-
Bürgerbeteiligung als Planspiel
Energie- und Wärmewende werden nicht allein in Parlamenten entschieden, sondern in jedem Stadtteil. Um Bürgern wie Kommunalpolitikern Lust auf das Thema und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten zu machen, bietet artefact, das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, am 18. März in Kooperation mit dem Bildungszentrum des Landes Schleswig-Holstein in Glücksburg einen Planspiel-Workshop an. Haupt- und ehrenamtlich Aktive können sich dabei ohne Vorkenntnisse spielerisch in die Handlungsfelder von Wärmeversorgung bis Mobilität einarbeiten. Lehrkräfte können das Spiel auch in der schulischen und außerschulischen Arbeit einsetzen. Infos zu Zeiten und Anmeldung zu dem Workshop, der von Dr. Marina Blohm von der Europa Universität Flensburg geleitet wird, finden sich unter https://bit.ly/2025-45_2 Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: artefact gGmbH…
-
30 Jahre enkeltaugliche Bildungsarbeit
Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk gab es für das Team des Glücksburger Zentrums für nachhaltige Entwicklung Ende November im Düsseldorfer Maritim-Hotel: in hundert Kategorien von Landwirtschaft bis Schwerindustrie wurden Deutschlands Vorreiter für die Transformation zu einer ökonomisch, sozial und ökologisch verträglichen Zukunft ausgewählt. Zwei Vertreter aus Schleswig-Holstein schafften es auf das Siegertreppchen. In der Kategorie Beherbergungswirtschaft fiel die Wahl auf das Tagungs- und Gästehaus der gemeinnützigen artefact GmbH für globales Lernen und lokales Handeln in Glücksburg/Ostsee. Geschäftsführer Werner Kiwitt durfte die Auszeichnung vom Jury-Vorsitzenden des Nachhaltigkeitsrates, Dr. Günther Bachmann, in Empfang nehmen. „Die Freude über die tolle Auszeichnung ist groß, doch leider nicht ganz ungetrübt.“ kommentiert Kiwitt die Anerkennung für dreißigjährige Pionierarbeit.…
-
artefact erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025
In der Kategorie Beherbergungswirtschaft fiel die Wahl auf das Tagungs- und Gästehaus der gemeinnützigen artefact GmbH für globales Lernen und lokales Handeln in Glücksburg/Ostsee. Die artefact gGmbH aus Glücksburg ist eine Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildungsstätte in Norddeutschland. Durch ein großes Spektrum an Bildungsmöglichkeiten, unter anderem für globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht artefact das Erleben der Energiewende in seinem eigenen Klimapark und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Seit 30 Jahren zeigt das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, wie ein Betrieb mit regionalen Baustoffen errichtet werden und alle Gästezimmer und Tagungsräume mit ausschließlich erneuerbaren Energien versorgen kannn. Mit guter Bahn- und Busanbindung, elektrischen Leihfahrzeugen und Anreizen für ÖPNV-Anreise…
-
Berufliche Fortbildung zur Fachkraft Lehmbau
Im Mai 2025 findet ein dreiwöchiger Intensivkurs für gelernte Baupraktiker und -planer im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact statt. Nach bestandener Prüfung durch die Handwerkskammer Flensburg kann die Eintragung in die Handwerkerrolle beantragt werden. Wer denkt, Bauen mit Lehm sei nur ein Auslaufmodell für denkmalgeschützte Fachwerkhäuser, reibt sich die Augen: in den letzten drei Jahren absolvierten im schleswig-holsteinischen Glücksburg 50 engagierte HandwerkerInnen und Architektinnen, darunter 45 % Frauen, erfolgreich die Schulung und Prüfung zur Fachkraft Lehmbau. Der nachhaltige Baustoff gilt nicht nur als angesagt wegen des erwiesenermaßen vorzüglichen Wohnraumklimas, das durch die Speicherfähigkeit der atmungsaktiven Innenwände erreicht werden kann. Inzwischen hat sich auch herumgesprochen, dass sich Wandheizungen hervorragend in Lehm…
-
Von Solarenergie bis Obstverarbeitung: tansanische Multiplikatoren in Glücksburg
Von Solarenergie bis Obstverarbeitung: 40 tansanische Multiplikatoren kamen zum Technik- und Kulturaustausch in´s Zentrum für nachhaltige Entwicklung " artefact" in Glücksburg/Ostsee Großes Interesse der afrikanischen Gäste: die Palette der Handlungsfelder und die Fragen der Besucherinnen und Besucher boten Stoff für weitere Workshops. Als Gäste der evangelischen Nordkirche sind derzeit 40 Frauen und Männer aus Tansania in Schleswig-Holstein, um sich im Rahmen des Programms "Church Climate Action Partnerships" über die Herausforderungen der Erderhitzung in beiden Regionen auszutauschen und mögliche Handlungsfelder für Dorf- und Gemeindeentwicklung herauszuarbeiten. Die Vertreter von zehn Gemeinden in der Region Mwanza am Victoriasee besuchten mit ihren Gastgebern aus Breklum auch das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, das…
-
So geht Zukunft: Spannung und Spaß beim Deutschland-Finale der Lichtflitzer in Dortmund
Zum fünfzehnten Mal trafen sich Deutschlands beste Nachwuchstüftler zum Deutschland-Finale der schnellsten und kreativsten Solarfahrzeugbauer. Auf 10 Meter langen Lichtleisten und einem Rundparcours traten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit kleinen Solar- und Elektrofahrzeugen an, um viele neue Erfahrungen und vielleicht sogar einen Pokal zu ergattern. Bei einem von vielen Regionalwettbewerben zwischen Emden und Augsburg hatten sie sich bereits durch einen Podestplatz für das Finale in Dortmund qualifiziert. Erstmals dabei waren Annika Lykke Benckert und Hannah-Sophia Petersen mit ihrem Lichtflitzer „Fleur“ und Anna und Lucas Behrends mit „Balsa-Flitzer“ aus dem schleswig-holsteinischen Hohenwestedt. Auch wenn es noch nicht für die vorderen Plätze reichte, so sogen sie doch zahlreiche neue Ideen aus…
-
Spannung und Spaß beim Deutschland-Fin ale der Lichtflitzer in Dortmund
Zum fünfzehnten Mal trafen sich Deutschlands beste Nachwuchstüftler zum Deutschland-Finale der schnellsten und kreativsten Solarfahrzeugbauer. Auf 10 Meter langen Lichtleisten und einem Rundparcours traten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit kleinen Solar- und Elektrofahrzeugen an, um viele neue Erfahrungen und vielleicht sogar einen Pokal zu ergattern. Bei einem von vielen Regionalwettbewerben zwischen Emden und Augsburg hatten sie sich bereits durch einen Podestplatz für das Finale in Dortmund qualifiziert. Erstmals dabei waren Annika Lykke Benckert und Hannah-Sophia Petersen mit ihrem Lichtflitzer „Fleur“ und Anna und Lucas Behrends mit „Balsa-Flitzer“ aus dem schleswig-holsteinischen Hohenwestedt. Auch wenn es noch nicht für die vorderen Plätze reichte, so sogen sie doch zahlreiche neue Ideen aus…
-
Deutschlands nördlichste Solarschule bietet Crash-Kurs mit DGS-Prüfung an
In vier Tagen zum Solar(fach) berater: DGS-Solarschule in Glücksburg bietet neuen Intensivkurs an Die Möglichkeiten des Photovoltaik-Einsatzes werden immer vielfältiger: einerseits werden international und Deutschland-weit immer wieder Rekord-Anlagengrößen gemeldet, andererseits liegen Balkonkraftwerke und besonders kleine Module für Denkmalschutz und "schwierige" Dächer im Trend, Hürden für Mieterstrom wurden vom Gesetzgeber abgebaut. Der Qualifizierungsbedarf für Energieberater, für neue wie "alte" MitarbeiterInnen von Installationsbetrieben und Energieversorgern ist dadurch zuletzt erheblich angewachsen. Wie klein und wie groß sollte die Anlage sein, um möglichst viel Eigenbedarf abzudecken? Plane ich Elektrofahrzeuge bei der Auslegung der optimalen Speichergröße mit ein? Wie stelle ich nach 20 Jahren EEG- Einspeisung um? Ein viertägiger Intensivkurs im Glücksburger Zentrum für nachhaltige…
-
Von Glücksburg nach Dortmund
Während Fußball-Fans davon träumen, zum Finale nach Berlin zu fahren, hat sich ausgerechnet Dortmund zum Mekka der Solarfahrzeug-Tüftler zwischen 10 und 25 Jahren entwickelt. Deutschlands größter Nachhaltigkeits- und Technik-Wettbewerb für Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Studierende findet am 28. September zum wiederholten Male im Dortmunder DASA-Museum statt. Gleich fünf Pokale gibt es hier zu gewinnen, da nicht nur das schnellste Ultraleichtfahrzeug in verschiedenen Altersklassen ermittelt wird, sondern auch das kreativste Solarmobil und der effizienteste Elektroflitzer. Erstmals findet der Bundeswettbewerb unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck statt. Schon seit dem Frühjahr fanden in zahlreichen Regionalwettbewerben zwischen Augsburg und Emden Vorausscheidungen statt. Annika Lykke Benckert und Hannah-Sophia Petersen aus Hohenwestedt siegten…
-
Von Australien und Mexiko an die Flensburger Förde
11 ehrenamtlich aktive Mithelfer zelten zwei Wochen lang im Naturerlebnisraum des Zentrums für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg. Aus Deutschland, Spanien, Italien , Mexiko und Australien sind die Teilnehmer des internationalen Workcamps angereist. Die Freiwilligen zwischen 18 und 55 Jahren kommen über die Freiwilligenorganisation Service Civil International, um die Weiterentwicklung des Klimaparks zu unterstützen und selber mehr zu erfahren zu Möglichkeiten des Klimaschutzes und zum Einsatz erneuerbarer Energien. Im Naturerlebnisraum wurde bereits ein neuer Zaun gebaut, eine Klimainfowand wird derzeit vorbereitet. Lorea und Olatz aus dem spanischen Baskenland ( s.Foto 2) bauen mit anderen Freiwilligen eine große Schlupfwespenwand. Geschlafen wird in mitgebrachten Zelten in der "steckdosenfreien Zone" im Naturerlebnisraum. Täglich wechselt der Küchendienst, sodass sich Pizza aus dem Lehmbackofen mit südamerikanischem Chilli sin…