• Gesundheit & Medizin

    Keine Betatests der Telematikinfrastruktur in der regulären Patientenversorgung

    Bei täglich bis zu 1,8 Millionen Kassenrezepten bundesweit hält die Nationale Agentur für Digitale Medizin (gematik) die bisher während einer Testphase in nur wenigen Praxen ausgestellten rund 20.000 elektronischen Rezepte (eRezepte) für ausreichend, diese dennoch in zwei Bundesländern verpflichtend einführen zu wollen. Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), kritisiert diese aktuellen Pläne, das eRezept ohne ausreichende Erprobung zum 1. September 2022 in Bayern und Schleswig-Holstein umsetzen zu wollen. „Die Praxistauglichkeit des eRezepts ist in den Testvorhaben zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht nachgewiesen worden. Noch immer kommt es zu zahlreichen technischen Fehlern, welche die Arbeitsläufe in den Praxen und Kliniken massiv beeinträchtigen können“, so Bayerns Ärztekammerchef. Die Sicherstellung der Patientenversorgung…

  • Gesundheit & Medizin

    „Neuroenhancement – Riskantes Hirndoping oder legitime Leistungsstütze?“

    Neuroenhancement ist der Versuch, kognitive Fähigkeiten oder die psychische Befindlichkeit gesunder Menschen durch die Einnahme psychoaktiver Substanzen gezielt zu stimulieren und zu steigern. Es ist ein Phänomen, welches in einer von Leistungsdruck und Leistungsbereitschaft geprägten Gesellschaft für breite Bevölkerungsteile von großer Aktualität ist. Das 21. Suchtforum in Bayern, das am 27. April 2022 als Web-Seminar angeboten wird, widmet sich dem Thema „Neuroenhancement – Riskantes Hirndoping oder legitime Leistungsstütze?“ und wirft einen Blick auf die verschiedenen Facetten des Neuroenhancements. Die Experten warnen vor einer unbedachten Einnahme von Neuroenhancern. Vielmehr soll genau hinterfragt werden, aus welchen Beweggründen zu den leistungssteigernden Mitteln gegriffen wird, sowie über deren Risiken aufgeklärt und auf mögliche Alternativen…

  • Gesundheit & Medizin

    Dunkle Tage im Frühling

    „In dieser durch die Pandemie und nun auch noch durch den Krieg in der Ukraine geprägten Zeit, mit ihren besonderen Auswirkungen für unser Gesundheitssystem und die dort Beschäftigten, sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, mit diesen sorgsam umzugehen und ihre Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass möglichst viele von ihnen der Gesundheitsversorgung unserer Bevölkerung dauerhaft erhalten bleiben. Leider erleben unsere Kollegen an den in Bayern zahlreichen Krankenhäusern in kommu-naler Trägerschaft derzeit das genaue Gegenteil“, beklagt Dr. Andreas Botzlar, 1. Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer, in seinem Leitartikel der April-Ausgabe 2022 des Bayerischen Ärzteblatts. Seit sechs Monaten bewegten sich die Tarifverhandlungen der angestellten Klinikärztinnen und Klinikärzte mit den kommunalen Krankenhausträgern kaum vorwärts. Letztere wollten…

  • Gesundheit & Medizin

    BLÄK begrüßt Medizincampus Niederbayern

    „Was lange währt, wird endlich gut“, das war die Erstreaktion von Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), auf den gestrigen (22.03.2022) Ministerratsbeschluss zum Medizincampus Niederbayern. Für Quitterer scheint nun seine langjährige Forderung nach mehr Studienplätzen im Fach Humanmedizin und insbesondere nach einem Medizincampus im Regierungsbezirk Niederbayern in Erfüllung zu gehen. „Mehr Arztarbeitszeit durch mehr Studienplätze für Humanmedizin in Deutschland“, reklamierte Bayerns Ärztepräsident so auch am vergangenen Bayerischen Ärztetag, der im Vorjahr in Hof stattgefunden hatte und legt heute nach: „Eine regionale Zugangsquote sollte mit der Implementierung des neuen Medizincampus verbunden sein, damit die regionale Patientenversorgung auch nachhaltig davon profitiert.“ Die Standorte in Niederbayern für die Ausbildung des medizinischen…

  • Gesundheit & Medizin

    Maskenpflicht in Innenräumen beibehalten

    Die Corona-Inzidenz in Bayern hat in den vergangenen Tagen neue Höchststände erreicht. Angesichts des derzeitigen Infektionsgeschehens fordert Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Corona unbedingt beizubehalten. „Die Ärztinnen und Ärzte arbeiten seit Monaten am Limit, um die fünfte Welle der Pandemie zu bewältigen. Durch die wieder ansteigenden Infektionszahlen sind die Praxen der niedergelassenen Ärzte enorm belastet bis hin zu Praxisschließungen durch erkranktes Personal. Auch im klinischen Bereich sind die Stationen wieder voll belegt. In dieser Lage müssen wir von weiteren Lockerungen, insbesondere der Aufhebung der Maskenpflicht in Innenräumen, Abstand nehmen.“    Bei allem Verständnis für eine Sehnsucht nach Erleichterungen dürfe man die Augen vor den…

  • Gesundheit & Medizin

    Hilfe für die Ukraine

    Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), die Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PTK Bayern) und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) sind schockiert und entsetzt über den durch nichts zu rechtfertigenden Krieg, den Russland in der Ukraine führt. Die Präsidenten von BLÄK und PTK sowie der Vorstand der KVB erklärten dazu: „Durch die Kriegshandlungen in der Ukraine sind das Leben und die Gesundheit vieler unschuldiger Menschen in höchster Gefahr, dieser Angriff muss sofort beendet werden. Bereits jetzt sind viele Tote zu beklagen und das Leid der Menschen wird jeden Tag größer. Unsere Solidarität gilt in diesen Stunden allen vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine und in besonderer…

  • Gesundheit & Medizin

    Flächendeckende gute Versorgung

    „Gerne fordern Politikerinnen und Politiker in den Medien eine ‚flächendeckende gute Versorgung‘. Gemeint ist damit insbesondere eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige ambulante medizinische Versorgung“, beginnt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), seinen Leitartikel der März-Ausgabe 2022 des Bayerischen Ärzteblatts. Seitens der Staatsregierung werde auf die Förderung der Niederlassung durch die Landarztprämie hingewiesen wie auch auf die Landarztquote beim Zugang zum Medizinstudium in Bayern. Respektable Maßnahmen, „doch woher sollen die Ärztinnen und Ärzte kommen, von denen wir in Zukunft aufgrund der demografischen Entwicklung, neuer Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten sowie einer Generation, die vermehrt in Angestellten- und Teilzeitmodellen arbeiten möchte, mehr benötigen werden als uns dann zur Verfügung stehen?“,…

  • Medien

    Hilfe für die Ukraine

    Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ist schockiert und entsetzt über den kriegerischen Angriff auf die Ukraine mitten in Europa. "Im August 2018 besuchte eine Delegation der Ukrainian Medical Association (UMA) die BLÄK im Ärztehaus in München und informierte sich über die Ärztliche Selbstverwaltung in Bayern. Jetzt sind Leben und Gesundheit unserer ärztlichen Kolleginnen und Kollegen und ihrer Mitmenschen in der Ukraine in höchster Gefahr. Zahlreiche Menschen sind bereits verwundet und leiden unter den psychischen Folgen des Krieges, während die medizinische Versorgung in Teilen des Landes vor dem Kollaps steht", erklärt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK. "Die Menschen in der Ukraine brauchen unsere Hilfe. Ich bitte deshalb die bayerischen Ärztinnen und…

  • Gesundheit & Medizin

    Sicherheiten und Vorhersagen

    Im Leitartikel der Januar/Februar-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts scheibt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, dass es keine Sicherheiten gebe, sondern nur unterschiedlich sichere Vorhersagen oder, nach Plato anders ausgedrückt: Wissen sei wahre und gerechtfertigte Überzeugung. „Es gibt jede Menge Behauptungen in die unterschiedlichsten Richtungen, die uns als Wissen verkauft werden, deren Wahrheitsgehalt wir oft nicht nachvollziehen können. Gerechtfertigte Überzeugung bedeutet dabei, dass Aussagen erklärbar und damit auch verständlich sind. Verständlichkeit aber ist die Grundvoraussetzung für Akzeptanz von Maßnahmen, nicht allein die politische Vorgabe“, erklärt Quitterer. Bayerns Ärztekammerpräsident zieht das Fazit: „Sich in kurzen Abständen überschlagende Meldungen zu Corona, wie beispielsweise Impfquoten, Inzidenzen, neue Quarantäneverordnungen oder Wahrscheinlichkeiten einer fünften Welle,…

  • Gesundheit & Medizin

    Wir haben doch nicht in Drachenblut gebadet

    Im Leitartikel der Dezember-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts schreibt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, dass Geimpfte eben nicht in „Drachenblut gebadet“ hätten, da sie sich dennoch mit COVID-19 infizieren und auch bei einem milderen Krankheitsverlauf andere anstecken könnten. Das Lindenblatt stehe für die Verwundbarkeit, die uns die Pandemie gerade mit dem Auftreten der neuen Variante Omikron vor Augen halte. In der Pandemie sei es oberstes Gebot, sich selbst und andere zu schützen. Dazu gehöre vor allem, dass Erkrankte zu Hause bleiben, auch wenn sie geimpft seien. „Maske tragen schützt und Kontakte müssen in einer Pandemie nun einfach einmal begrenzt werden, auch wenn Inzidenzen sinken“, erklärt Quitterer. Vor einem Jahr…