-
PD Dr. Pörner übernimmt die Kardiologie der Asklepios Klinik Wandsbek
. Akutversorgung der Kardiologie und Pneumologie weiter auf top Niveau Schwerpunkte: Behandlung des kardiogenen Schocks, kathetergestützte Therapie der Koronargefäße und Herzklappen Altersmedizin und Kardiologie arbeiten eng zusammen Die Asklepios Klinik Wandsbek setzt weiter auf ein hohes Niveau in der Versorgung von kardiologischen Patienten. Neu an der Spitze der Abteilung steht ab dem 01.12.2020 Privatdozent Dr. Tudor Constantin Pörner. Als Chefarzt der Inneren Medizin – Kardiologie und Pneumologie wird er nahtlos an die erfolgreiche Arbeit von Prof. Dr. Martin Bergmann anknüpfen, der an die Asklepios Klinik Altona wechselt. Somit baut Asklepios in Hamburg den Vorsprung im Bereich der Kardiologie weiter aus. Neben der Fortsetzung des bisherigen Spektrums, wird PD Dr. Pörner…
-
Asklepios Gruppe: Anhaltende Corona-Pandemie belastet operatives Konzernergebnis
Rückgang der Patienten um rund 30 Prozent CORONA-bedingte Auswirkungen belasten operatives Ergebnis Im Juli 2020 hat die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA die Übernahme der RHÖN-KLINIKUM AG abgeschlossen. Mit Ablauf des dritten Quartals 2020 fließen die Ergebnisse von RHÖN für die Monate Juli, August und September erstmals in den Abschluss der Asklepios Gruppe ein. Die Erstkonsolidierung führt dazu, dass die veröffentlichten Zahlen weder mit dem Vorjahreszeitraum noch mit den vorangegangenen Quartalen vergleichbar sind. Die anhaltende Covid-19-Pandemie beeinflusst die Entwicklung der Asklepios Gruppe im Zeitraum von Januar bis September des laufenden Geschäftsjahres negativ. Die Umsatzerlöse der Asklepios Gruppe betrugen in den ersten neun Monaten 2020 EUR 3.070,9 Mio. (9M.2019 exkl.…
-
Asklepios Westklinikum Hamburg eröffnet Lungenzentrum
Seit dem 1. Oktober leitet Dr. Gerasimos Varelis das neue Asklepios LungenZentrum (ALZ) Hamburg-West. Der Facharzt für Pneumologie, Hämato-Onkologie, Notfall- und Palliativmedizin ist ein erfahrener Experte für die Behandlung von Lungenkrebs sowie anderer Lungenerkrankungen, wie Asthma, COPD, Lungenfibrose etc. und kommt von der Regioklinik in Wedel nach Rissen. Der aus Griechenland stammende Chefarzt hat an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität in Frankfurt studiert und promoviert. Zwei Jahre war er Koordinator des Universitären Lungenkrebszentrums, das vom St. Elisabethen Krankenhaus in Zusammenarbeit mit der Johann Wolfgang von Goethe-Universitätsklinik in Frankfurt am Main betrieben wird, bevor er 2017 nach Norddeutschland kam. In den letzten drei Jahren war Dr. Gerasimos Varelis Direktor des „Überregionalen…
-
Volkskrankheit Herzschwäche – Tipps zu Prävention und Behandlung von Herzexperten
In diesem Jahr widmen sich die bundesweiten Herzwochen, organisiert von der Deutschen Herzstiftung, dem Schwerpunktthema „Schwaches Herz“. Die Experten des Asklepios Klinikums Harburg beteiligen sich wie in den vergangenen Jahren an der Aktion: Vom 01. bis zum 30. November bietet das internationale Team der Klinik für Herzchirurgie eine telefonische Hotline an – jeweils mehrsprachig. Mittlerweile leidet rund jeder zwanzigste Deutsche an Herzschwäche, so ergeben es aktuelle Schätzungen der Deutschen Herzstiftung. Die Herzinsuffizienz zählt damit zu einer weit verbreiteten Volkskrankheit. Oft werden die Symptome – wie Atemnot, Leistungsabnahme oder geschwollene Beine – als Alterserscheinung hingenommen. Wann und wie Herzschwäche gefährlich wird und was man dagegen unternehmen kann, darüber informiert das Team…
-
Asklepios Klinik Altona: Quantensprung bei minimal-invasiven Eingriffen in der Bauchhöhle
Neue Möglichkeiten und hohe Sicherheit durch verbesserte Sichtbarkeit kleinster und feinster Gewebestrukturen während der Operation Besonderer Vorteil bei chirurgischen Eingriffen im Darm, der Gallenblase, der Gallenwege und der Leber durch in-Bild-Projektion mit einem 4K-System Als erste Klinik in Hamburg und Norddeutschland nutzt die Asklepios Klinik Altona eine neue Technologie für die intraoperative Visualisierung bei minimal-invasiven Eingriffen in der Bauchhöhle, mit der selbst kleinste Blutgefäße und –kapillaren sowie des Gallenwegsystems sichtbar gemacht werden. Das gelingt durch die neue 4K-Bildqualität des Operationsfeldes in Kombination mit einer in-Bild-Projektion eines Fluoreszenzfarbstoffes ähnlich eines Kontrastmittels, das feinste Gewebedurchblutungen oder die Gallenwegsanatomie visualisiert. Diese Technik definiert einen neuen OP-Standard und liefert einen wichtigen Beitrag für…
-
Bundesbürger wissen wenig über Klinikfinanzierung
Wer zahlt Investitionen, wer Behandlungen – Kassen, Bund, Länder oder Kliniken? Asklepios-Studie: Große Verwirrung bei „dualer Finanzierung“ Krankenhauszukunftsgesetz belegt Defizite bei Finanzierung Das gerade verabschiedete Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat die Finanzierung der Kliniken in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dabei weiß die Mehrheit der Bevölkerung überhaupt nicht, wie diese Finanzierung geregelt ist, zeigt eine aktuelle Studie. 58 Prozent denken, die Krankenhausträger wären für Investitionen allein zuständig – tatsächlich wären dazu aber vom Gesetz her die Bundesländer verpflichtet. Auf die tippt nur ein Drittel der Befragten. Und in der Realität kommen die Bundeländer dieser Verpflichtung nicht nach, so dass die Krankenhausträger durchschnittlich die Hälfte der Investitionskosten selbst aufbringen müssen. Auch bei den…
-
Asklepios Augenkliniken in Hamburg unterstützen OREGIS Forschungsprojekt
Behandlungsfalldaten anonymisiert übertragen Rückschlüsse auf Therapien und Erfolge möglich Oregis steht für Deutsches Ophthalmologisches Register (= Register der Deutschen Gesellschaft für Augenheilkunde) der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), das die Möglichkeiten einer augenheilkundlichen Versorgungsforschung erweitern und verbessern möchte. Neben einigen Universitätskliniken sind jetzt die Augenklinken der Asklepios Gruppe in Hamburg Teil der Pilotphase dieses Projekts. In den vergangenen Wochen erfolgte die erste voll anonymisierte Übertragung von 30.000 Behandlungsfalldaten. Durch die wissenschaftliche Auswertung der Daten aus Oregis sollen die Krankheitsverläufe und die Versorgung von Patienten mit chronischen Augenerkrankungen in Deutschland genauer untersucht werden. Dazu zählen unter anderem verschiedene Makula-Erkrankungen, Netzhautveränderungen bei Diabetes oder Glaukome. Privatdozent Dr. Marc Schargus, Chefarzt der Augenklinik an…
-
Revolution in 76 Klinikgesellschaften: Asklepios schließt weiteres Digitalisierungsprojekt ab
Asklepios nimmt als erster Klinikverbund im deutschsprachigen Raum das richtungsweisende Software-System S/4HANA von SAP in Betrieb Die innovative Plattform für betriebswirtschaftliche Prozesse entlastet Mitarbeiter und vereinfacht u.a. Bestell-, Liefer- und Rechnungsprozesse aller Kliniken und Servicegesellschaften Durch die Umstellung können alle Prozessdaten in einem System erfasst werden. Dadurch wird die Klinikverwaltung transparenter und präziser, Berichte sind in Sekundenschnelle verfügbar Hamburg, 06. Oktober 2020. Asklepios baut seine Vorreiterrolle als digitaler Gesundheitskonzern weiter aus und setzt im Rahmen der Strategie Digital HealthyNear nun auch im Bereich der betriebswirtschaftlichen Prozesse neue Maßstäbe. Im September wurde für zunächst 76 Kliniken und Servicegesellschaften das moderne Enterprise resource planning (ERP)-System S/4HANA auf Basis von SAP eingeführt…
-
Sektorengrenzen überwinden: Asklepios und MEDIAN verknüpfen Entlass- und Belegungsmanagement-Plattformen
Anschluss der Plattform Asklepios Care-Bridge an die Belegungs-Plattform der MEDIAN Kliniken / Neue technische Schnittstelle ermöglicht reibungslosen Übergang aus der Akutversorgung in die Rehabilitation Um die Schnittstelle an der Sektorengrenze zwischen Akut- und Rehabilitationsmedizin zu überwinden, gehen Asklepios, einer der größten privaten Klinikbetreiber Deutschlands, und MEDIAN, der größte Betreiber von Reha-Kliniken, innovative Wege. Auf medizinischer Ebene arbeiten die Kliniken beider Unternehmen bereits seit Jahren eng zusammen, um Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt eine nahtlose rehabilitative Anschlussversorgung zukommen zu lassen. Nun unterstützt dies ein technischer „Brückenschlag“: Care-Bridge, das digitale Entlassmanagement von Asklepios, wird Anfang September mit der Software des Zentralen Reservierungsservice (ZRS) der MEDIAN Kliniken verknüpft. Durch diese Schnittstelle können Patienten…
-
Gedenktag: 80 Jahre Deportation jüdischer Patienten aus der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn
Am 23. September 1940 wurden 136 jüdische Patientinnen und Patienten aus der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, der heutigen Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, abtransportiert. Dies war der erste Abtransport aus Hamburg im Rahmen der NS-Euthanasie und die erste Deportation jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Hamburg. Die Betroffenen wurden noch am selben Tag in der Gaskammer der zur Euthanasieanstalt umgebauten Haftanstalt in Brandenburg ermordet. Dieses Ereignis jährt sich in diesem Jahr zum 80sten Mal. Ein Grund, innezuhalten. „Inklusion ist heute ein Menschenrecht. Das ist eine große zivilisatorische und demokratische Errungenschaft. Dass die Menschen nicht gleich, aber gleich viel wert sind, diese Erkenntnis hat sich allerdings erst allmählich durchgesetzt“, sagt Dr.…