-
14. SH- Solarcup findet am 26. Juni 22 in Glücksburg statt
Schleswig-Holsteins Nachwuchstüftler können wieder loslegen: auch im vierzehnten Jahr ohne Unterbrechung kann der Solarcup durchgeführt werden. Dem Organisationsteam von artefact gelang es erneut, einen großen Kreis von Unterstützern für den Landeswettbewerb zu gewinnen. Hauptsponsoren sind erneut Elektro Klaas aus Albersdorf in Dithmarschen und der Verein zur Förderung der Energiewende. Nospa, WSTECH, gpjoule und IG Metall Flensburg sind ebenso dabei wie die Solarfirmen enerparc, Solar Andresen und Wattmanufaktur. Die gesamte Branche braucht dringend Verstärkung, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Wer sich gegen die Klimakrise engagieren will, hat in Elektro-Handwerk und Ingenieur-Studiengängen dafür viele Einstiegsmöglichkeiten. Bildungsministerin Karin Prien hat erneut die Schirmherrschaft übernommen und freut sich, dass mit dem Wettbewerb wieder Hunderte…
-
Fachkraft Lehmbau -Fortbildung (Schulung | Glücksburg (Ostsee))
Die dreiwöchige Qualifizierung zur Fachkraft Lehmbau wird in Kooperation mit dem Dachverband Lehm durchgeführt und bereitet auf die folgende Prüfung durch die Handwerkskammer Flensburg vor. Weitere Infos zum Kurs und der Anmeldung unter www.artefact.de Eventdatum: 05.09.22 – 23.09.22 Eventort: Glücksburg (Ostsee) Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: artefact gGmbHBremsbergallee 3524960 GlücksburgTelefon: +49 (4631) 6116-0Telefax: +49 (4631) 6116-28http://www.artefact.de/ Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von artefact gGmbH Alle Events von artefact gGmbH Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung…
-
Qualifizierung zur Fachkraft Lehmbau: artefact führt in Glücksburg erstmalig Weiterbildung für Bauhandwerk durch
Erstmals in Norddeutschland wird vom 05. bis 23.September 2022 eine berufliche Weiterbildung angeboten, die sich anderswo bereits steigender Nachfrage erfreut. Im Neubau, doch vor allem im Bereich der Sanierung wird von Hausbesitzern immer häufiger der Baustoff Lehm nachgefragt. Aufgrund des gesunden Innenraumklimas, doch zunehmend auch wegen der hervorragenden Energiebilanz ist innovatives Bauen mit Lehmputzen und Steinen längst mehr als ein Trend. Hinzu kommt, dass in Zeiten von Lieferengpässen und Kostensteigerungen bei Komponenten aus Fernost die regionale Verfügbarkeit als weiterer Vorteil entdeckt wird: überall , wo schon seit Jahrhunderten Städte aus Backsteinen und ungebranntem Lehm errichtet werden, ist der Baustoff in großen Mengen verfügbar, wie oft alte Straßennamen verraten. Während andere…
-
Ideen zum Welt retten? 2G plus beim „Barcamp for future“ am 10. und 11.12. in Glücksburg! (Sonstiges | Glücksburg (Ostsee))
Was haben Zebras mit Radwegen zu tun? Wer ruft in Hürup zur Humusrevolution auf? Hast du Lust, dich auszutauschen und aktiv zu werden zu Artenvielfalt und Bienenhaltung, suchst Infos zu PV-Guerilla? Dann ist das „Barcamp-for -future“ am 10. und 11. Dezember in Glücksburg genau das Richtige. Der Mitmach- und Austausch-Workshop findet unter strikter Einhaltung von 2G zuzüglich aktuellem Corona-Test statt. Ein zusätzlicher Höhepunkt ist die Vorstellung ds aktuellen Buchs „Deutschland unter Strom“ durch den Wissenschaftsjournalisten Christoph Podewils persönlich. Er arbeitete viele Jahre für den thinktank Agora Energiewende und nun für die Global Solutions Initiative in Berlin. Christoph Podewils beim „Barcamp for future“in Glücksburg! Bring deine Ideen ein, finde Mitstreiter und…
-
Barcamp for future – Entdecke die Vielfalt der regionalen Nachhaltigkeitsideen
Wie kann ich selber Ideen einbringen, Erfahrungen austauschen zu privatem, kommunalem oder beruflichem Engagement für eine nachhaltigere Welt? Auch wenn die „big points“ von der Politik wie derzeit in Glasgow kommen müssen, so liegt die konkrete Umsetzung einer enkeltauglichen Mobilität oder Ernährung, der Nutzung erneuerbarer Energien oder die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze doch oft an Eigeninitiativen. Das erste „Barcamp for future“ im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, bietet die Möglichkeit zum generationsübergreifenden brainstorming. Von Freitag bis Samstag nachmittag können Themen und Fragen vorgeschlagen und dann in Kleingruppen ausgetauscht werden. Verpflegung und Getränke für viele Pausengespräche und lockeren Austausch sind vorhanden. Ein zusätzliches Highlight bietet am Freitag abend der Journalist Christoph Podewils,…
-
Großes Interesse an der Humusrevolution: 110 Teilnehmer an online-Veranstaltung
Wie lässt sich die Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickeln? Dieser Frage gehen nicht nurTausende Delegierte bei der COP 26 in Glasgow nach, sondern auch in Schleswig-Holstein wird längst in Theorie und Praxis um Wege zu einer regenerativen Agrikultur gerungen, denn weit in den Bauernverband hinein ist die Erkenntnis längst angekommen, dass die Landwirtschaft als einer der großen CO2-Emittenten klimafreundlichere Produktionsweisen entwickeln muss, aber auch, dass die alarmierenden Humusverluste dauerhaft nicht durch chemischen Dünger kompensiert werden können. Mindestens110 Teilnehmer nahmen nun an einer digitalen Veranstaltung teil, die das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, gemeinsam mit RENN-Nord, dem BNUR Flintbek und Zukunft-SH aus Kiel organisiert hatte. Statt mehrerer Vor-Ort-Veranstaltungen wurde gemeinsam ein online…
-
Barcamp for future
Wie kann ich selber Ideen einbringen, Erfahrungen austauschen zu privatem, kommunalem oder beruflichem Engagement für eine nachhaltigere Welt? Auch wenn die „big points“ von der Politik wie derzeit in Glasgow kommen müssen, so liegt die konkrete Umsetzung einer enkeltauglichen Mobilität oder Ernährung, der Nutzung erneuerbarer Energien oder die Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze doch oft an Eigeninitiativen. Das erste „Barcamp for future“ im Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, bietet die Möglichkeit zum generationsübergreifenden brainstorming. Von Freitag bis Samstag nachmittag können Themen und Fragen vorgeschlagen und dann in Kleingruppen ausgetauscht werden. Verpflegung und Getränke für viele Pausengespräche und lockeren Austausch sind vorhanden. Ein zusätzliches Highlight bietet am Freitag abend der Journalist und Mitarbeiter…
-
Raus aus der Braunkohle – rein in den Grünkohl- was kann ich selber machen?
Vor den Bundestagswahlen war die fridays-for-future-Generation auf der Straße, um von der nächsten Bundesregierung eine ambitionierte Klimaschutzpolitik einzufordern. Doch viele Jugendliche wollen auch selber etwas ggen die drohende Erderhitzung tun. "Raus aus der Braunkohle – rein in den Grünkohl!" – so lautet das Motto einer Workshop-Reihe, die noch vor der Corona-Pandemie im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, gestartet wurde. An zwei Wochenenden nahmen bereits Schüler und Studierende teil, an denen Energiestrategiesimulationen und Rollenspiele etwa zum Thema Erdgaspipelines und Flüssiggas für Schleswig-Holstein zum Programm gehörten. Beim nächsten Workshop geht es nun um eigene Handlungsfelder wie die Planung einer CO2-armen Klassenfahrt oder dem Bau eines solaren Handy-Ladegeräts. Insbesondere schleswig-holsteinische Jugendliche können…
-
Rein in den Grünkohl- was kann ich selber machen?
Vor den Bundestagswahlen war die fridays-for-future-Generation auf der Straße, um von der nächsten Bundesregierung eine ambitionierte Klimaschutzpolitik einzufordern. Doch viele Jugendliche wollen auch selber etwas ggen die drohende Erderhitzung tun. "Raus aus der Braunkohle – rein in den Grünkohl!" – so lautet das Motto einer Workshop-Reihe, die noch vor der Corona-Pandemie im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, gestartet wurde. An zwei Wochenenden nahmen bereits Schüler und Studierende teil, an denen Energiestrategiesimulationen und Rollenspiele etwa zum Thema Erdgaspipelines und Flüssiggas für Schleswig-Holstein zum Programm gehörten. Beim nächsten Workshop geht es nun um eigene Handlungsfelder wie die Planung einer CO2-armen Klassenfahrt oder dem Bau eines solaren Handy-Ladegeräts. Insbesondere schleswig-holsteinische Jugendliche können…
-
Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge 2021
Mit großem Erfolg und neuen Rekorden ist am Samstag die Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge, ein MINKT-Wettbewerb für Schüler:innen im Alter von 11-18 Jahren, zu Ende gegangen. Der Verein SolarMobil-Deutschland hatte zur 11. Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge geladen, nicht auf Distanz, wie im Vorjahr, sondern in Präsens fand diese vor begeistertem Publikum mit Schüler:innen aus den gesamten Bundesgebiet in der DASA in Dortmund statt. Aus Gründen das Infektionsschutzes hatte der Veranstalter in diesem Jahr zusätzlich zu den Qualifikationen über die Regionalwettbewerbe eine weitere Hürde zur DM eingebaut. Um die Teilnehmerzahl deutlich niedriger als sonst zu halten und die Meisterschaft zeitlich so durchzuführen, dass viele Teams am Wettbewerbstag an- und abreisen konnten,…