• Medien

    Bekenntnis zu guter Ausbildung: BLM finanziert 2022 mehr als 100 Workshop-Tage

    Talente fördern: Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner heutigen Sitzung die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für das Jahr 2022 genehmigt. Sie bestehen aus den BLMWorkshops für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der lokalen Hörfunk- und Fernsehstationen in Bayern, der Förderung der MEDIASCHOOL BAYERN sowie den Förderbeiträgen und Mitgliedschaften für Aus- und Fortbildungseinrichtungen. 2022 soll das neue, hybride Basiskurs-Konzept für Radio- und TVVolontierende fortgeführt werden. Es wird seit Mai 2021 sehr erfolgreich eingesetzt. Zusätzlich soll es wieder verstärkt ein- und zweitägige Workshops zu Themen im TV- und Hörfunkbereich sowie den digitalen Medien geben, die sich an Beschäftigte in Redaktionen wenden. Für mehr als 100 geplante Workshop-Tage stehen rund 104.000…

  • Medien

    600.000 Euro für Programmförderung

    Innovation lohnt sich: Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner heutigen Sitzung die Fördermittel für die Programmförderung 2022 in Höhe von 600.000 Euro beschlossen. Im Rahmen des Wirtschaftsplans sind wie im Vorjahr 375.800 Euro für Hörfunkangebote und 174.200 Euro für Fernsehangebote vorgesehen. Zusätzlich sind für besonders innovative Projekte bei Hörfunk- und Fernsehangeboten weitere 50.000 Euro vorgesehen. Walter Keilbart, der Vorsitzende des BLM-Medienrats: „Oberstes Ziel der Landeszentrale ist es auch 2022, die lokalen und regionalen Hörfunkund Fernsehanbieter in eine gute digitale Zukunft zu führen. Qualität in der Berichterstattung und innovative Formate sind dabei das A und O. Gute und kreative lokale Inhalte und Ideen begeistern das…

  • Medien

    BLM verabschiedet Wirtschaftsplan 2022

    Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner heutigen Sitzung dem Wirtschaftsplan der Landeszentrale für 2022 zugestimmt. Der Wirtschaftsplan hat ein Gesamtvolumen von 31,499 Millionen Euro und ist auf einen Jahresüberschuss von 173.400 Euro geplant. Für Fördermaßnahmen sind im Wirtschaftsplan insgesamt 14,831 Millionen Euro eingeplant. Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM: „Die Landeszentrale legt für kommendes Jahr einen mehr als ausgeglichenen Haushalt vor. Nach dem Sparjahr 2021 stehen uns durch die Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf 18,36 Euro 2022 mehr Mittel zur Verfügung. Dennoch planen wir sehr solide und werden das kleine Plus zur Vorsorge für steigende Kosten in den kommenden Jahren zurückhalten. Umso mehr freue ich…

  • Medien

    Bayerischer Radionachwuchs überzeugt mit Kreativität und Engagement

    Fast schon Profis: Trotz massiver Einschränkungen haben sich viele junge Menschen für den Schülerpreis „Mach Dein Radio Star 2021“ mit spannenden Themen auseinandergesetzt und preiswürdige Beiträge bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) eingereicht. Die Jury, bestehend aus Sunny Lorff (Energy München), Gloria Grünwald (egoFM), Patrik Rist (Hit Radio N1 Nürnberg) und Konni Winkler (max neo, Nürnberg) zeigte sich beeindruckt: „Die Jugendlichen überzeugen mit Kreativität und Engagement. Viele würden es mühelos ins ProfiRadio schaffen.“ Die Preisträger des "Mach Dein Radio Stars 2021" sind: Kategorie „Youngsters“ (6 bis 12 Jahre): Grundschule Tennenlohe Erlangen mit der „Flunkersendung – unsere Wahrheit über Lügen und Co.“ Kategorie „Teens“ (12 bis 18 Jahre): Gymnasium…

  • Medien

    Jetzt bewerben für DOK.digital 2022 – den Preis für neue Erzählformate

    Geschichten durch interaktives und crossmediales Erzählen erlebbar machen: Ab sofort läuft der „Call for entries“ für den DOK.digital-Preis, den die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Mai 2022 im Rahmen des DOK.forum zum dritten Mal verleiht. Gesucht werden zeitgemäße Erzählformate für journalistisch-faktische oder dokumentarische Inhalte. Bewerben können sich junge Talente aus den Bereichen Journalismus, Game Design, Film und Produktion. Einreich-schluss ist am 1. Februar 2022. „Der Bedarf der Gesellschaft an gut recherchierten und verlässlichen Informationen ist in Zeiten von Fake News und Verschwörungstheorien besonders hoch. Zeitgemäße und interaktive Erzählformate tragen dazu bei, dass Geschichten erlebbar werden und ein anspruchsvolles Publikum finden. Die BLM stiftet den mit 2.500 Euro dotierten…

  • Medien

    Nachhaltigkeit als Schwerpunktthema

    Austausch, Beratung, Smalltalk und druckfrische Broschüren: Auf den hybriden MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2021 lässt sich nach der langen Corona-Pause wieder die Atmosphäre einer Präsenz-Veranstaltung genießen. Auf der Ausstellungsfläche im Foyer des Isarforums ist vom 25. – 29. Oktober auch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) vertreten. Im Gepäck haben wir druckfrische Exemplare aktueller Publikationen. Die aktuelle Ausgabe des Medienmagazins Tendenz beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit in der Medienbranche“. Passend zum ersten Nachhaltigkeitsgipfel auf den Medientagen, der am 28.10. stattfindet. A propos nachhaltig – BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege betont: „Nachhaltigkeit ist ein Zukunftsthema für die Medienbranche und letztlich auch eine Frage der Glaubwürdigkeit eines jeden einzelnen Unternehmens. Als Landeszentrale wollen…

  • Medien

    Medienrat genehmigt Oldie Antenne

    Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat der Antenne Bayern GmbH & Co. KG in seiner heutigen Sitzung die Zulassung zur Veranstaltung und Verbreitung des bundesweit ausgerichteten DAB-Hörfunkangebots "Oldie Antenne" erteilt. Bei dem geplanten Programm "Oldie Antenne" handelt es sich um ein Oldie-AC-Format mit breiter musikalischer Ausrichtung von den späten 50ern bis in die frühen 90er Jahre. Im Internet wird es bereits als Webchannel unter dem Titel "Antenne Bayern – Oldies but Goldies" ausgestrahlt. BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: "Programmlich ist die Oldie Antenne eine interessante Ergänzung des Hörfunkmarktes und trägt zu dessen Vielfalt bei. Medienpolitisch ist der neue Sender ein weiteres Bekenntnis des Anbieters zum Digitalradio DAB+.…

  • Medien

    Digitale Souveränität und Medienvielfalt in Europa

    Die Europäische Kommission strebt mit ihren Regulierungsplänen die digitale Souveränität Europas an. Doch wie ist ein Ausgleich zwischen den Plänen der EU und den nationalen Medienordnungen zu schaffen? Diese Frage wird am 27. Oktober auf dem Europatag im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN diskutiert. In bewährter Kooperation haben das Institut für Europäisches Medien-recht (EMR) und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hochkarätige Gäste eingeladen, die aus der Perspektive des Medienviel-faltsrechts die aktuellen Vorschläge zur Plattformregulierung der EU im Digital Services Act (DSA) und im Digital Markets Act (DMA) diskutieren. Nach der Eröffnung durch den BLM-Präsidenten Dr. Thorsten Schmiege und EMR-Direktor Prof. Dr. Stephan Ory übernimmt Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter…

  • Medien

    Neues Angebot für die Medienausbildung bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN

    Wie finde ich meinen Traumjob in der Medienbranche und wie kann die Medienausbildung und das Lernen zeitgemäß gestaltet werden? Tipps und Informationen dazu gibt es auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN vom 25. bis 29. Oktober 2021. Start into Media, zentrale Anlaufstelle für die Medienaus- und -weiterbildung am Medienstandort Bayern, hat dafür ein ganz neues Konzept entwickelt. Es holt die jungen Talente da ab, wo sie sind: auf Social Media. Um den Nachwuchs über Ausbildungswege und Berufe in den Medien zu informieren, produziert Start into Media Videointerviews für Youtube, Tiktok und Instagram. So erfahren Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende jederzeit auf Social Media, für welche Medienberufe sie sich wie und wo…

  • Medien

    BLM gratuliert Rainer Bock zu Bayerischem Fernsehpreis für „Das Boot“ (Sky/ZDF)

    Heute Abend ist es soweit – der Bayerische Fernsehpreis der Bayerischen Staatsregierung wird im Rahmen einer TV-Gala im Bayerischen Fernsehen verliehen. Den Preis als „bester Schauspieler“ in den Kategorien „Fernsehfilme“ und „Serien und Reihen“ geht an Rainer Bock für seine Rolle in „Das Boot“ (2. Staffel), einer Co-Produktion von Sky und ZDF. Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): „Der Welterfolg ,Das Boot‘ ist mit dem Medien-standort Bayern fest verbunden – 30 Jahre nach dem Kinoerfolg ist es jetzt gelungen, die Geschichte in einer bemerkenswerten Serie neu zu erzählen. Eine Co-Produktion zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, die der beste Beweis dafür ist, wie fruchtbar Kooperation in…