• Energie- / Umwelttechnik

    Vom Guten Heinrich bis roter Bubille: Glücksburger Saatgutbörse machte Lust auf mehr

    Ein voller Erfolg war die erste Glücksburger Saatgutbörse, die am vergangenen Samstag bei artefact stattfand. Vorgezogene Gemüsepflanzen wurden ebenso mitgebracht wie Saatgut und Knollen von Pflanzen wie der rot blühenden Bubille. An die dreißig Gartenliebhaber aus Flensburg und ganz Angeln trafen sich im Naturerlebnisraum des Zentrums für nachhaltige Entwicklung zum Fachsimpeln und Austauschen von Infos ebenso wie von kleinen Tütchen mit seltener Ware. Braucht der Samen vom gelben Mohn zunächst Nachtfrost, um keimen zu können? Mit welchen Pflanzen locke ich Nacktschnecken weg von meinem Gemüse? Neben Fachfrauen mit Jahrzehnte langer Erfahrung waren auch jüngere Besucher gekommen, die an Know how und Saatgut alter Sorten interessiert waren, um sich damit für…

    Kommentare deaktiviert für Vom Guten Heinrich bis roter Bubille: Glücksburger Saatgutbörse machte Lust auf mehr
  • Natur & Garten

    Erfolgreicher Saatguttausch mit Gutem Heinrich und roter Bubille

    Ein voller Erfolg  war die erste Glücksburger Saatgutbörse, die am vergangenen Samstag bei artefact  stattfand. Vorgezogene Gemüsepflanzen  wurden ebenso mitgebracht wie Saatgut und Knollen von Pflanzen wie der rot blühenden Bubille. An die dreißig Gartenliebhaber aus Flensburg und ganz Angeln trafen sich im Naturerlebnisraum des Zentrums für nachhaltige Entwicklung zum Fachsimpeln und Austauschen von Infos ebenso wie von kleinen Tütchen mit seltener Ware. Braucht der Samen vom gelben Mohn zunächst Nachtfrost, um keimen zu können? Mit welchen Pflanzen locke ich Nacktschnecken weg von meinem Gemüse? Neben Fachfrauen mit Jahrzehnte langer Erfahrung waren auch  jüngere Besucher gekommen, die an Know how und Saatgut alter Sorten interessiert waren, um sich damit für…

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreicher Saatguttausch mit Gutem Heinrich und roter Bubille
  • Energie- / Umwelttechnik

    Erfolgreicher Saisonstart im Klimapark: Geladene Gäste weihten Deutschlands größte Klimawand ein

    Nun ist sie für die Öffentlichkeit freigegeben: Glücksburgs Bürgermeisterin Kristina Franke und  Sedef Atasoy von der Industrie- und Handelskammer durchtrennten gemeinsam das Band, um Riesenfarne, Flugsaurier, Affenmenschen und Menschenaffen für die Öffentlichkeit „freizulassen“. Vertreter aus Tourismuswirtschaft, Politik und Bildungsorganisationen zeigten sich beeindruckt von dem riesigen Wandbild, das Bilder des japanischen KünstlersMasato Hatori zu 540 Millionen Jahren Erdgeschichte mit Veränderungen des Kohlendioxidgehaltes, von Temperaturen und Meeresspiegel kombiniert. Niklas Neumeyer, der als artefact-Mitarbeiter über Jahre an Recherche und Gestaltung der Wand gearbeitet hatte und nun Klima-Manager bei der Stadt Flensburg ist, erläuterte an Eiszeiten und Meteoriteneinschlägen, wie Ereignisse und Schwankungen korrelieren – und wie dramatisch sich seit dem Eingreifen des Menschen in das…

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreicher Saisonstart im Klimapark: Geladene Gäste weihten Deutschlands größte Klimawand ein
  • Energie- / Umwelttechnik

    17. Schleswig-Holstein – Solarcup

    Schon vor dem offiziellen Startschuss für die Anmeldephase gingen erste mails ein:  Solarcup-Sieger des letzten Jahres wollen „ihren“ Pokal verteidigen, Andere erstmals ganz vorne mitmischen. „Solarfieber ist ansteckend – und das ist gut so!“ freut sich Werner Kiwitt vom Glücksburger Veranstalter-Team. „Wir wollen Kindern und Jugendlichen Lust auf Experimentieren machen und über erste Erfolgserlebnisse auch für Naturwissenschaften und erneuerbare Energien begeistern.“  Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen bis 25 Jahren können sich ab sofort als Team  in einer Startklasse anmelden und dann mit einem zugesandten Bausatz loslegen. Selbst gebaute Ultraleichtflitzer sind zum Beispiel gefordert, um über 20 oder 40 Meter die Stoßstange gegenüber der Konkurrenz vorne zu haben. In der Solar-E-Klasse mit kleinem Speicher…

  • Familie & Kind

    Bauen mit Stroh auf dem Weg aus der Nische

    Zu den nachhaltigen und regionalen Baustoffen Lehm und Holz hat sich in Fachkreisen  ein weiterer gesellt:  Stroh in Form stark verpresster Ballen. Stroh sorgt bei hervorragender Energieeffizienz in der Verarbeitung auch im eingebauten Zustand für eine vorzügliche Dämmung,während die von Laien oft vermutete Feuergefahr durch die Verdichtung ausgeschaltet wird. Wie Stroh  richtig und professionell verarbeitet wird, zeigt Fachmann Dirk Grossmann bei einem Workshop im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact. In dem  ungewöhnlichen Tagungshaus, das erst vor Kurzem als Sieger in der Kategorie Beherbergungsbetriebe mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde, fand im Vorjahr erstmals ein gewerblicher Strohbaukurs statt. Der neue Kurs vom 11.- 13.April bezieht auch eine Einführung in das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bürgerbeteiligung als Planspiel

    Energie- und Wärmewende werden nicht allein in Parlamenten entschieden, sondern in jedem Stadtteil. Um Bürgern wie Kommunalpolitikern Lust auf das Thema und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten zu machen, bietet artefact, das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, am 18. März in Kooperation mit dem Bildungszentrum des Landes Schleswig-Holstein in Glücksburg einen Planspiel-Workshop an. Haupt- und ehrenamtlich Aktive können sich dabei ohne Vorkenntnisse spielerisch in die Handlungsfelder von Wärmeversorgung bis Mobilität einarbeiten. Lehrkräfte können das Spiel auch in der schulischen und außerschulischen Arbeit einsetzen. Infos zu Zeiten und Anmeldung zu dem Workshop, der von Dr. Marina Blohm von der Europa Universität Flensburg geleitet wird, finden sich unter https://bit.ly/2025-45_2 Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: artefact gGmbH…

  • Energie- / Umwelttechnik

    30 Jahre enkeltaugliche Bildungsarbeit

    Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk gab es für das Team des Glücksburger Zentrums für nachhaltige Entwicklung Ende November im Düsseldorfer Maritim-Hotel: in hundert Kategorien von Landwirtschaft bis Schwerindustrie wurden Deutschlands Vorreiter für die Transformation zu einer ökonomisch, sozial und ökologisch verträglichen Zukunft ausgewählt. Zwei Vertreter aus Schleswig-Holstein schafften es auf das Siegertreppchen. In der Kategorie Beherbergungswirtschaft fiel die Wahl auf das Tagungs- und Gästehaus der gemeinnützigen artefact GmbH für globales Lernen und lokales Handeln in Glücksburg/Ostsee. Geschäftsführer Werner Kiwitt durfte die Auszeichnung vom Jury-Vorsitzenden des Nachhaltigkeitsrates, Dr. Günther Bachmann, in Empfang nehmen. „Die Freude über die tolle Auszeichnung ist groß, doch leider nicht ganz ungetrübt.“ kommentiert Kiwitt die Anerkennung für dreißigjährige Pionierarbeit.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    artefact erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025

    In der Kategorie Beherbergungswirtschaft fiel die Wahl auf das Tagungs- und Gästehaus der gemeinnützigen artefact GmbH für globales Lernen und lokales Handeln in Glücksburg/Ostsee. Die artefact gGmbH aus Glücksburg ist eine Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildungsstätte in Norddeutschland. Durch ein großes Spektrum an Bildungsmöglichkeiten, unter anderem für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht artefact das Erleben der Energiewende in seinem eigenen Klimapark und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Seit 30 Jahren zeigt das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, wie ein Betrieb mit regionalen Baustoffen errichtet werden und alle Gästezimmer und Tagungsräume mit ausschließlich erneuerbaren Energien versorgen kannn. Mit guter Bahn- und Busanbindung, elektrischen Leihfahrzeugen und Anreizen für ÖPNV-Anreise…

    Kommentare deaktiviert für artefact erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025
  • Bildung & Karriere

    Berufliche Fortbildung zur Fachkraft Lehmbau

    Im Mai 2025 findet ein dreiwöchiger Intensivkurs für gelernte Baupraktiker und -planer im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact statt. Nach bestandener Prüfung durch die Handwerkskammer Flensburg kann die Eintragung in die Handwerkerrolle beantragt werden. Wer denkt, Bauen mit Lehm sei nur ein Auslaufmodell für denkmalgeschützte Fachwerkhäuser, reibt sich die Augen: in den letzten drei Jahren absolvierten im schleswig-holsteinischen Glücksburg 50 engagierte HandwerkerInnen und Architektinnen, darunter 45 % Frauen, erfolgreich die  Schulung und Prüfung zur Fachkraft Lehmbau. Der nachhaltige Baustoff gilt nicht nur als angesagt wegen des erwiesenermaßen vorzüglichen Wohnraumklimas, das durch die Speicherfähigkeit der atmungsaktiven Innenwände erreicht werden kann. Inzwischen hat sich auch herumgesprochen, dass sich Wandheizungen hervorragend in Lehm…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Von Solarenergie bis Obstverarbeitung: tansanische Multiplikatoren in Glücksburg

    Von Solarenergie bis Obstverarbeitung: 40 tansanische Multiplikatoren kamen zum Technik- und Kulturaustausch in´s Zentrum für nachhaltige Entwicklung " artefact" in Glücksburg/Ostsee Großes Interesse der afrikanischen Gäste: die Palette der Handlungsfelder und die Fragen der Besucherinnen und Besucher boten Stoff für weitere Workshops. Als Gäste der evangelischen Nordkirche sind derzeit 40 Frauen und Männer aus Tansania in Schleswig-Holstein, um sich im Rahmen des Programms "Church Climate Action Partnerships" über die Herausforderungen der Erderhitzung in beiden Regionen auszutauschen und mögliche Handlungsfelder für Dorf- und Gemeindeentwicklung herauszuarbeiten. Die Vertreter von zehn Gemeinden in der Region Mwanza am Victoriasee besuchten mit ihren Gastgebern aus Breklum auch das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, das…

    Kommentare deaktiviert für Von Solarenergie bis Obstverarbeitung: tansanische Multiplikatoren in Glücksburg