-
Spannung und Spaß beim Deutschland-Fin ale der Lichtflitzer in Dortmund
Zum fünfzehnten Mal trafen sich Deutschlands beste Nachwuchstüftler zum Deutschland-Finale der schnellsten und kreativsten Solarfahrzeugbauer. Auf 10 Meter langen Lichtleisten und einem Rundparcours traten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit kleinen Solar- und Elektrofahrzeugen an, um viele neue Erfahrungen und vielleicht sogar einen Pokal zu ergattern. Bei einem von vielen Regionalwettbewerben zwischen Emden und Augsburg hatten sie sich bereits durch einen Podestplatz für das Finale in Dortmund qualifiziert. Erstmals dabei waren Annika Lykke Benckert und Hannah-Sophia Petersen mit ihrem Lichtflitzer „Fleur“ und Anna und Lucas Behrends mit „Balsa-Flitzer“ aus dem schleswig-holsteinischen Hohenwestedt. Auch wenn es noch nicht für die vorderen Plätze reichte, so sogen sie doch zahlreiche neue Ideen aus…
-
Deutschlands nördlichste Solarschule bietet Crash-Kurs mit DGS-Prüfung an
In vier Tagen zum Solar(fach) berater: DGS-Solarschule in Glücksburg bietet neuen Intensivkurs an Die Möglichkeiten des Photovoltaik-Einsatzes werden immer vielfältiger: einerseits werden international und Deutschland-weit immer wieder Rekord-Anlagengrößen gemeldet, andererseits liegen Balkonkraftwerke und besonders kleine Module für Denkmalschutz und "schwierige" Dächer im Trend, Hürden für Mieterstrom wurden vom Gesetzgeber abgebaut. Der Qualifizierungsbedarf für Energieberater, für neue wie "alte" MitarbeiterInnen von Installationsbetrieben und Energieversorgern ist dadurch zuletzt erheblich angewachsen. Wie klein und wie groß sollte die Anlage sein, um möglichst viel Eigenbedarf abzudecken? Plane ich Elektrofahrzeuge bei der Auslegung der optimalen Speichergröße mit ein? Wie stelle ich nach 20 Jahren EEG- Einspeisung um? Ein viertägiger Intensivkurs im Glücksburger Zentrum für nachhaltige…
-
Von Glücksburg nach Dortmund
Während Fußball-Fans davon träumen, zum Finale nach Berlin zu fahren, hat sich ausgerechnet Dortmund zum Mekka der Solarfahrzeug-Tüftler zwischen 10 und 25 Jahren entwickelt. Deutschlands größter Nachhaltigkeits- und Technik-Wettbewerb für Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Studierende findet am 28. September zum wiederholten Male im Dortmunder DASA-Museum statt. Gleich fünf Pokale gibt es hier zu gewinnen, da nicht nur das schnellste Ultraleichtfahrzeug in verschiedenen Altersklassen ermittelt wird, sondern auch das kreativste Solarmobil und der effizienteste Elektroflitzer. Erstmals findet der Bundeswettbewerb unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck statt. Schon seit dem Frühjahr fanden in zahlreichen Regionalwettbewerben zwischen Augsburg und Emden Vorausscheidungen statt. Annika Lykke Benckert und Hannah-Sophia Petersen aus Hohenwestedt siegten…
-
Von Australien und Mexiko an die Flensburger Förde
11 ehrenamtlich aktive Mithelfer zelten zwei Wochen lang im Naturerlebnisraum des Zentrums für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg. Aus Deutschland, Spanien, Italien , Mexiko und Australien sind die Teilnehmer des internationalen Workcamps angereist. Die Freiwilligen zwischen 18 und 55 Jahren kommen über die Freiwilligenorganisation Service Civil International, um die Weiterentwicklung des Klimaparks zu unterstützen und selber mehr zu erfahren zu Möglichkeiten des Klimaschutzes und zum Einsatz erneuerbarer Energien. Im Naturerlebnisraum wurde bereits ein neuer Zaun gebaut, eine Klimainfowand wird derzeit vorbereitet. Lorea und Olatz aus dem spanischen Baskenland ( s.Foto 2) bauen mit anderen Freiwilligen eine große Schlupfwespenwand. Geschlafen wird in mitgebrachten Zelten in der "steckdosenfreien Zone" im Naturerlebnisraum. Täglich wechselt der Küchendienst, sodass sich Pizza aus dem Lehmbackofen mit südamerikanischem Chilli sin…
-
Selber bauen und putzen mit Lehm und Kalk: artefact bietet Praxis- Workshop für handwerklich ambitionierte Laien an
Beim Hausbau geht Vieles nicht ohne Profis. Beim Innenausbau bietet sich aber für handwerklich interessierte Haus- und Wohnungsbesitzer die Möglichkeit, selber Hand anzulegen, sein eigenes Geschick zu entdecken und zu entwickeln und nebenher oft auch Geld zu sparen. Besonders gut geeignet ist dafür das Verarbeiten des Baustoffs Lehm, der nicht nur für das Wohnraumklima, sondern auch für Handwerkerhände besonders wohltuend ist. Je nach Einsatzbereich ist aber der traditionell ebenfalls seit Jahrhunderten verarbeitete Kalk eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung. Im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, wo schon länger berufliche Fortbildungen etwa zur Fachkraft Lehmbau stattfinden, wird nun erstmals für interessierte Laien ein Praxis-Workshop angeboten, der die Möglichkeiten und Grenzen der…
-
16. Schleswig-Holstein Solarcup
Gleich drei Landespokale gingen beim Schleswig-Holstein Solarcup diesmal an die Teams der Schule Hohe Geest. Bei den Solarbooten setzte sich das Boot „Number One“ mit Anna und Lucas Behrends aus Hohenwestedt durch gegenüber ihren Mitschülern Johann Mollenhauer und Hanno Lindner mit “Future Fantasy“. Den dritten Platz holten die Glücksburger Lokalmatadoren Benjamin Hagen und Momme Gellweiler mit ihrem „Piranha“. In der umkämpften Ultraleichtklasse A bis 14 Jahre war der Lichtflitzer „Fleur" von Annika Lykke Benckert und Hannah-Sophia Petersen in allen K.O-Rennen ab dem Halbfinale schneller als die Pinneberger Teams „Blackbird“ und „Pi“, die sich ebenfalls über Podestplätze freuen konnten. Auch auf dem Rund-Parcours der Ultraleicht-Plus Klasse ging der Pokal an die…
-
Erfolgreiches „Festival der MINT-Kulturen“
„Das waren ja mehr als 300 Besucher!“ freute sich Jan Bürger, Mitorganisator von der Europa-Universltät Flensburg, über den unerwarteten Zulauf, aber auch die Qualität des interaktiven Lernens beim Festival der MINT-Kulturen, das erstmals gemeinsam mit dem Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, in Glücksburg durchgeführt wurde. In allen Fluren, Räumen und Werkstätten des Tagungszentrums wurde experimentiert, programmiert, gedruckt oder gewebt. Während Schülerinnen der Siegfried Lenz Schule Handewitt mit Azubis der Stadtwerke Flensburg erste Handgriffe der Metallverarbeitung üben und die Funktion elektrischer Schaltungen testen konnten, druckten Schüler der Kurt Tucholski Schule Flensburg mit Lebensmittelfarben oder bauten Badekugeln mit dem EUF-Institut der Chemie. Bei der Hacker School aus Hamburg wurde Programmieren geübt, die…
-
Das Festival der MINT-Kulturen kommt nach Glücksburg
Wollten Sie immer schon mal einen Drei-D-Drucker testen? Wie steuere ich einen Kran? Beim Festival der MINT-Kulturen sind Schülerinnen und Schüler, aber auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, mit Spaß und ganz viel Praxis konkreten Anwendungen von Mathe, Informatik, Physik und Co auf die Schliche zu kommen. Der Mitmachtag wird organisiert von der Europa-Universität Flensburg und dem Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, ein ganzes Dutzend spannender Workshops wird angeboten von Partnern aus Wirtschaft und Bildung. So stellt die Christian Albrecht-Universität zu Kiel ihre neue Messbox „Laborino“ vor, Andreas Junk von der EUF präsentiert den Elektrischen Salon, in vier Workshops der Stadtwerke Flensburg können unter Anderem Wechselschaltungen gebaut werden, während anderswo Badekugeln…
-
16. Schleswig-Holstein-Solarcup
Das dürfte einen heißen Tanz geben: Die zehnjährigen Schüler Anton und Karel aus Großhansdorf wollen mit ihrem selbstgebauten Solarfahrzeug „Raketenblitz“ den Pokal in der Ultraleichtklasse gewinnen, ebenso wie Anna und Lucas aus Schwentinental mit ihrem „Balsa-Flitzer“ und weitere Schüler-Teams. Sie tüfteln schon seit einigen Wochen mit kleinen Solar-Motoren und -zellen, die sie vom Zentrum für nachhaltige Entwicklung in Glücksburg erhalten haben. Dort wartet am 14.Juli die 10-Meter-Rennbahn auf sie. In mehreren Wettbewerben findet dann der bereits sechzehnte Schleswig-Holstein Solarcup unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Karin Prien statt, zu dem alle 10-25 jährigen in verschiedenen Altersklassen mit eigenem Pokal eingeladen sind. Bis zum 24. Juni können sich noch Teams von zwei…
-
Das Festival der MINT-Kulturen kommt nach Glücksburg
Wollten Sie immer schon mal einen Drei-D-Drucker testen? Wie steuere ich einen Kran? Beim Festival der MINT-Kulturen sind Schülerinnen und Schüler, aber auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, mit Spaß und ganz viel Praxis konkreten Anwendungen von Mathe, Informatik, Physik und Co auf die Schliche zu kommen. Der Mitmachtag wird organisiert von der Europa-Universität Flensburg und dem Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, ein ganzes Dutzend spannender Workshops wird angeboten von Partnern aus Wirtschaft und Bildung. So stellt die Christian Albrecht-Universität zu Kiel ihre neue Messbox „Laborino“ vor, Andreas Junk von der EUF präsentiert den Elektrischen Salon, in vier Workshops der Stadtwerke Flensburg können unter Anderem Wechselschaltungen gebaut werden, während anderswo Badekugeln…