-
Produktivitätssteigerung durch Fehlervermeidung
Wirtschaftlichkeitsanforderungen an manuelle Prozesse steigen weiter – Abstimmung einiger weniger Einsatzparameter führt beim Einsatz von Hartmetallfrässtiften zur Realisierung ungenutzter Produktivitätsreserven. „Es gibt noch viele Prozessschritte in der Metallbearbeitung, die rein manuell ausgeführt werden oder werden müssen“, weiß Thomas Plömacher, Produktmanager beim Spezialisten für die Oberflächenbearbeitung und das Trennen, PFERD-Werkzeuge. Und hier komme es nicht nur auf eine technisch perfekte Ausführung an, sondern zunehmend auch auf eine möglichst wirtschaftliche Gestaltung dieser Arbeiten. „Oft werden hier vermeidbare Fehler gemacht“, warnt der Spezialist für Hartmetallfrässtifte, „die eine Wirtschaftlichkeit von vornherein unmöglich machen.“ Plömacher berichtet von zahlreichen Fällen, die er in den zurückliegenden Jahren erlebt hat. „Genau genommen hängt Produktivität im Einsatz von Hartmetallfrässtiften…
-
Starke Renner in praktischer Box
Ob beim Anwender oder im Handel, kleine Sets mit Rennersorten erfreuen sich großer Beliebtheit – PFERD stellt neue 3er-Sets ihrer beliebtesten und erfolgreichsten Hartmetallfrässtifte vor Sieben neue jeweils dreiteilige Sets präsentiert PFERD in seinen Produktneuheiten für das Jahr 2021. Dies „weil unsere Kunden uns darum gebeten haben, diese Rennersorten in kleinen Sets zusammenzufassen, aber auch, weil der Handel zunehmend diese Zusammenstellungen für sein Sortiment an Werkzeugen zum Verkauf über seine Webshops sehen wollte“, erläutert PFERD-Produktmanager Thomas Plömacher. So bietet der Spezialist für die Oberflächenbearbeitung aus dem oberbergischen Marienheide drei Sets mit unterschiedlichen Abmessungen der Zahnung Micro an. „Diese Zahnung wird für die Feinzerspanung und für sehr feine Putzarbeiten eingesetzt“, so…
-
Weniger ist mehr
Weniger ist mehr – das gilt bei Werhand in Neuwied nicht unbedingt, denn Werhand ist im Sinne der Kundschaft breit aufgestellt. Werkstattmeister Jörg Hörter ist es trotzdem gelungen, mit weniger mehr zu schaffen, weil er die Anzahl der eingesetzten Werkzeuge vom Grobschliff bis zum Polieren kräftig reduzierte und damit Zeit und Geld spart. Wer zu Werhand in Neuwied kommt, darf sicher sein, dass sein handwerklicher Wunsch erfüllt werden kann. Das Unternehmen bietet ein breites Angebotsspektrum, das Dachdecker- und Klempnerarbeiten, Sanitär- und Badplanung, Elektroinstallation, Heizungsbau, Beregnungsanlagen, Produkte und Leistungen im Bereich der alternativen Energien und klassische Metallbau- und Schlosserarbeiten umfasst. Der Firmenslogan „Wir sind für unsere Kunden da – vielleicht mehr…
-
Schruppscheibe 2.0?
Ergonomie und Wirtschaftlichkeit schließen einander nicht aus. Das weiß man spätestens, seit PFERDVALUE den Mehrwert dieser Werkzeuge im Einsatz beschreibt. Mit der neuen Schleifscheibe CC-GRIND-ROBUST stellt PFERD ein weiteres Benchmark in diesem Segment vor. CC-GRIND – das steht bei PFERD für eine völlig neue Generation von Schleifscheiben, die die bekannte Schruppscheibe, aber auch Fächerschleifscheiben in weiten Teilen ersetzt haben. Beim Flächenschliff, bei der Schweißnahtbearbeitung, beim Anfasen oder Entgraten haben sich diese hochmodernen Werkzeuge längst einen Namen gemacht. Weil sie schneller arbeiten, weil sie leichter sind und weil sie weniger Vibration, Lärm und Staub verursachen als Schrupp- und Fächerschleifscheiben. Damit sind sie zumeist deutlich wirtschaftlicher, als die altbekannten Lösungen. Mehr als…
-
Richtig Rauhtiefe reduzieren
Die Bearbeitung von Oberflächen gelingt nur, wenn alle Faktoren optimal aufeinander abgestimmt sind, auch wenn es eigentlich nur um die richtige Rauhtiefe gehe, so Ralf Heimann, Spezialist für das Feinschleifen und Polieren. „Im Grunde geht es immer nur um die richtige Rauhtiefe, wenn wir über Oberflächen sprechen“, sagt Ralf Heimann, Produktmanager für Feinschleif- und Polierwerkzeuge beim Marienheider Werkzeughersteller PFERD, „denn darüber definieren sich Oberflächen.“ Doch was so einleuchtend wie einfach erscheint, entpuppt sich in der Praxis oftmals als hochkomplizierte Bearbeitungsaufgabe, die regelmäßig misslingt, „wenn man die Einflussfaktoren nicht kennt“, so Heimann. Oberflächen und ihre Funktionen Da sei zunächst die Frage zu beantworten, was überhaupt eine Oberfläche ist. „Oberflächen definieren sich…
-
Der lange Arm zum Kunden
. Reise- und Kontaktbeschränkungen machen Akademie-Programme der Hersteller vor Ort unmöglich – Digitale Formate wie E-Learning und POWERTRAINING bieten mehr als nur einen Ersatz. Dass Corona einiges verändert hat, das kann Matthias Rong, Leiter der PFERDAKADEMIE beim Marienheider Werkzeughersteller August Rüggeberg bestätigen. Aber er findet auch positive Aspekte an der augenblicklichen Situation, habe sie doch von jetzt auf gleich ein völlig anderes Mind-Set auf Seiten der Kunden erfordert: „Klar, das war schon ein überaus beherzter Tritt auf die Bremse, als uns Corona und die damit verbundenen Einschränkungen trafen“, blickt er auf die Zeit zu Beginn der Pandemie im März 2020 zurück. „Traditionell ist das Frühjahr eine Phase der vollständigen Auslastung der PFERDAKADEMIE, insbesondere,…
-
Für jede Anwendung das perfekte Werkzeug
Das Trennscheiben-Programm für professionelle Anwender, für schnelle, dünne und gratarme Trennschnitte, höchste Standzeit und Wirtschaftlichkeit bei unerreichtem Trennkomfort. Ob beim Trennen von Blechen, Profilen und Vollmaterial oder beim Erzeugen von Durchbrüchen – das PFERD-Programm bietet dünne Trennscheiben in vielen verschiedenen Ausführungen und damit für jede Anwendung die perfekte Werkzeuglösung – effizient, ergonomisch optimiert und auf höchstem Sicherheitsniveau. Die dünnen Trennscheiben von PFERD zeichnen sich durch ihre besondere Schleifkorn- und Bindungsrezeptur aus. Die intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit und die gezielte Umsetzung in den hochmodernen Fertigungsstätten garantieren die hohen Leistungs- und Sicherheitsstandards der Premiumqualität von PFERD. Vorteile: Dünne und gratarme Trennschnitte. Höchste Wirtschaftlichkeit durch schnelle Trennschnitte und höchste Standzeit. Komfortabel und sicher.…
-
Hält länger und haftet nicht
Fräsarbeiten, wie Entgraten, Egalisieren, Ausfräsen von Durchbrüchen oder Vorbereitungen und Nachbearbeitungen von Schweißnähten sind hochproduktive Verfahren. Das Angebot von auf die jeweiligen Werkstoffe und Bearbeitungsaufgaben optimierten Werkzeuge ist vielfältig. Dennoch führen bei der Bearbeitung von Stahl oder Edelstahl (INOX) früher Verschleiß oder bei langspanenden und schmierenden Werkstoffen, wie zum Beispiel bei weichen Aluminium-Legierungen, das Zusetzen des Werkzeugs zu Einbußen in der Wirtschaftlichkeit und der Funktionalität von Frässtiften. "Beschichtungen schaffen hier Abhilfe", erläutert Thomas Plömacher, Produktmanager u. A. für Frässtifte beim Hersteller von Werkzeugen für die Oberflächenbearbeitung und zum Trennen, PFERD-Werkzeuge. PFERD setze dabei auf Verschleißschutz durch Dünnfilmbeschichtung. "Dadurch erreichen wir eine deutlich gesteigerte Leistung der Werkzeuge", so Plömacher. Und obwohl…
-
Praktische Helfer in neuen Ausführungen
Stufenbohrer sind praktische Helfer, wenn es um das schnelle Erstellen von Bohrungen in Blechen, Rohren und Profilen geht. Dabei können metallische Werkstoffe, NE-Metalle, Kunststoffe oder andere Materialien, zum Beispiel Holz, bearbeitet werden. Materialstärken von bis zu 4 mm lassen sich mit geringem Kraftaufwand in einem Arbeitsgang bohren und zugleich entgraten. PFERD erweitert sein Programm an Bohr- und Senkwerkzeugen um neue Ausführungen, Abmessungen und Sets. Grundsätzlich verfügen alle PFERD-Stufenbohrer durch hochpräzise Fertigung über eine absolute Laufruhe und hohe Schnittleistung. Die hochwertige Bohrerspitze ermöglicht müheloses Zentrieren und Anbohren im Werkstück. Die spiralförmige Nut transportiert nicht brechende Späne zuverlässig und schnell ab und verhindert die Bildung von Aufbauschneiden und Kaltverschweißungen an den Schneiden.…
-
Sechs erste Plätze in Folge für PFERD
„Das war eine der Nachrichten, die man zweimal liest, um sich zu vergewissern, dass man das auch richtig verstanden hat“, beschreibt Jörg Hesse, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei PFERD, den Moment, als er die Gewinnbenachrichtigung des Zentralverband Hartwarenhandel (ZHH) erhielt. Darin, und das wollte Jörg Hesse zunächst nicht recht glauben, informierte der ZHH, dass der Marienheider Hersteller von Werkzeugen für die Oberflächenbearbeitung und zum Trennen bei der Wahl zum „Partner des PVH 2019“ von den Fachhändlern erneut auf den ersten Platz in seiner Kategorie „Schleif- und Trennmittel“ gewählt wurde. „Und das bereits zum sechsten Mal in Folge“, betont der PFERD-Geschäftsführer stolz. „Besonders freuen wir uns darüber, dass wir in der Einzelbewertung…