NextG’s modular Drive-by-Wire platform. The system features a quad-redundant safety architecture, is fully ASIL D-compliant, and optimized for ultra-low FIT rates. It also supports integration with a wide range of vehicle architectures. With the mMTB, control paths for steering, braking, and propulsion can now be simulated, measured,…