• Medien

    Audio-Zukunft ist online und jetzt!

    45,3 Mio. ab 14-Jährige in Deutschland nutzen regelmäßig Online-Audio-Angebote. Damit zählen knapp zwei Drittel der Bevölkerung (64,1%) zu den regelmäßigen Online-Audio-Nutzerinnen und -Nutzern. Das sind 2,3 Mio. mehr als im Vorjahr, ein Zuwachs um 5,3%. Jeweils mehr als die Hälfte der Bevölkerung hört bereits gelegentlich Musikstreaming (60,1%) und Webradio (53,3%). Podcasts (plus 21,3%) und Hörbücher bzw. Hörspiele (plus 13,9%) sind in der Gunst der Hörerinnen und Hörer am stärksten gestiegen. Der Online-Audio-Monitor 2021 zeigt: Wir sind in der Zukunft der Audio-Nutzung angekommen. Diese und viele weitere Ergebnisse wurden heute im Rahmen einer Digitalveranstaltung der Medienanstalten, Vermarkter und Verbände vorgestellt. Online-Audio wird on-demand und linear gehört. Mit dem Wachstum der verschiedenen…

  • Medien

    Kompetent durch die Krise

    Homeoffice, Homeschooling und Social Distancing – das vergangene Jahr war von der Corona-Pandemie geprägt. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat auf diese besonderen Umstände mit vielen neuen Medienkompetenz-Aktivitäten reagiert. Der heute im Medienrat vorgestellte und veröffentlichte Jahresbericht Medienkompetenz 2020/21 fasst die Vielzahl der Projekte und Online-Veranstaltungen zusammen. Drei Beispiele: Dank der neu zusammengestellten „Angebote für Daheim“ der Stiftung Medienpädagogik Bayern der BLM erhalten Eltern seit März 2020 gezielt Unterstützung bei der Medienerziehung zu Hause. Die 33 kostenlosen Angebote greifen auch bestehende Inhalte und Materialien von „Dein FLIMMO“ auf, der Kinderbeilage des Elternratgebers für TV und Streaming „FLIMMO“. Zum Schulstart 2020 bot eine Sonderausgabe des „FLIMMO“ Tipps und Infos…

  • Medien

    Medienrat beschließt programmliche Kooperation der RT1-Radios in Schwaben

    Lokales erhalten, Synergien nutzen – das ist das Motto einer programmlichen Zusammenarbeit der benachbarten Sendestandorte Memmingen (HITRADIO RT1 Südschwaben), Donauwörth (HITRADIO RT1 Nordschwaben) und Augsburg (HITRADIO RT1 Augsburg), die der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in seiner heutigen Sitzung beschlossen hat. Die Kooperation war zuvor bereits in einem Pilotprojekt erprobt worden. Die Programme bleiben als selbstbestimmte Lokalprogramme mit eigenständigen Moderationsstrecken und lokalen Beiträgen bestehen. Eine Lokalisierung findet im zweistündigen Mittagsmagazin, bei redaktionellen Beiträgen und Lokalnachrichten, beim Service, der Promotion und bei lokaler Werbung statt. Synergien werden im Musikprogramm, in der Moderation, den Weltnachrichten und einigen überregionalen Beiträgen genutzt, um die wirtschaftliche Situation der Anbieter nach der Covid-19-Pandemie…

  • Medien

    Rock Antenne: Medienrat verlängert UKW-Stützfrequenzen bis 2025

    Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner heutigen Sitzung die Zuweisung der UKW-Stützfrequenzen in Augsburg und München für den Radiosender ROCK ANTENNE bis 30. Juni 2025 verlängert. Die ROCK ANTENNE wird derzeit bundesweit über Satellit und DAB+ im zweiten bundesweiten Multiplex verbreitet. Landesweit ist das Programm über die regionalen DAB-Netze des BR zu empfangen. Die Stützfrequenzen dienen der Vergrößerung der technischen Reichweite und erschließen Kabel- oder Satellitenprogrammen in Teilgebieten die mobile Empfangsmöglichkeit. Damit sich das landesweit und das bundesweit ausgestrahlte Programm der ROCK ANTENNE künftig besser unterscheiden lassen, hatte der Hörfunkausschuss in seiner letzten Sitzung dem Antrag auf Umbenennung des Programms in „ROCK ANTENNE BAYERN“…

  • Medien

    Bayern erreicht neues DAB-Etappenziel: 42 Prozent empfangen Radio via DAB+

    DAB+ in Bayern erreicht 2021 deutlich mehr Hörerinnen und Hörer: 42 Prozent der Bevölkerung haben Zugang zu DAB+ – und mehr als ein Viertel (26,6 Prozent) hört von Montag bis Freitag im Durchschnitt auch täglich terrestrisch Digitalradio. Im Vergleich zum Vorjahr ist damit sowohl der Zugang zu DAB+ (+7,8 Prozentpunkte) als auch die tägliche Nutzung (+6,1 Prozentpunkte) enorm gestiegen. Mit DAB wächst auch die gesamte digitale Radionutzung – also über DAB+, Internet, Kabel und Satellit: Sie liegt in Summe ebenfalls bei 42 Prozent (+5 Prozentpunkte), wobei nach DAB+ Web-Radio (16,8 Prozent) an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala steht. UKW sinkt im Gegenzug auf 58 Prozent (-8,8 Prozentpunkte). Das sind einige Vorabergebnisse…

  • Medien

    Vielfalt vor Ort: Wie sich der lokale Rundfunk in Bayern entwickelt hat

    Es ist ein Stück Rundfunkgeschichte: Der Sammelband „Vielfalt vor Ort – Entwicklung des privaten Rundfunks in Bayern“ dokumentiert die Historie des Lokalrundfunks im Freistaat Bayern in allen Facetten. Vorgestellt und mit Zeitzeugen diskutiert wird das spannende Forschungsprojekt auf dem Lokalrundfunktag am 6. Juli 2021 ab 16 Uhr. Von den medienpolitischen Rahmenbedingungen über die Programmmacher bis hin zum Publikum haben Prof. Dr. Markus Behmer und Vera Katzenberger von der Universität Bamberg die Entwicklung des weiß-blauen privaten Rundfunkmarkts nachgezeichnet. In Auftrag gegeben hat das Forschungsprojekt die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM). Dazu erläutert BLM-Präsident Siegfried Schneider: „Lokaler Rundfunk in Bayern ist eine Erfolgsgeschichte. Von Berchtesgaden bis Aschaffenburg, von Hof bis Lindau…

  • Medien

    Kommunizieren in Corona-Zeiten, aber wie?

    Viele Fragen von Eltern, Lehrkräften und pädagogisch Tätigen mussten die Referentinnen und Referenten der gestrigen Fachtagung Jugendschutz und Nutzerkompetenz beantworten. Kein Wunder: Ging es doch um Erfahrungen, die im digitalen Alltag während der Pandemie bisher gesammelt wurden. Was lässt sich daraus für die Zukunft lernen? Wie kann rechtssicheres Kommunizieren und Lernen gewährleistet werden und wie soll auf Cybermobbing reagiert werden? Dazu gab es hilfreiche Praxistipps von Expertinnen und Experten aus Schule, Kinder- und Jugendarbeit. Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), empfahl zum Auftakt der Fachtagung: „Wir sollten den digitalen Turbo (…) mitnehmen in die Zukunft – ganz egal, ob im Bereich der Bildung und Erziehung oder…

  • Medien

    Radio-Frequenzen in Mittenwald wechseln am 30. Juni

    Die Radio-Frequenzen in Mittenwald wechseln am kommenden Mittwoch, 30. Juni 2021. Alle bisherigen Programme können weiterhin glasklar über DAB+ und in den meisten Haushalten auch über UKW empfangen werden. Die Umstellung auf alternative UKW-Frequenzen erfolgt im Lauf des Mittwochs. Mit dem Sender Herzogstand ist der UKW-Radio-Empfang für die meisten Haushalte in Mittenwald möglich. Man muss einfach den Sendersuchlauf starten und die neue Frequenz des Lieblingssenders speichern. Für eine bestmögliche Übertragung sorgt ein digitales Radio, das alle bisherigen und zahlreiche neue Programme über DAB+ empfangen kann. Der Abbau des alten UKW-Füllsenders erfolgt in mehreren Stufen. Daher kann nicht genau festgelegt werden, wann am kommenden Mittwoch die Frequenzen der öffentlich-rechtlichen und privaten…

  • Medien

    Rezo: „Du kannst nicht dafür sorgen, dass dich niemand missversteht“

    Wer auf YouTube, Instagram oder TikTok Informationen und politische Inhalte in Videos verbreitet, trägt auch eine besondere Verantwortung. Denn „Influencing via Social Media“ ist nicht zu unterschätzen. Teilweise werde gezielt Einfluss auf die politische Meinungsbildung ausgeübt, betont Dr. Thorsten Schmiege, Geschäftsführer der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), zum Auftakt des 10. Deutschen Social TV Summit. Die Marktrelevanz der Webvideo-Produzenten dokumentiert der Online-Video-Monitor 2021, der gestern während der Online-Veranstaltung präsentiert wurde. Seiner Verantwortung ist sich YouTuber Rezo durchaus bewusst. Doch er wehrt sich gegen Schubladen-Denken. „Negative Einzelfälle gefährlichen Influencer-Contents fallen natürlich besonders auf, aber bewusstes Fehlinformieren gibt es sowohl in sozialen als auch in klassischen Medien.“ Er verweist auch auf…

  • Medien

    Mehr Förderung für die Programmproduktion im bayerischen Lokalfernsehen

    Weniger Satellit – mehr Inhalte und Qualität: Unter diesem Motto wird zum 1. Juli 2021 die Satellitenverbreitung der 14 bayerischen Lokal-TV-Programme reorganisiert. Die Reduzierung der Satellitenkapazitäten von zwei auf einen Transponder ermöglicht eine Anpassung des Fördermodells nach Art. 23 des Bayerischen Mediengesetzes (BayMG): Damit kann jetzt auch die Programmherstellung mit zusätzlichen Mitteln gefördert werden. Die daraus resultierenden Änderungen der betrauten Sendezeiten hat der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in seiner Sitzung am 10. Juni beschlossen. Die Kostenersparnis bei der Satellitenverbreitung bedeutet, dass die 14 Lokal-TV-Anbieter in Bayern insgesamt 1000 betraute Sendeminuten mehr pro Woche produzieren können. Geplant sind 27 neue lokale Sendeformate, gemeinsame Satellitenmagazine sowie in Kooperation…