-
Gamechanger im Audiomarkt
Wieder mehr zuhören: Das ist einer der Gründe für den großen Erfolg von Audio-Inhalten. Pandemie, Klimakrise, Bundestagswahl – all das erfordert verlässliche Informationen. Auf Einladung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) wird in der Audio-Schiene am 27. Oktober im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN über Inhalte, Vermarktung und neue Technologien für den Audiomarkt diskutiert. BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: „Pandemie und Flutkatastrophe haben exemplarisch gezeigt: Audio ist in einer krisengeschüttelten und fragmentierten Gesellschaft unverzichtbar. Anbieter reagieren darauf mit relevanten Inhalten, technologischen Innovationen und einem Dialog mit der Hörerschaft auf Augenhöhe. Wie wir diese Themen vorantreiben können, darüber sprechen wir bei den Audio-Panels der BLM.“ Zum Auftakt geht es beim Audio-Gipfel am…
-
Mit dem neuen FLIMMO per Ampel-Check zur kindgerechten Medien-Empfehlung
Ab welchem Alter ist ein TV-Film geeignet? Welche für Kinder interessanten Neustarts gibt es bei Streaming-Diensten? Bei solchen Fragen von Eltern und Erziehenden hilft FLIMMO weiter, der Eltern-ratgeber für TV, Streaming und YouTube. Hinter dem medienpädago-gischen Angebot, das bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) angesiedelt ist, stecken weitere Landesmedienanstalten, die Stiftung Medienpädagogik Bayern der BLM und das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk. Jetzt wurde der FLIMMO an den aktuellen Bedürfnissen von Eltern neu ausgerichtet. Inhalte auch jenseits des klassischen Fernsehens stehen stark im Fokus. Zudem bietet die neue Website eine Ampel für die Bewertung, Altersangaben und medienpädagogische Empfehlungen. BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege:…
-
Medientage München hybrid eröffnen neue Perspektiven
Zum 35. Jubiläum bieten die Medientage München das Beste aus zwei Welten: Nachdem Europas wichtigster Branchenkongress vergangenes Jahr komplett digital stattfinden musste, kann er dieses Jahr vom 25. bis 29. Oktober wieder ein Ort der Begegnung sein. Auf dem Programm stehen fünf Tage mit über 100 Live-Sessions, Abendveranstaltungen und Networking im Isarforum München (3G-Regel). Alternativ kann man via Stream auf der Online-Plattform der Medientage teilnehmen. Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): „Wie haben sich die Medien durch die Pandemie verändert? Welche Themen bewegen die Branche? Was bringt die Zukunft? Unter dem Motto New Perspectives richten die Medientage München den Blick fünf Tage lang nach vorne…
-
Neuer BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege setzt auf „digitale Vielfaltsoffensive“
Zu seinem heutigen Amtsantritt als neuer Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) setzt Dr. Thorsten Schmiege auf eine „digitale Vielfaltsoffensive“. Der promovierte Jurist war bisher Geschäftsführer der BLM und folgt auf Siegfried Schneider. Die Geschäftsführung der Landeszentrale übernimmt ab sofort Dr. Annette Schumacher. Sie kommt von einem Beratungsunternehmen in die BLM und verantwortete neben weiteren Stationen die Themen Medienpolitik und Medienregulierung bei einem großen Kabelnetzbetreiber. BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: „In Bayern gibt es eine einmalige Vielfalt an lokalen Sendern, die wir in eine gute Zukunft führen wollen. Wie bleiben sie in der digitalen Welt auffindbar? Wie können sie dauerhaft qualitativ hochwertige Inhalte produzieren? Um ein vielfältiges Medienangebot sicherzustellen,…
-
Neues Medienkonzentrationsrecht: Wie kann Vielfaltssicherung gewährleistet werden?
Das fernsehzentrierte Medienkonzentrationsrecht ist nicht mehr zeitgemäß und deshalb dringend reformbedürftig. Das zeigten die Bestandsaufnahme und der wissenschaftliche Austausch über Lösungsansätze im Workshop „Vielfalt sichern – neue Regeln für ein hybrides Mediensystem“ am 24. September. Gastgeber waren das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt), ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM). Gemeinsam fördern sie das dreijährige Forschungsprojekt „Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet – Pilotprojekt zur publizistischen Konzentrationskontrolle“. Es untersucht, wie Medienpolitik das Funktionieren politischer Öffentlichkeit sichern kann. Ein Fokus liegt dabei auf der Rolle der Intermediäre wie Suchmaschinen und Social Networks. Die Relevanz der Medienintermediäre für die Informationsnutzung wächst und…
-
BLM-Präsident Siegfried Schneider gratuliert Kardinal Marx zur Wahl zum Medienbischof
Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), gratuliert Kardinal Reinhard Marx zu seiner Wahl zum neuen Medienbischof. Der Erzbischof von München und Freising war gestern in Fulda zum Vorsitzenden der Publizistischen Kommission der katholischen Deutschen Bischofskonferenz gewählt worden. BLM-Präsident Siegfried Schneider: „Die Wahl von Kardinal Marx zum neuen Medienbischof ist ein deutliches Signal für die Bedeutung von christlich geprägtem Qualitätsjournalismus in unserer Gesellschaft, dem in Zeiten von Hass, Fake News und Verschwörungstheorien eine immer wichtigere Bedeutung zukommt. Der Landeszentrale war und ist es daher ein großes Anliegen, kirchliche Spartenanbieter zu fördern. Sie sorgen dafür, dass im bayerischen Lokalfunk kirchliche, soziale und gesellschaftspolitische Themen sehr präsent sind…
-
Sechs Preise: starkes Jahr für die privaten TV-Sender und Streaming-Anbieter in Bayern
TV-Sender am Medienstandort Bayern bringen Spitzenleistungen. Von insgesamt 28 Auszeichnungen in den Programmbereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport gingen bei der gestrigen Verleihung des Deutschen Fernsehpreises drei Preise an die ProSiebenSat.1-Gruppe, zwei an TNT und einer an den Streaming-Anbieter Amazon. Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), gratuliert den Sendern: „Trotz pandemiebedingter Einschränkungen haben die bayerischen Anbieter Enormes geleistet und viel Kreativität bewiesen. Gerade in der Unterhaltung sind neue Fernsehformate entstanden, die gesellschaftspolitisch relevante Themen wie den Pflegenotstand aufgreifen und damit Public Value schaffen.“ Ein Beispiel für Public Value ist die Sendung „Joko & Klaas – Live: Pflege ist #nichtselbstverständlich“. Statt der üblichen 15 Minuten bekamen die…
-
„Eine Dekade Leidenschaft und Engagement für den Medienstandort Bayern“
Stabwechsel in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): Am 1. Oktober 2021 beginnt die Amtszeit des vierten Präsidenten der BLM. Auf Siegfried Schneider, der in den Ruhestand geht, folgt der bisherige Geschäftsführer Dr. Thorsten Schmiege. Die Geschäftsführung übernimmt dann Dr. Annette Schumacher. Heute Vormittag fand die Amtsübergabe in hybrider Form statt – mit Livestream und wenigen geladenen Gästen in der Landeszentrale. Medienminister Dr. Florian Herrmann sagte: „Eine Dekade Leidenschaft und Engagement für den Medienstandort Bayern: Präsident Siegfried Schneider stand 10 Jahre an der Spitze der Landeszentrale und hat von dort die Medienlandschaft entscheidend mitgeprägt. Er hat den Medienstandort Bayern als Ganzes gestärkt und vielfältig weiterentwickelt. Ihm ist es gelungen,…
-
Klimaschutz durch technische Innovation: „green radio“-Studie von BLM und BR
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft – auch für den Rundfunk. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Bayerische Rundfunk (BR) haben mit weiteren Marktpartnern den Energieverbrauch von Radioprogrammen über UKW und DAB+ miteinander verglichen. Ergebnis der neuen "green radio"-Studie: Bei Ausstrahlung und Empfang gibt es hohes Einsparpotenzial. Klimaschutz durch technische Innovation ist möglich. Die Untersuchungen zeigen: Bei DAB+ ist der Energieverbrauch bei der Ausstrahlung eines einzelnen Programms deutlich geringer als bei UKW. Der Bayerische Rundfunk würde bei einer ausschließlichen Ausstrahlung seiner Programme über DAB+ rund 75 Prozent pro Programm an Energie einsparen, Antenne Bayern sogar rund 85 Prozent für ihr Programm. Andere Anbieter in…
-
Beste Radio-Newcomerin kommt aus Bayern
Der bayerische Radionachwuchs hat die Jury des Deutschen Radiopreises 2021 überzeugt: In der Kategorie "Beste Newcomerin 2021" gewinnt Gloria Grünwald von egoFM. Bereits nach wenigen Jahren im Job „eine echte Radio-Persönlichkeit“: So würdigt die Jury des Deutschen Radiopreises egoFM-Moderatorin Gloria Grünwald in der Laudatio. Sie sei „versiert, locker, mit sympathischer Stimme, großer Neugier und viel Engagement am Mikrofon“. Als Gewinnerin in der Kategorie "Beste Newcomerin" wird Gloria Grünwald als Radio-Talent ausgezeichnet, das sich durch Kreativität, Spontaneität, Hörernähe und besonders guten Einsatz der Stimme auszeichnet. Der Preis ist ein erneuter Erfolg für egoFM: Der Sender richtet sich mit seinem urbanen Musikprogramm an junge Zielgruppen und ist landesweit über DAB+ zu hören…