-
BLM-Präsidentschaftskandidat erfüllt Wahlvoraussetzungen
Der Beschließende Ausschuss der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat den eingegangenen Vorschlag für die Wahl der Amtsnachfolge von Siegfried Schneider als BLM-Präsident in seiner heutigen Sitzung geprüft. Form- und fristgerecht wurde Dr. Thorsten Schmiege, derzeit Geschäftsführer der BLM, vorgeschlagen. Auf Grundlage einer von dem Kandidaten abgegebenen Erklärung stellte der Beschließende Ausschuss fest, dass der Kandidat die gesetzlichen Wählbarkeitsvoraussetzungen erfüllt. Der Vorsitzende leitet den Wahlvorschlag mit dem Ergebnis der Wählbarkeitsprüfung jetzt dem Verwaltungsrat zu, der vor der Wahl im Medienrat anzuhören ist. Die Wahl für die neue BLM-Präsidentschaft für die kommende Amtsperiode ab 1. Oktober 2021 findet in der öffentlichen Sitzung des Medienrats am 25. März 2021 statt. Aufgrund…
-
Ultimate Fighting: Verfassungsgerichtshof gibt Beschwerde der BLM statt
Neue Runde im Rechtsstreit um Ultimate Fighting eröffnet: Der Bayerische Verfassungsgerichtshof (BayVerfGH) hat einer Verfassungsbeschwerde der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) stattgegeben und das Berufungsurteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (BayVGH) aufgehoben. Die Rechtssache wurde zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an den BayVGH zurückverwiesen. Mit seiner aktuellen Entscheidung bestätigt der BayVerfGH das in Art. 111a der Bayerischen Verfassung verankerte Trägerschaftsprinzip: Das bundesverfassungsrechtlich zulässige bayerische Modell privat gestalteten Rundfunks in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft verlangt Beachtung, der BayVGH hatte „den Wertgehalt des der Beschwerdeführerin (Anm.: die BLM) nach bayerischem Verfassungsrecht zustehenden Grundrechts der Rundfunkfreiheit nicht ausreichend berücksichtigt“. Daher könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Entscheidung anders ausgefallen wäre, wenn die Stellung der Landeszentrale zutreffend…
-
Neue Förderung für regionale und lokale Medienunternehmen vom Media Lab Bayern
Schützenhilfe für lokale Medien vom Media Lab Bayern – und aus New York: Das Media Company Fellowship unterstützt jetzt erstmals als Pilotprojekt bayerische Medienunternehmen dabei, eine nachhaltige Innovationskultur zu entwickeln. Noch bis 21. März können sich lokale und regionale Radio- und Fernsehsender, aber auch Verlage für das neue Förderprogramm bewerben. Unterstützung bekommen die Medienunternehmen dabei direkt aus dem Big Apple: Das Fellowship kooperiert exklusiv mit der New Yorker Craig Newmark Graduate School of Journalism. Das Media Company Fellowship hilft den Unternehmen ein Jahr lang. Es setzt sich aus zwei Elementen zusammen: • Die Führungskraft entwickelt im Executive Program for News Innovation and Leadership an der Craig Newmark Graduate School of…
-
In algorithm we trust – (Des-)Information auf Empfehlung?
Wie funktionieren Empfehlungen bei YouTube in Krisenzeiten? Werden bei Themen wie „Covid-19-Pandemie“, „Klimawandel“ oder „Flüchtlinge“ desinformierende Videos empfohlen oder ermöglichen die Empfehlungen vertiefend informierte Meinungsbildung? Diese Fragen untersucht die neue Studie „Empfehlungen in Krisenzeiten – Welche Inhalte machen die Empfehlungsalgorithmen von YouTube sichtbar?“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), der Senatskanzlei Berlin, der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Landesanstalt für Medien NRW und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Anhand von systematischen Videoaufrufen wurde im Rahmen der Studie erforscht, inwieweit die nicht personalisierten Empfehlungen von YouTube dazu beitragen, dass Nutzerinnen und Nutzer auf Quellen und Informationen hingewiesen werden, die journalistische Sorgfaltspflichten einhalten und von wissenschaftlichem Konsens unterstützt werden. „Die gute Nachricht ist: Der…
-
Gemeinsam gegen Hass und Hetze im Netz
Zusammen ein Zeichen setzen gegen Desinformation, Hass und Verschwörungsmythen im Internet – das ist das Ziel einer dreiteiligen Online-Reihe, die das Bayerische Bündnis für Toleranz gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ab heute veranstaltet. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Hass und Hetze im Netz“ stellt BLM-Präsident Siegfried Schneider zum Auftakt ab 15 Uhr die Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“ vor, die das Bayerische Justizministerium und die Landeszentrale vor über einem Jahr ins Leben gerufen haben. „Immer mehr Redaktionen in Medienhäusern sehen sich mit Hasspostings im Netz konfrontiert. Hate Speech nur zu löschen, kann nicht die Lösung sein. Um effektiv gegenzusteuern, braucht es eine nachdrückliche…
-
Siegfried Schneider fordert Umdenken bei technischem Jugendmedienschutz
Das Jugendschutzprogramm „JusProg“ bietet weder Schutz bei Social-Media-Angeboten noch bei Apps – das hat Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), heute anlässlich der Vorstellung des neuen Jugendschutzberichts 2020 im Medienrat kritisiert. Um mehr Sicherheit in der digitalen Medienwelt zu gewährleisten, müsse ein Umdenken beim technischem Jugendmedienschutz stattfinden. „Im Sinne einer zukunftsweisenden Regulierung sollten die Länder bei der anstehenden Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags den Fokus auf technische Weiterentwicklungen und veränderte Nutzung von Kindern und Jugendlichen legen. Technischer Jugendmedienschutz muss dort wirken, wo sie unterwegs sind, gerade auch mobil.“ Ob Pornografie, Verschwörungstheorien oder Fremdenfeindlichkeit – mit welchen Herausforderungen und Problematiken Heranwachsende im Netz konfrontiert werden können, illustriere der…
-
37 Hörfunk- und Fernsehprojekte bekommen 2021 Mittel aus Programmförderung
Der Hörfunk- und der Fernsehausschuss der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) haben beschlossen, 2021 programmfördernde Zuschüsse in Gesamthöhe von 550.000 Euro an 37 Hörfunk- und Fernsehprojekte zu vergeben. Davon sollen 375.800 Euro an den Hörfunk und 174.200 Euro an das Fernsehen gehen. Die Fördermittel verteilen sich im Hörfunk auf 34, im Fernsehen auf drei Projekte. Bei 13 geförderten Sendungen handelt es sich um neue Vorhaben, 24 Projekte wurden bereits im letzten Jahr oder in den Vorjahren gefördert. Zu den Inhalten: Sieben geförderte Sendungen widmen sich aus-schließlich dem diesjährigen Schwerpunktthema der Programmförderung „1700 Jahre jüdisches Leben in Bayern – Geschichte und Gegenwart“. Daneben kündigten weitere 13 geförderte Hörfunk-Projekte an, das…
-
Medienrat verlängert Kapazitäten für münchen.tv
Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner heutigen Sitzung die Kapazitätszuweisungen für münchen.tv verlängert. Die Zuweisung an die München Live TV Fernsehen GmbH & Co. KG für die Ausstrahlung des lokalen/regionalen TV-Programms in den Kabelanlagen im Versorgungsgebiet München/Oberland und über Satellit ist damit bis 30. Juni 2031 befristet, die für das lokale Fernsehfenster auf RTL bis zum 31. Oktober 2025. Die Landeszentrale stellt sicher, dass bisher genehmigte Spartenangebote und Zulieferungen (von Plenum TV, Kirche in Bayern, Christliches Fernsehen München, abm, MEDIASCHOOL BAYERN) weiter im Programm verbreitet und auch zukünftig von der BLM genehmigte Spartenangebote und Zulieferungen integriert werden. BLM-Präsident Siegfried Schneider sagte anlässlich der Verlängerung…
-
Medienrat beschließt fünf Satzungen zur Konkretisierung des Medienstaatsvertrags
. Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner heutigen Sitzung die ersten fünf Satzungen zur Umsetzung des neuen Medienstaatsvertrags (MStV) beschlossen. • Die Satzung zur Konkretisierung der Zulassungsfreiheit nach § 54 Abs. 1 des MStV (Satzung Zulassungsfreiheit – ZFS), • die Satzung zur Konkretisierung der Bestimmungen des MStV über Medienplattformen und Benutzeroberflächen (MB-Satzung), • die Satzung zur Durchführung der Gewinnspielvorschriften des MStV (Gewinnspielsatzung – GGS), • die Satzung zur Durchführung der Werbevorschriften des MStV (Werbesatzung – WerbeS) und • die Satzung über die Schlichtungsstelle gemäß § 99 MStV. Die Gemeinschaft der Landesmedienanstalten erstellt insgesamt elf Satzungen nach dem MStV, die von der Kommission für Zulassung…
-
Neues vom Medienführerschein Bayern: Digitale Angebote online auf einen Blick
In Zeiten von Schulschließungen und Online-Unterricht werden digitale Angebote zur Stärkung von Medienkompetenz immer wichtiger. Ab sofort gibt es daher digitale interaktive Angebote der Initiative Medienführerschein Bayern online auf einen Blick: Unter www.medienfuehrerschein.bayern finden Lehrkräfte und pädagogisch Tätige in einem eigenen Bereich z.B. computerbasierte Aufgaben, interaktive Grafiken oder Hörspiele. Die digitalen Angebote sind passgenau für unterschiedliche Altersstufen entwickelt und behandeln relevante Themen wie Datenschutz, Werbung, Kostenfallen, Glaubwürdigkeit von Informationen oder Urheberrecht. Eine Filterfunktion erleichtert die Suche. Das kostenlose Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ist damit leicht zugänglich und umgehend im Distanzunterricht einsetzbar. „Die Medienkompetenz ist eine der Schlüsselqualifikationen in der digitalen Welt. Gerade…