• Gesundheit & Medizin

    „Substitutionsbehandlung im Team – Wie geht das?“

    81.300 Patientinnen und Patienten waren zum Stichtag 1. Juli 2020 beim deutschen Substitutionsregister gemeldet. Seit rund zehn Jahren lässt sich ein langsam, aber stetig steigender Trend in der Substitutionsbehandlung beobachten. Andererseits ist im gleichen Zeitraum die Anzahl der substituierenden Ärztinnen und Ärzte leicht auf 2.545 zurückgegangen. Außerdem gibt es in Deutschland und auch in Bayern zahlreiche Regionen, in denen es kein Substitutionsangebot für Patienten gibt. Damit die Behandlung gelingen kann, ist eine berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit unerlässlich. Nach der Einstellung auf eine stabile medikamentöse Substitutionsdosis gilt es, die weiteren Problemfelder der opioidabhängigen Menschen anzugehen. Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialpädagogen helfen bei der Bewältigung psychischer und sozialer Schwierigkeiten, Apotheker stellen die Versorgung mit dem…

  • Gesundheit & Medizin

    Politik darf STIKO-Experten nicht in Frage stellen

    Immer mehr Politiker fordern eine generelle Corona-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren und stellen die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) in Frage. Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) pochen auf die Unabhängigkeit der STIKO. Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender der KVB, und Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK, drängen darauf, den STIKO-Empfehlungen zu folgen. Dort säßen die Experten, die Nutzen und Risiken einer Corona-Impfung für Jugendliche objektiv aufgrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse beschreiben könnten. Man müsse der fachlichen Expertise der STIKO vertrauen und dürfe keinen politischen Druck ausüben, so Quitterer und Krombholz. Mit Impfanreizen und einfach zugänglichen Impfangeboten will Bayern jetzt…

  • Gesundheit & Medizin

    Zehn Jahre Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA)

    Am heutigen Donnerstag, den 15. Juli 2021, kann die Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA), die sich für die strukturelle und qualitative Verbesserung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung engagiert, auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblicken. Ausgangspunkt für die Gründung war neben einem zunehmenden Hausarztmangel die Beobachtung, dass die Weiterbildung Allgemeinmedizin wenig strukturiert ablief und die Weiterbildungsdauer fünf Jahre weit überstieg. Junge Ärztinnen und Ärzte sollten durch die Koordinierungsstelle unterstützt werden, um weniger Unsicherheit bzgl. Stellensuche, Wohnort, Weiterbildungsqualität und Bezahlung bei in eigener Regie organisierter Weiterbildung zu erleben. Der Lösungsansatz: Verbundweiterbildung. Hierbei schließen sich niedergelassene Fachärztinnen und -ärzte für Allgemeinmedizin sowie andere zur Weiterbildung befugte Fachärztinnen und -ärzte zu einem regionalen Weiterbildungsverbund zusammen und bieten die komplette…

  • Gesundheit & Medizin

    Fokus auf die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie: Erneute Schulschließungen im Herbst unbedingt vermeiden!

    Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen sind aufgrund der Corona-Pandemie gestiegen. Expert*innen der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), der Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern) und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) fordern die politisch Verantwortlichen auf, alles Notwendige zu unternehmen, um erneute Schulschließungen im Herbst zu vermeiden und somit weiteren Belastungen entgegenzuwirken. Die Sommerferien müssen genutzt werden, um entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, erschwertes Lernen und soziales Erleben sind einige der Faktoren, die zu psychischen Belastungen führen und psychische Erkrankungen auslösen und fördern können. Für eine gesunde Entwicklung ist es wichtig, dass Kinder soziale Kontakte in ihrer Peer-Group (der sozialen Gruppe von gleichaltrigen, gleichartigen oder gleichgesinnten Personen) und einen geregelten…

    Kommentare deaktiviert für Fokus auf die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie: Erneute Schulschließungen im Herbst unbedingt vermeiden!
  • Gesundheit & Medizin

    One Health

    Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), beginnt seinen Leitartikel der Juli/August-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts mit dem Kneipp-Gedanken, traf sich doch der Vorstand der Bundesärztekammer in Bad Wörishofen, der Wirkungsstätte von Pfarrer Sebastian Kneipp, zu seiner jährlichen Klausursitzung. „An diesem Ort wurde nicht nur für mich der genius loci spürbar.“ Integrative Medizin könne dazu beitragen, auch das sogenannte Long-COVID-Syndrom günstig zu beeinflussen. Ein Zusammenspiel der fünf Kneippschen Prinzipien könne sowohl als präventive, wie auch als heilende Behandlung genutzt werden. Viel hänge bei der Pandemiebekämpfung von ökonomischen Folgen, sozialer Akzeptanz, juristischen, ethischen und praktischen Machbarkeiten ab. „Wir müssen deutlich besser in der Prävention werden“, schreibt Quitterer. Die Pandemie sei auch…

  • Gesundheit & Medizin

    Berlin zu Gast in Bayern: Klausurtagung der Bundesärztekammer in Bad Wörishofen

    Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) trifft sich vom 24. bis 26. Juni 2021 in Bad Wörishofen/Unterallgäu zu seiner diesjährigen Klausurtagung. Traditionell bestimmt dabei der vergangene Deutsche Ärztetag (DÄT) die Themen der Tagung, werden doch die an den Vorstand überwiesenen Anträge diskutiert. Darüber hinaus wird sich der BÄK-Vorstand, dem die Präsidenten der Landesärztekammern – so auch der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Dr. Gerald Quitterer – angehören, mit einer Reihe von aktuellen berufspolitischen Themen befassen. „Zunächst wird es bei der ärztlichen Weiterbildung um den neu auf dem 124. DÄT beschlossenen ‚Facharzt Innere Medizin und Infektiologie‘ und um die Zusatz-Weiterbildung ‚Infektiologie‘ gehen“, erläutert Quitterer. Darüber hinaus stehen die Themen „Kooperation mit den…

  • Gesundheit & Medizin

    Weg mit der Impfpriorisierung und Dosisintervall beibehalten

    „Impfpriorisierung sofort und für alle Impfstoffe aufheben und Jugendliche in die Impfungen schnellstmöglich miteinbeziehen“, das fordert Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK). Was für einen Impfstoff gelte, müsse auch für alle anderen angewendet werden. Gleichwohl bat Bayerns Ärztechef die Patientinnen und Patienten weiter um Geduld, da die Aufhebung der Impfpriorisierung nicht dazu führe, „dass jetzt alle sofort und kurzfristig geimpft werden können. Dadurch stehen nicht mehr Impfstoff und auch nicht mehr Termine zur Verfügung.“ Quitterer forderte die Politik generell auf, mehr Impfdosen zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig warnte der Präsident davor, zugunsten von Erleichterungen den Impfabstand wischen Erst- und Zweitdosis zu verkürzen. „Die Dosisintervalle zu verringern, nur um…

  • Gesundheit & Medizin

    ärzte-markt.de mit allen Stellenangeboten in Süddeutschland

    Im Mai des Jahres startet das neue Stellenportal „ärzte-markt.de“ im medizinischen Bereich in Süddeutschland als originäres und eigenständiges Portal. „ärzte-markt.de ist ein neues, zusätzliches Angebot in Kooperation mit dem Bayerischen Ärzteblatt und beinhaltet medizinische Stellenangebote aus der Region“, sagt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) und damit Verleger und Herausgeber des Bayerischen Ärzteblatts. Auch zukünftig werde es selbstverständlich Anzeigen im Bayerischen Ärzteblatt, in gewohnter Form (print only) geben. Neu sind jedoch ab Mai Kombinationsvarianten aus Print- und Online-Anzeigen. Interessierte verbrächten in der Regel sehr viel Zeit mit der Suche nach einem passenden Job und hätten dabei stets das Risiko, aktuelle Angebote zu verpassen. Arbeitgeberinnen und -geber könnten nur…

  • Gesundheit & Medizin

    Digitaler grüner Pass?

    „Ich denke, wir sind an einem Zeitpunkt angelangt, an dem Impfwillige geimpft und nicht nach Hause geschickt werden sollten, weil die Priorisierungsgruppe vorher noch nicht völlig durchgeimpft worden ist. Und was für einen Impfstoff gilt, muss auch für alle anderen gelten. Zudem sollten auch Kinder und Jugendliche bei den Impfungen berücksichtigt werden, weil sich durch eine rasche Durchimpfung auch dieser Altersgruppen ein Sistieren der Pandemie erreichen lässt“, so Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), in der Mai-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts. Ziel müsse sein, eine zuverlässige, kontinuierliche, ausreichende und planbare Belieferung der Fach- und Hausarztpraxen mit allen zugelassenen Corona-Impfstoffen zu gewährleisten. Korrekturbedürftig sei die Regelung, dass der Impfstoff bis…

  • Gesundheit & Medizin

    Keine Kürzung von Biontech-Lieferungen an Haus- und Facharztpraxen!

    Jetzt wird bei den niedergelassenen Haus- und Fachärzten gegen Covid-19 geimpft. Das soll Vertrauen bei den Patientinnen und Patienten schaffen und Schwung in die Impfkampagne bringen. Mit Unverständnis hat daher Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), auf Medienberichte reagiert, wonach der Bund offenbar seine zugesagten Impfstofflieferungen an die Praxen von Haus- und Fachärzten um die Hälfte gekürzt habe: „Das würde ein Ausbremsen der Impfkampagne in den Arztpraxen und einen großen Vertrauensverlust bedeuten“. So sollen offenbar den Praxen in der Woche ab dem 19. April statt wie bisher rund eine Million Impfstoffdosen von Biontech nur noch 463.000 Dosen zur Verfügung stehen. Das Biontech-Kontingent soll stattdessen an die Impfzentren der…