-
Neue Generika-Rabattverträge
Die Ersatzkassen haben unter Federführung der BARMER die Zuschläge für eine weitere Tranche ihrer gleichzeitig ausgeschriebenen Generika-Rabattverträge vergeben. BARMER, Techniker Krankenkasse (TK), DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Handelskrankenkasse (hkk) und Hanseatische Krankenkasse (HEK) bezuschlagten insgesamt 64 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen in 69 Fachlosen mit einem jährlichen Umsatzvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro (Apothekenverkaufspreis). Der größte Teil der Zuschläge (81 Prozent) erfolgte dabei im sogenannten Mehrpartnermodell. Dabei kommen bis zu drei Bieter zum Zuge. Damit setzt die Ausschreibung gezielt auf Versorgungssicherheit. Nur Wirkstoffe- und Wirkstoffkombinationen, bei denen aufgrund der geringen Anzahl von Anbietern nur wenig Wettbewerb existiert, wurden im Ein-Partner-Modell ausgeschrieben. „Wir setzen bei unseren Arzneimittel-Rabattverträgen gezielt auf das Mehrpartnermodell. Es hat den…
-
Corona-Lockdown
Mit Beginn des Lockdowns am 16. Dezember wird die BARMER ihre Geschäftsstellen schließen. Die bundesweit rund 400 Filialen werden zunächst bis zum 10. Januar 2021 für den Publikumsverkehr nicht zugänglich sein. Ein Termin vor Ort wird in diesem Zeitraum nur in Einzelfällen nach vorheriger Terminabsprache und entsprechender Bestätigung durch die jeweilige Geschäftsstelle stattfinden können. „Der Kampf gegen die Corona-Pandemie kann nur mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung erfolgreich sein. Als große Krankenkasse mit rund neun Millionen Versicherten und 15.000 Beschäftigten stehen wir in einer besonderen Verantwortung und werden uneingeschränkt unseren Beitrag zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung leisten“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der BARMER, Prof. Dr. Christoph Straub. BARMER per Telefon und online rund um…
-
BARMER-Versicherte haben „Ein Herz für Kinder“
Die Barmer unterstützt auch in diesem Jahr die Stiftung „Ein Herz für Kinder“. Anlässlich der gleichnamigen Spendengala kamen knapp 13.000 Euro zusammen, die von Versicherten der Barmer gespendet wurden. Zum 16. Mal in Folge spendeten Versicherte der Barmer ihre Bonuspunkte, um bedürftige Kinder zu unterstützen. Allein seit dem Jahr 2012 kamen dabei fast 215.000 Euro zusammen. „Wir freuen uns, dass unsere Versicherten ihre Bonuspunkte nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für das Wohl von Kindern nutzen“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Prof. Dr. Christoph Straub. Bonuspunkte können als Spende eingesetzt werden Im Rahmen des Bonusprogramms können Barmer-Versicherte Punkte für gesundheitsbewusstes Verhalten sammeln, wie beispielsweise durch Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen…
-
Auszeichnung für Personalmanagement
Die BARMER ist für ihre zukunftsweisende Personalarbeit ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Human Resources Excellence Awards 2020 belegte die Krankenkasse in der Kategorie „Großunternehmen Employer Branding“ den ersten Platz. Der Award der Quadriga Media Berlin GmbH und des Fachmagazins Human Resources Manager ehrt jährlich besonders kreative Projekte im Personalmanagement, welche sich von den Wettbewerbern abheben. „Der Gewinn des HR Excellence Awards ist ein Erfolg für das ganze Unternehmen und bestätigt unseren innovativen Ansatz im Personalmanagement. Wir werden auch weiterhin die Identifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tatkräftig fördern und ein authentischer Arbeitgeber sein“, sagt Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Arbeitgebermarke und Mitarbeiter-App Schlüssel zum Erfolg Wie aus den Ergebnissen…
-
Kein „Weiter so!“ nach Corona
Das deutsche Gesundheitssystem sollte sich bereits jetzt für die Zeit nach der Corona-Krise wappnen. Spätestens dann sind zentrale Reformen dringend notwendig, um die Patientenversorgung deutlich zu verbessern. Vor allem der Krankenhaussektor muss sich stärker am tatsächlichen Bedarf der Patientinnen und Patienten ausrichten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Richtungspapier im Auftrag des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg), der Bertelsmann Stiftung und der Robert Bosch Stiftung GmbH. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben dabei Handlungsempfehlungen für die Zeit nach der Pandemie. „Trotz aller unbestrittenen Stärken unseres Gesundheitswesens hat die Pandemie deutliche strukturelle Defizite offengelegt. Ein ‚Weiter so‘ darf es nach Corona nicht geben! Wir brauchen tiefgreifende Reformen sowohl an der Versorgungsschnittstelle zwischen niedergelassenen…
-
Diabetes-Atlas
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Diabetes Typ 1 und 2. Während im Jahr 2014 rund 6,89 Millionen Personen, also 8,48 Prozent der Bevölkerung, die Zuckerkrankheit hatten, waren es im Jahr 2019 bereits 7,66 Millionen Betroffene. Das entspricht 9,21 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sowie einer Zunahme um etwa 777.000 Personen oder knapp acht Prozent. Dies geht aus dem aktuellen Diabetes-Atlas der BARMER hervor. „Die deutliche Steigerung der Diabeteserkrankten ist alarmierend. Dabei gibt es mit gesunder und ausgewogener Ernährung eine einfache und wirksame Möglichkeit, vor allem den Diabetes Typ 2 vorzubeugen. Hier benötigen die Bürgerinnen und Bürger offensichtlich noch mehr Unterstützung. Es ist höchste Zeit für eine verpflichtende und…
-
BARMER verpflichtet Lieferanten zu Kodex
Die BARMER schafft neue Leitwerte für eine nachhaltige und sichere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Dafür wird sie ihre Anforderungen für wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in einem verpflichtenden Lieferantenkodex ab dem ersten Quartal 2021 festhalten. Dieser soll nicht nur für die Medikamentenversorgung gelten, sondern zum Beispiel auch für Hilfsmittel oder die technische Ausrüstung von Geschäftsstellen. „Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig nachhaltige und krisenfeste Lieferketten mit verlässlichen Partnern sind. Es ist unsere gesellschaftliche Verantwortung, nicht nur eine hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten zu garantieren, sondern auch Nachhaltigkeit zum Leitmaßstab unserer Arbeit zu machen“, sagt Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER. Kodex gilt für alle zukünftigen Ausschreibungen Bei allen…
-
AHA-Regeln zeigen nachweislich Wirkung
Seit Mitte August steigen die Krankschreibungen wegen Atemwegserkrankungen insgesamt zwar wieder an. Doch Anstieg und Anzahl der Betroffenen fallen im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringer aus. Das belegt eine aktuelle Analyse der BARMER. Demnach stieg von Mitte August bis Anfang Oktober 2019 die Zahl der krankgeschriebenen BARMER-Versicherten um 33.439 auf insgesamt 57.613. Das entsprach einem Plus von 138 Prozent. In diesem Jahr liegt der Zuwachs hingegen bei 101 Prozent (plus 18.975 auf insgesamt 37.777). Diese deutlichen Abweichungen können allein durch unterschiedliche Witterungsbedingungen nicht erklärt werden. „Die AHA-Regeln wirken nachweislich. Das ist kurz nach dem Beginn des zweiten Lockdowns eine wichtige Botschaft. Jeder Einzelne kann und muss etwas tun, um die…
-
Fünf Jahre „Ich kann kochen!“
Fünf Jahre nach ihrem Start hat die Initiative für praktische Ernährungsbildung „Ich kann kochen!“ der BARMER und der Sarah Wiener Stiftung mehr als einer Million Kita- und Grundschulkindern Spaß am Kochen und ausgewogener Ernährung vermittelt. Derzeit sind rund 11.600 Einrichtungen Teil der Initiative, darunter 5.616 Kitas und 2.146 Grundschulen. „‚Ich kann kochen!‘ ist ein wichtiger Baustein unserer Präventionsarbeit. Wenn Kinder im frühen Alter lernen, sich gesund zu ernähren, wird die Basis für mehr Ernährungskompetenz gelegt. Deshalb wollen wir unsere erfolgreiche Initiative ausweiten“, sagt BARMER-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Christoph Straub. „Ich kann kochen!“ wurde im Oktober 2015 gemeinsam von der Krankenkasse und der Sarah Wiener Stiftung ins Leben gerufen. „Das Rückgrat unserer…
-
Zeitumstellung belastet
Am Wochenende kommt die Winterzeit, die Uhr wird eine Stunde zurückgestellt. Viele Menschen leiden dann zumindest kurzfristig unter Schlafstörungen und Müdigkeit, da ihr Schlafrhythmus durcheinander gerät. „Die Zeitumstellung ist für viele Menschen eine Belastung, da sie sich auf unseren Biorhythmus auswirkt. Viele Menschen leiden aber ohnehin schon unter Schlafproblemen. Für sie ist die Zeitumstellung umso problematischer“, sagt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der BARMER. Davon gebe es in Deutschland immer mehr Betroffene. So sei einer BARMER-Analyse zufolge die Zahl der Versicherten mit der Diagnose Schlafstörungen zwischen den Jahren 2005 und 2018 von einer Million auf 1,76 Millionen Personen gestiegen. Das entspreche einem Zuwachs um 76 Prozent. Schlafstörungen bei Teenagern…