-
MRNA-Impfstoffe und vektorbasierte Impfstoffe in die Praxen!
Das flächendeckende Impfen gegen Covid-19 durch die Hausärztinnen und Hausärzte wird entscheidend sein zur Verhinderung von schweren Covid-19-Verläufen, die eine Krankenhausbehandlung erforderlich machen, sowie von Todesfällen. „Gut gelingen kann die Impfkampagne jedoch nur, wenn den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, insbesondere den Hausärztinnen und Hausärzten, auch alle zugelassenen Impfstoffe zur Verfügung stehen“, sagt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK). Bayerns Ärztechef fordert, dass sowohl mRNA-Impfstoffe (bspw. von Biontech/Pfizer), als auch vektorbasierte Vaxine (bspw. von AstraZeneca) dauerhaft in die Praxen kommen. „Je nach Indikation können wir unsere Patientinnen und Patienten mit dem für sie geeigneten Impfstoff versorgen“. Durch die große Erfahrung und Expertise der Hausärztinnen und Hausärzte, könne der Bevölkerung…
-
Impfen in Arztpraxen
„Wir sind an einem gewissen Wendepunkt angekommen, an dem das staatliche Impfstoff-Monopol nicht mehr weiter aufrechterhalten werden kann“, sagt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK). Ärztinnen und Ärzte sollten jetzt unkompliziert und unbürokratisch in die Impfungen gegen das SARS-CoV-2-Virus eingebunden werden. Wenn selbst der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (STIKO) konstatiere, dass die Vorgaben der Bundesimpfverordnung, die grundsätzlich sinnvoll seien, großflächig durchbrochen würden, sei es an der Zeit, das strenge Priorisierungsschema lediglich als „Handlungsempfehlung“ für die Ärztinnen und Ärzte zu interpretieren. Ein Modellierungskonzept für die Nationale Impfstrategie sei zudem laut Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Planung. Daher äußert Bayerns Ärztechef drei Kernbotschaften: Geeigneter Impfstoff für die Praxen steht zur Verfügung, also…
-
Zwischen Hoffnung und Gefahr
„Der positive Trend der vergangenen Wochen setzt sich Ende Februar offenbar nicht mehr fort. Doch dank der verschiedenen zugelassenen Corona-Impfstoffe verfügen wir nun über die Mittel, SARS-CoV-2 mittelfristig in Schach zu halten“, schreibt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), im Leitartikel der März-Ausgabe 2021 des Bayerischen Ärzteblatts. In der aktuellen Mangelsituation gehe es darum, mit allen zugelassenen Impfstoffen schwere Krankheitsverläufe zu verhindern bzw. eine Covid-19-Erkrankung zu vermeiden. Daher gelte: die Impfstoffe nicht schlechtreden, sondern insgesamt das Potenzial anerkennen, das in der Impfung stecke. Dies gebe Anlass zur Hoffnung auf eine Normalisierung des Lebens in der zweiten Jahreshälfte 2021. Zu starke Lockerungen des Lockdowns sowie der Kontaktbeschränkungen könnten leicht…
-
COVID-19 – da capo
Befürworter einer allgemeinen Impfpflicht stehen Impfgegnern gegenüber. Wir müssen kritische Fragen ernst nehmen“, schreibt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), im Leitartikel der Januar/Februar-Ausgabe 2021 des Bayerischen Ärzteblatts. Die Ärztinnen und Ärzte in Kliniken und Praxen seien mit einer Vielzahl von verunsicherten Patientinnen und Patienten konfrontiert. Gleichzeitig seien die Ärzte ein entscheidender Faktor für die Entscheidungen ihrer Patienten im Hinblick auf die Sars-CoV-2-Impfung. „Was ist bislang über die komplexen Immunantworten, die das neuartige Coronavirus im menschlichen Körper induziert, bekannt? Was lässt sich über Wirkweise und Sicherheit der einzelnen COVID-Vakzine-Kandidaten ableiten? Wie ist der Forschungsstand?“ Dies seien laut Quitterer Fragen, mit welchen die Ärzteschaft von Patienten konfrontiert werde. Es…
-
Bayerische Landesärztekammer dankt Staatsministerin Huml für die gute Zusammenarbeit
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) dankt der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. „Ministerin Melanie Huml war für uns eine offene und präsente Gesundheitsministerin. Mit ihr kam es zu richtungsweisenden Entscheidungen zum Wohle der Ärzteschaft und der medizinischen Versorgung in Bayern“, äußert sich Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK. „Sie hat als dienstälteste Gesundheitsministerin in Deutschland seit 2013 die Anliegen der bayerischen Ärztinnen und Ärzte wahrgenommen und sich für deren Interessen eingesetzt. Sie stand dazu stets in engem Kontakt mit der verfassten Ärzteschaft und hat sich in bundesweiten Gesetzgebungsverfahren vehement für die bayerischen Belange eingebracht. Während ihrer Amtszeit wurde eine Landarztquote beim Studienzugang…
-
Dr. Wolfgang Rechl verstorben
Dr. Wolfgang Rechl ist am 1. Dezember 2020 in Regensburg nach schwerer Krankheit verstorben. Der langjährige Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) wurde 62 Jahre alt. BLÄK-Präsident Dr. Gerald Quitterer würdigte den Verstorbenen: „Seine Freundlichkeit und sein Charme, seine Einsatzbereitschaft, seine Kompetenz, seine Menschlichkeit – daran werden wir uns erinnern.“ Rechl habe in unvergesslicher Weise als BLÄK-Vizepräsident gewirkt und das Arztsein verkörpert. „Er hat seine Arbeit geliebt. Mit Leib und Seele war er Vizepräsident“, so Quitterer. Der Oberpfälzer habe sich große Verdienste um die ärztliche Selbstverwaltung erworben. Seit 2013 hatte er das Amt des 2. BLÄK-Vizepräsidenten inne und engagierte sich hier insbesondere für die Themen Gutachterstelle, Patientenrechte, Berufsordnung, GOÄ, Transplantationsmedizin und…
-
Corona-Jahr 2020
„Am Ende dieses schwierigen Jahres 2020, das wohl unter dem Titel „Corona-Jahr“ in die Geschichte eingehen wird, mit seinen für uns alle harten wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen, mit Lockdowns, Kontaktreduzierung, Homeoffice und Home-schooling, Video- und Telefonkonferenzen uvm. steht mehr denn je für die Gesund-heitspolitik fest: Der Staat setzt die Rahmenbedingungen – die Ausgestaltung der Vorgaben obliegt den Ärztinnen und Ärzten“, schreibt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) im Leitartikel der Dezemberausgabe des Bayerischen Ärzteblatts. Weder könnten in dieser pandemischen Krise Verwei-gerungshaltung oder Populismus weiterhelfen noch gut gemeinte aber eben nicht zu Ende gedachte Ideen, wie Impfen durch Apotheker oder Zahnärzte, staatliche Impf-aufrufe oder „Jedermanns-PCR-Tests“. Gesetze sind Rechtsnormen, welche…
-
Ausweitung der Krankschreibung per Videosprechstunde nur bei „Bestandspatienten“
Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), spricht sich gegen die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) aus, die Arbeitsunfähigkeits-bescheinigung (AU) per Videosprechstunde auch im Rahmen der ausschließlichen Fernbehandlung zu ermöglichen. „Damit wären auch Fälle erfasst, in denen der Patient der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt nicht persönlich bekannt ist oder bei denen er in der Vergangenheit nicht bereits persönlich in der Sprechstunde vorstellig wurde“, erklärt BLÄK-Präsident Quitterer. Ein entsprechender Referentenentwurf sehe vor, die AU-Richtlinie diesbezüglich anzupassen. Ausgeschlossen blieb bislang eine Krankschreibung per Videosprechstunde bei Patienten, die in der betreffenden Arztpraxis bislang noch nie persönlich vorstellig geworden sind, sowie die Feststellung einer AU ausschließlich auf Basis z. B. eines Online-Fragebogens,…
-
Kritik an Bayern-Reserve
„Es kann nicht sein, dass die Bayerische Staatsregierung zum Impfstofflager wird und dass auf diese Weise Grippeimpfstoff nicht in den sonst üblichen Vertrieb gelangt und damit der Ärzteschaft nicht zur Verfügung steht“, kritisiert Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, die Bayern-Reserve von 550.000 Grippe-Impfdosen. „Wir müssen Patientinnen und Patienten vertrösten, während Impfstoff zur Reserve gelagert wird, was immer man unter Reserve verstehen mag, wenn die Knappheit in unseren Praxen schon offensichtlich ist“, so der Präsident weiter. Mehr als eine halbe Million Grippe-Impfdosen würden in Bayern noch immer als Reserve zurückgehalten. Sie sollen nach Medienberichten „demnächst verteilt werden“. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) verwies auf einen Kabinettsbeschluss…
-
Die Verantwortung der Profession Arzt
„Den Griff nach ärztlicher Kompetenz gilt es immer wieder zu parieren“, beginnt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), seinen Leitartikel der November-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts. Das zeige sich am Beispiel des Aufrufes zu Grippeschutzimpfungen durch die Politik. Nach ärztlicher Indikation wurde hier nicht gefragt, sondern medienwirksam etwas empfohlen, das ohne ausreichende Verfügbarkeit angeboten wurde. Das zeige sich am Beispiel der Grippeschutzimpfung durch Apotheker mit dem vorgeschobenen Argument, dadurch die Impfquoten zu erhöhen, als ob das durch die Ärzteschaft nicht gewährleistet wäre. Nach Quitterers Auffassung sollten Ärztinnen und Ärzte, die die infektiologische Sinnhaftigkeit einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in Frage stellen, nicht den weitgehend gesellschaftlichen Konsens über das Tragen von solchen…