• Medien

    Dr. Annette Schumacher übernimmt die Geschäftsführung der Landeszentrale

    Neues Führungsduo bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): Zum 1. Oktober 2021 löst Dr. Annette Schumacher den bisherigen Geschäftsführer Dr. Thorsten Schmiege ab, der ab Oktober sein Amt als neuer Präsident der Landeszentrale antritt. Diesem Vorschlag von BLM-Präsident Siegfried Schneider und Dr. Thorsten Schmiege für die neue Geschäftsführung hat der Medienrat in seiner heutigen Sitzung zugestimmt. Die promovierte Juristin ist aktuell Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin des Bereichs Technologie & Digitalwirtschaft beim Beratungsunternehmen Hendricks & Schwartz. Neben weiteren Stationen verantwortete Dr. Annette Schumacher unter anderem das Thema Medienpolitik- und Medienregulierung bei einem großen Kabelnetz-betreiber. Das Medien- und Telekommunikationsrecht war schon als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht…

  • Medien

    Zwei Millionen Euro Corona-Hilfen für bayerische Lokalsender

    Der Freistaat Bayern und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) haben ein weiteres Hilfspaket für durch die Corona-Krise unverschuldet in Not geratene Lokalsender in Bayern geschnürt. Insgesamt stehen für das erste und zweite Quartal 2021 bis zu zwei Millionen Euro zur Verfügung. BLM-Präsident Siegfried Schneider: „Schon im vergangenen Jahr hat die BLM – gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung – alle Hebel in Bewegung gesetzt, krisengebeutelten Sendern in Bayern schnell und unbürokratisch zu helfen. 2021 gibt es jetzt noch einmal große Unterstützung. Denn so positiv die Corona-Entwicklung aktuell aussieht, die Nachwirkungen der Pandemie werden die Sender noch weiter begleiten. Doch ich bin sicher: Gemeinsam kommen wir gut durch.“ Sowohl für…

  • Medien

    Geschichte wahren, Gegenwart untersuchen, Zukunft retten

    Der bayerische Radionachwuchs kann sich ab sofort bis zum 1. Oktober 2021 wieder mit Audiobeiträgen für den „Mach Dein Radio-Star 2021“ bewerben. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) schreibt den Radio-Wettbewerb „Mach Dein Radio-Star“ bereits zum dritten Mal aus und sucht die besten Beiträge oder Sendungen von bayerischen Schulradios, Jugendradios und Campusradios. Wer sich die Zeit bis Oktober mit einem spannenden Radioprojekt verkürzen will, kann unter dem Motto „Geschichte wahren, Gegenwart untersuchen, Zukunft retten“ unterschiedliche Themen bearbeiten: von historischen Ereignissen über Aktuelles aus dem eigenen Umfeld bis hin zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. „Mit unserem Mach Dein Radio-Wettbewerb wollen wir junge Radiotalente finden und fördern“, sagt BLM-Präsident Siegfried Schneider.…

  • Medien

    Bayerns Lokalfunk zeigt seine Qualität: 26 Nominierungen für BLM-Preise 2021

    Schnell, aktuell und informativ – der bayerische Lokalfunk hat während der Corona-Zeit besonders viele Fans im bayerischen Publikum gefunden. Diese Qualität spiegelt sich auch in den Nominierungen der Jury der Hörfunk- und Lokalfernsehpreise der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) wider, die die 26 besten Beiträge im lokalen Rundfunk aus dem letzten Jahr vorausgewählt hat. Siegfried Schneider, Präsident der BLM: „Das letzte Jahr hat gezeigt: Die Nachfrage nach lokaler Information ist aktuell sehr groß. Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage und der teils schwierigen Produktionssituation ist es unseren lokalen Sendern gelungen, Inhalte zum Geschehen vor Ort verlässlich und verständlich aufzubereiten. Aber auch gute Unterhaltung und die sympathischen Personalities machen ihren Erfolg…

  • Medien

    BLM stärkt Lokal-TV mit neuem Konzept: Weniger Satellit, mehr Qualität

    Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) stärkt – gemeinsam mit den Anbietern – das lokale Fernsehen im Freistaat. Der Fernsehausschuss der BLM hat heute dem Medienrat einstimmig eine neue Aufteilung für die Verbreitung via Satellit empfohlen: Zum 1. Juli sollen die 14 Lokal-TV-Programme nicht mehr über zwei, sondern nur noch über einen Satellitentransponder laufen. Die durch diese Reduktion eingesparten Kosten werden in die Qualität der Inhalte investiert und kommen so weiter in vollem Umfang dem lokalen Fernsehen zugute. BLM-Präsident Siegfried Schneider: "Die Lokal-TV-Branche steht aufgrund von Globalisierung und Digitalisierung, und aktuell vor allem auch aufgrund der Pandemie, vor großen Herausforderungen. Um sich für die Zukunft gut aufzustellen, muss das…

  • Medien

    Dokumentarisch, digital, direkt dran: BLM verleiht DOK.digital-Preis

    Gratulation! Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), hat safespace, ein Infotainment-Format des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb), am Donnerstagabend bei einer digitalen Gala mit dem DOK.digital-Preis für neue Erzähl-formate 2021 ausgezeichnet. Er ging dieses Jahr an das Team um Saphira Siegmund (Host safespace) und Elena Münker (Redaktion rbb). Der von der BLM gestiftete und mit 2.500 Euro dotierte Preis fördert junge Talente für digitales Storytelling. Das Projekt safespace beantwortet in kurzen Videos auf Tik Tok Fragen zu „Body- und Mental-Health“. Inhalte rund um Körper und Psyche von Jugendlichen werden authentisch und locker vor dem Hintergrund gesicherter medizinischer Information aufbereitet. Die Klickzahlen illustrieren, wie gut es ankommt, der…

  • Medien

    Kompass für werteorientiertes Handeln

    „Start-ups können sich mit werteorientierten Geschäftsmodellen einen USP verschaffen“, benennt Prof. Dr. Petra Grimm ganz klar den Nutzen des Workbooks „Start-up with Ethics“ für die Gründerszene. Warum ethische Fragestellungen für Start-ups und Unternehmen heute so wichtig sind und wie sie Schritt für Schritt in den Geschäftsprozess integriert werden können: Darum ging es am vergangenen Freitag, 30. April, bei der Online-Präsentation und Diskussion des Workbooks, zu der die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) eingeladen hatte. So ein Workbook habe es auf dem deutschen Markt bisher nicht gegeben, betonte BLM-Präsident Siegfried Schneider zum Auftakt der Veranstaltung. Im Sinne des Nutzerschutzes sehe er es als Aufgabe der Landeszentrale an, zu einem verantwortungsvollen…

  • Medien

    Schülermedientag 2021: BLM organisiert Austausch mit Profis aus lokalem Rundfunk

    Heute ist Tag der Pressefreiheit – ein guter Grund für die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) und vielen weiteren Medienpartnern den Schülermedientag 2021 zu veranstalten. Geboten werden spannende Live-Talks mit Journalistinnen und Journalisten aus Print-, Fernseh-, Radio- und Online-Redaktionen zu Themen wie Fake-News, Glaubwürdigkeit und Verantwortung der Medien, Journalismus in Zeiten von Corona oder Klimawandel. Mehr als 750 Schulklassen aus Bayern nehmen an der Online-Aktionswoche von 3. bis 7. Mai teil. Weil die interessantesten Geschichten oft vor der Haustür liegen, rückt die BLM – gemeinsam mit dem Straubinger Tagblatt – morgen den Lokaljournalismus in den Fokus. Thema des Gesprächs:…

  • Medien

    Glauber und Schneider: Digitale Bildung für jedes Alter

    Mit dem neu aufgelegten Lernprogramm "Smart Surfer" unterstützen das Bayerische Verbraucherschutzministerium, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die Verbraucherzentrale Bayern und der VerbraucherService Bayern die Generation 50plus beim Umgang mit digitalen Medien. Bayerns Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber betonte dazu heute in München: "Die digitale Welt ist inzwischen fester Bestandteil unseres Lebens. Ob Videochat, digitale Zeitung oder Online-Einkauf – das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Corona hat dieser Entwicklung nochmal einen deutlichen Schub gegeben. Neben vielen Vorteilen birgt das Internet auch Risiken. Deshalb brauchen wir digitale Bildung für jedes Alter. Digitale Kompetenz ist die Grundlage für eine sichere Internetnutzung. Unser Projekt ‚Smart Surfer‘ richtet sich speziell an Menschen,…

  • Medien

    DOK.digital-Preis der BLM – Nominierte präsentieren Projekte

    Was sind zeitgemäße Formen für journalistisch-faktische oder dokumentarische Inhalte? Wie lassen sich neue Formate nutzen, um ein anspruchsvolles Publikum zu begeistern? Antworten auf diese Fragen geben die Nominierten für den DOK.digital-Preis. Ab heute können sich Interessierte zur öffentlichen Online-Präsentation der nominierten Projekte am 11. Mai anmelden. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat den Preis für die Zukunft des Storytellings vergangenes Jahr zum ersten Mal vergeben. Mehr als 40 Interessierte aus den Bereichen Journalismus, Film, Games Design und Produktion haben dieses Jahr Arbeiten eingereicht. Daraus wurden fünf Projekte ausgewählt, die Möglichkeiten digitaler Medien ausloten und ihre Aussage jenseits des linearen Erzählens vermitteln. Um den mit 2.500 Euro dotierten Preis…