-
Gedenkveranstaltung: Deportation Jüdischer Patienten aus Hamburg-Langenhorn vor 80 Jahren
Am 23. September 1940 wurden 136 jüdische Patientinnen und Patienten aus der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, heute Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, in den Tod deportiert. Dies war der erste Abtransport im Rahmen der NS-Euthanasie und die erste Deportation jüdischer Mitbürger aus Hamburg. Die Betroffenen wurden noch am selben Tag in der Gaskammer der zur Euthanasieanstalt umgebauten Haftanstalt in Brandenburg ermordet. Weil sich dieses Ereignis in diesem Jahr zum 80sten Mal jährt, wird es auf dem Gelände der heutigen Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll ein besonderes Gedenken geben. Dabei werden sowohl Hamburgs Sozialsenatorin Dr. Melanie Leonhard als auch Vertreter der Jüdischen Gemeinde Hamburg, der Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, der…
-
Gesunde Umwelt, gesunde Menschen: Asklepios Klinikum Harburg engagiert sich im Klimaschutzprojekt KLIK green
Ab sofort nimmt das Asklepios Klinikum Harburg Teil an der vom Bundesumweltministerium geförderten Initiative "KLIK green – Krankenhaus trifft Klimaschutz" teil. In dem Projekt tauscht sich ein bundesweites Netzwerk von 250 Krankenhäusern und Reha-Kliniken aus: Gemeinsam verfolgen die Einrichtungen das Ziel, den Ausstoß von 100.000 Tonnen CO2-Äquivalenten zu vermeiden. Das Harburger Klimateam berät über neue Ideen zur nachhaltigeren Gestaltung des Campus, steht im Austausch mit anderen Kliniken und macht das Thema Klimaschutz zu einem Grundsatz der Klinik. „Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind keine Einweg-Themen – deshalb geht nach dem Erfolg des "Idea Pop-Up Stores" zum Thema Nachhaltigkeit im letzten Jahr unser Weg zum grüneren Campus weiter“, erzählt Stefanie Pohl, Referentin für…
-
Alle Hamburger Asklepios Krankenhäuser jetzt mit eigener Moia-Haltestelle
Auch die Fahrt ins Krankenhaus kann ökologischer werden. Dafür kooperieren die sieben Asklepios Kliniken jetzt mit dem Ride-Sharing-Unternehmen Moia. Das hat an den Asklepios Kliniken Altona, Barmbek, Harburg, Nord, St. Georg, Wandsbek und dem Westklinikum Hamburg jeweils eine Haltestelle eingerichtet. Gemeinsames Fahren bedeutet weniger Verkehr, Abgase und Lärm. „Neben öffentlichen Verkehrsmitteln und Taxi bietet Moia jetzt eine weitere Option, unsere Kliniken ohne eigenen PKW zu erreichen“, sagt Joachim Gemmel, Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Asklepios Kliniken. „Emissionsfreie Fortbewegung ist ein weiterer Schritt zu noch mehr Nachhaltigkeit“, so Gemmel weiter. Alle Moia Haltestellen sind mit eigenen Schildern ausgewiesen. Natürlich erleichtert das Angebot von Moia nicht nur für Patienten und Angehörige…
-
Außergewöhnliches Jubiläum: Renommierter Augenspezialist Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wiegand seit 40 Jahren im Dienst
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Wiegand feiert sein 40. Dienstjubiläum und beweist, dass Alter nur eine Zahl ist. Der 72jährige gebürtige Hesse behandelt „seine“ langjährigen Patienten als Senior Clinical Expert weiterhin selbst und steht dem Team der Augenklinik an der Asklepios Klinik Nord am Heidberg mit Rat und Tat zur Seite. Am 1. Juni 2018 übergab Prof. Wiegand die Position als Chefarzt einer der größten Augenkliniken Norddeutschlands an seinen Nachfolger PD Dr. Marc Schargus, der voll Hochachtung sagt: „In über zwanzig Jahren ist es Herrn Prof. Wiegand gelungen, die Augenklinik am Heidberg zu einem Leuchtturm der operativen Augenheilkunde in der Metropolregion Hamburg auszubauen. Herrn Prof. Wiegand schätze…
-
Asklepios Klinik Burglengenfeld: Behandlungskonzept für COVID-19-Patienten mit Cortison zeigt Erfolge
Chefarzt-Team hat bereits seit März Patienten mit entzündungshemmendem Medikament therapiert und damit schwere Krankheitsverläufe gestoppt Bislang musste kein mit Cortison behandelter Patient beatmet werden Neue Studie aus England bestätigt den Therapieansatz der Burglengenfelde Chefärzte der Asklepios Klinik Burglengenfeld (Bayern) haben bislang 35 an einer COVID-19-Pneumonie erkrankte Patienten behandelt. Mit einer frühen, gezielten Cortison-Stoßtherapie konnten sie nach jetzigen Erkenntnissen Patienten vor einer gravierenden Verschlechterung des Gesundheitszustands, einer drohenden Beatmung sowie schweren Folgeschäden bewahren. Die Therapie mit Cortison wurde in Burglengenfeld erstmals im März angewendet, als weltweit noch kaum ein Ärzteteam diesen Ansatz verfolgte. Im Nachhinein sehen sich die Ärzte in Burglengenfeld jetzt in ihrem Vorgehen bestätigt, denn zum einen musste seither…
-
Gemeinsame Studie von Asklepios und Roland Berger: Unternehmenserfolg durch Gesundheitsmanagement
Corona hat allen Unternehmen die Bedeutung der Mitarbeitergesundheit deutlich vor Augen geführt. Dass dieser Faktor aber außerhalb solcher Ausnahmezeiten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein kann, belegt eine gemeinsame Studie der Asklepios Kliniken mit der Unternehmensberatung Roland Berger. In ihr wird ein ganzheitlicher Ansatz für einen Neustart der Unternehmen und ihrer Führungskräfte gefordert und es werden vier Thesen dazu aufgestellt: 1. Gesundheit muss grundsätzlich neu gedacht werden. Gesunde Unternehmen verbinden eine gesunde Unternehmenskultur und gesunde Beschäftigte. Gesundheit geht alle an. Wenn es die Unternehmensleitung damit ernst meint, wirkt sich dies auf die Motivation und Leistung der Beschäftigten aus. 2. Gesundheit sollte in möglichst viele Strukturen und Prozesse integriert werden. 3. Gesundheit wird…
-
Asklepios Kliniken trotz Corona im ersten Halbjahr 2020 mit solider Entwicklung im operativen Geschäft
Konzernumsatz liegt bei EUR 1.809,6 Mio. Konzernergebnis EAT sinkt auf EUR 21,8 Mio. Patientenzahl geht aufgrund der Corona-Pandemie um 11,7% auf 1.084.287 Personen zurück Übernahme der RHÖN-KLINIKUM AG erfolgreich abgeschlossen Die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA hat im ersten Halbjahr 2020 die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu spüren bekommen, allerdings weniger deutlich als viele andere Unternehmen im Gesundheitssektor. Der Konzernumsatz erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, das Konzernergebnis EAT entwickelte sich unter dem Eindruck der Pandemie rückläufig. Die Investitionen wurden trotz der herausfordernden Umstände auf einem anhaltend hohen Niveau gehalten. Von Januar bis Juni 2020 behandelten die Gesundheitseinrichtungen der Asklepios Gruppe insgesamt 1.084.287 Patienten und damit 11,7% weniger als im…
-
Urologen der Hamburger Asklepios Kliniken setzen weltweit modernsten Laser ein
Thulium-Faserlaser der neuesten Generation in der Asklepios Klinik Barmbek und im Asklepios Westklinikum Hamburg Innovative Technologie dient der verbesserten Behandlung von Harnsteinen und der gutartigen Prostatavergrößerung Prof. Dr. Andreas Gross und Prof. Dr. Thorsten Bach sind überregional bekannt für innovative Behandlungsmethode Gleich zwei urologische Abteilungen der Asklepios Kliniken in Hamburg setzen als erste Krankenhäuser in Norddeutschland jeweils einen Thulium-Faserlaser der neuesten Generation ein (Olympus, Soltive™ SuperPulsed Thulium Fiber Laser System). Die innovative Thulium-Faserlasertechnologie gilt als medizinischer Meilenstein und wird bereits erfolgreich zur endoskopischen Harnstein-Zertrümmerung und bei der gutartigen Prostatavergrößerung in der Asklepios Klinik Barmbek unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Andreas Gross und im Asklepios Westklinikum Hamburg, Chefarzt Prof.…
-
Asklepios Klinik Altona: Dr. Eva Christina Schwaneck leitet die Rheumatologie
Dr. Eva Schwaneck leitet ab dem 1. August 2020 die Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie der Asklepios Klinik Altona unter dem Dach der Onkologie und Hämatologie Sie wechselt von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg nach Hamburg Im August bekommt die Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie der Asklepios Klinik Altona eine neue Leitung: Dr. Eva Christina Schwaneck, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, wechselt aus der Medizinischen Klinik II der Julius-Maximilians-Universität Würzburg nach Hamburg. In der Asklepios Klinik Altona wird Dr. Schwaneck die Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie unter dem Dach der Onkologie und Hämatologie (Chefarzt Prof. Dr. Dirk Arnold) fortführen – in enger, fachübergreifender Zusammenarbeit mit den anderen medizinischen Abteilungen und Zentren.…
-
Asklepios: Kinderstation Parchim wird wieder geöffnet, wenn ärztliche Versorgung sichergestellt werden kann
Die Asklepios Kliniken weisen einen Vorwurf des ARD-Magazins Kontraste entschieden zurück: Die Schließung der Kinderstation Parchim hat, anders als vom ARD-Magazin vorgeworfen, keine ökonomischen Gründe. Allein aufgrund der fehlenden Ärzte musste diese Station leider geschlossen werden. Dabei ist für Asklepios klar, dass die Station wieder geöffnet wird, sobald eine stabile ärztliche Versorgung im Sinne der kleinen Patientinnen und Patienten sichergestellt werden kann. Dazu benötigen wir mehrere festangestellte Ärztinnen oder Ärzte in Vollzeit. Leider war es trotz umfänglicher Bemühungen nicht möglich, die hierfür erforderliche Mindestbesetzung an ärztlichem Personal zu gewährleisten. Es gab lediglich eine einzige Bewerberin, die sich auch nur für eine Beschäftigung in Teilzeit interessierte. Trotzdem haben wir ihr ein…