-
With superconducting qubits on the way to the quantum computer
Building a quantum processor with novel properties based on superconducting qubits – this is the aim of the four year project GeQCoS (‚German Quantum Computer based on Superconducting Qubits‘) funded by the BMBF. In this joint project, Germany’s leading scientists in the field of superconducting quantum circuits have teamed up to develop innovative concepts for the construction of an improved quantum processor. They aim to realize a quantum processor with improved quality based on new materials and manufacturing methods by the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), tailor-made theoretical concepts of the Friedrich-Alexander University Erlangen Nürnberg (FAU), optimized control methods of the Forschungszentrum Jülichs (FZJ) and concepts for new architectures with…
-
Mit supraleitenden Qubits auf dem Weg zum Quantencomputer
Der Bau eines zukunftsweisenden Quantenprozessors basierend auf supraleitenden Qubits mit neuartigen Eigenschaften – das ist das erklärte Ziel des vom BMBF mit 14.5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekts GeQCoS („German Quantum Computer based on Superconducting Qubits“), das innerhalb von vier Jahren erreicht und am Walther Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an einem Prototyp demonstriert werden soll. Deutschlands führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der supraleitenden Quantenschaltkreise haben sich in diesem Verbundprojekt die Entwicklung innovativer Konzepte für den Bau eines verbesserten Quantenprozessors zum Ziel gesetzt. Basierend auf neuartigen Materialien und Fabrikationsmethoden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), den maßgeschneiderten theoretischen Konzepten der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg (FAU), den optimierten Kontrollmethoden…
-
Munich Quantum Valley: Bayerns Beitrag zur nationalen und europäischen Quantenstrategie
Ministerpräsident Markus Söder und die Präsidenten der BAdW, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der beiden Münchner Universitäten unterzeichneten eine Absichtserklärung für das Munich Quantum Valley. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Fraunhofer-Gesellschaft e.V., die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V. und die beiden Münchner Universitäten LMU und TU München schließen sich mit der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zusammen, um mit gebündelter Expertise das Munich Quantum Valley einzurichten. Bayerns Beitrag zur nationalen und europäischen Quantenstrategie Das Munich Quantum Valley soll als bayerische Initiative eine wesentliche Säule in einer nationalen und europäischen Quantenstrategie sein und mit internationalen Zentren wie dem Silicon Valley, Boston, Shanghai und Tokyo auf Augenhöhe agieren. Die bayerische…
-
KI-Offensive: Das LRZ unterstützt Bayerns KI-Strategie
Zur Erschließung von Künstlicher Intelligenz für Gesellschaft und Wirtschaft setzt Bayern seine Hightech-Agenda weiter um: Die am LRZ beheimatete KI-Agentur unterstützt dafür den neu einberufenen Bayerischen KI-Rat und arbeitet eng mit den führenden Expertinnen und Experten zusammen. Der Freistaat Bayern setzt für seine Hightech Agenda erneut auf das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Das führende wissenschaftliche Rechenzentrum wird Heimat der neuen bayerischen KI-Agentur. Zur Stärkung der Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und zur Förderung von deren Nutzung in Wirtschaft und Gesellschaft wurde der Bayerische KI-Rat ins Leben gerufen. Diese Gruppe von international renommierten Expertinnen und Experten aus Hochschulen, außeruniversitärer Forschung und Wirtschaft werden durch die KI-Agentur…
-
„Herausragende Forschung zu Multikulturalität in historischer Perspektive“: Peter Adamson erhält den Schelling-Preis 2020 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Der wichtigste Wissenschaftspreis der BAdW, der mit 25.000 Euro dotierte Schelling-Preis, geht 2020 an Peter Adamson (LMU München/King‘s College London). Der Philosophiehistoriker hat mit seinen Arbeiten das Spektrum der Forschungen zur islamischen Welt markant erweitert. Peter Adamsons Monographien zur arabischen Version Plotins und zur Philosophie al-Kindis werden in der Fachwelt zu den besten Publikationen der letzten Jahrzehnte gezählt. Seit 2016 leitet der Philosophiehistoriker das DFG-Projekt „The Heirs of Avicenna“, das die späteren Jahrhunderte arabischer Philosophie erschließt. Ebenfalls leitet er ein ERC Projekt zu „Animals in Philosophy of the Islamic World“. Adamsons Leistungen als globaler Philosophiehistoriker macht auch sein Podcast „History of Philosophy without any gaps“ deutlich: In inzwischen 355 Folgen…
-
Computertechnik für die Zukunft gestalten
Mit der Initiative „Future Computing“ baut das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften seine Aktivitäten zur Erkundung zukünftiger Technologien weiter aus. Unter dem Motto „Was bringt die Zukunft“ forscht es gemeinsam mit Lehrstühlen der beiden Münchner Universitäten und weiteren Partnern in Bayern an innovativer Computertechnologie. Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) setzt mit dem neuen Programm „Future Computing“ in seinem Bereich die Hightech Agenda der Bayerischen Staatsregierung um. Das Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften baut dafür eine Testumgebung mit neuester, verfügbarer Computertechnologie auf. erforscht innovative Prozessoren und Speicher sowie Systeme für das High-Performance Computing (HPC). setzt damit seine Pionierarbeit im Bereich Energieeffizienz fort und erarbeitet für die Zukunftstechnik Lösungen und Tools. bereitet…
-
USA 2020 – Neue Podcast-Reihe der BAdW online
Was macht die Corona-Krise mit einem gespaltenen Land? Kann die Black Lives Matter Bewegung die US-amerikanische Gesellschaft nachhaltig verändern? Wie kann sich die Besetzung des Supreme Court auf den Wahlausgang auswirken? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die neue Podcast-Reihe der BAdW „USA 2020“. Heike Paul, Amerikanistin und Akademiemitglied, berichtet darüber, welche Folgen die Corona-Krise in einem ohnehin schon gespaltenen Land unter der Führung von Präsident Trump hat. Welche Auswirkungen wird es auf Frauenrechte und das Gesundheitssystem haben, dass der Supreme Court seit der Bestätigung von Amy Coney Barrett eine konservative Mehrheit hat? Darüber spricht Juristin Rhea Hoffmann. Menschenrechtsexperte Heiner Bielefeldt stellt den Abschlussbericht der Commission on Unalienable Rights der…
-
Das Quantenecho kommt gleich mehrfach
Ein Forschungsteam aus Garching und Wien entdeckte einen bemerkenswerten Echoeffekt – er bietet spannende neue Möglichkeiten für die Arbeit mit Quanteninformation. Die Experimente wurden am Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung (WMI) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Garching und an der Technischen Universität München durchgeführt, die theoretische Erklärung dazu entstand an der Technischen Universität Wien. Nun wurde die gemeinsame Arbeit im Fachjournal „Physical Review Letters“ publiziert. (Link) Kleine Teilchen können einen Drehimpuls haben, der in eine bestimmte Richtung zeigt – den sogenannten Spin. Durch ein Magnetfeld lässt sich dieser Spin manipulieren. Das nutzt man etwa für die Magnetresonanztomographie, wie sie in Krankenhäusern eingesetzt wird. Nun stieß ein internationales Forschungsteam auf einen überraschenden…
-
Interdisziplinäre Corona-Expertise in der BAdW-Mediathek – Neue Podcast-Reihe online
Geschichtswissenschaften, Amerikanistik, Sozialpsychologie, Informatik, Medizin: Die BAdW bat einige ihrer Mitglieder ans Mikrofon, um die Corona-Pandemie und damit einhergehende Phänomene zu beleuchten. Die Podcastreihe „Corona-Expertise“ ist nun online. Virologen forderten während der Corona-Krise wiederholt, dass sich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus weiteren Disziplinen zum Thema Corona zu Wort melden müssen. Mit ihrer interdisziplinären Gelehrtengemeinschaft bietet die Akademie eine einzigartige Möglichkeit, aus der Expertise ihrer Mitglieder zu schöpfen. Als während des Corona-Lockdowns keine öffentlichen Veranstaltungen möglich waren, entwickelte die Akademie daher eine Podcastreihe, in der sich Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen mit Corona beschäftigen. Die Amerikanistin Heike Paul musste ihren Aufenthalt als Forscherin am Thomas- Mann-Haus in Kalifornien abbrechen und analysiert…