• Medien

    Informationskompetenz aufbauen, Desinformation entgegenwirken

    Sich ein verlässliches Bild von Nachrichten machen und sich eine Meinung dazu bilden – das ist in der digitalen Medienwelt sehr wichtig, aber gar nicht so einfach. Daher erscheint morgen zum Safer Internet Day das klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick – Meinungsbildung in der digitalen Welt“. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) versendet die Länderausgabe Bayern des Arbeitsmaterials kostenlos an ausgewählte Lehrkräfte und Erziehende im Freistaat. Online können Sie es hier bestellen. Informations-und Meinungsbildungskompetenz aufbauen, Desinformation entgegenwirken: Die neuen klicksafe-Materialien unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen dabei, Jugendliche für Fake News gerade in Sozial-Media-Angeboten zu sensibilisieren sowie sie anzuleiten, Informationen zu reflektieren. Denn leider kommen Heranwachsende häufig mit falschen Nachrichten in Berührung:…

  • Medien

    Dabei sein ist alles: die BLM-Hörfunk- und Lokalfernsehpreise 2021

    Musthave für Talente der lokalen Rundfunkbranche im Freistaat: Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) vergibt zum 34. Mal den BLM-Hörfunk-Preis für herausragende Leistungen in den bayerischen Lokalradios. Der BLM-Lokalfernseh-Preis wird 2021 zum 30. Mal verliehen. In den Kategorien "Aktuelle Berichterstattung", "Moderation" und "Nachwuchs" werden die besten lokalen Hörfunk- und Lokalfernseh-beiträge mit dem "BLM-Radio" oder dem "BLM-Telly" und einem Geldpreis in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Ebenfalls mit je 3.000 Euro dotiert sind die TV-Kategorie "Sparten- und Sondersendungen" und die Hörfunk-Kategorie "Unterhaltung und Comedy". Die originellste lokale Hörfunk- und Fernsehkampagne bzw. der beste Werbespot werden mit jeweils 1.500 Euro prämiert. Die Jury kann darüber hinaus für ein herausragendes Format mit…

  • Bildung & Karriere

    „Ausbildung fördern heißt in Qualitätsjournalismus investieren“

    Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2020 die Aus- und Fortbildungs-maßnahmen für das Jahr 2021 genehmigt. Sie bestehen aus den BLM-Workshops für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der lokalen Hörfunk- und Fernsehstationen in Bayern, der Förderung der MEDIASCHOOL BAYERN sowie den Förderbeiträgen und Mitgliedschaften für Aus- und Fort-bildungseinrichtungen. Für 2021 hat die Landeszentrale ein möglichst flexibles, hybrides Fortbildungsangebot entwickelt. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie ist eine Mischung aus Online-Abrufvideos, Live-Video-konferenzen und Präsenzworkshops geplant. Dafür stehen etwa 61.000 Euro zur Verfügung. Die MEDIASCHOOL BAYERN bündelt trimediale Aus- und Fortbildungs-möglichkeiten von Audio, Video und Web zu einem zukunftsorientierten, modularen Kursangebot, das sehr gut ankommt. Insgesamt…

  • Medien

    550.000 Euro für Programmförderung

    Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2020 die Fördermittel für die Programmförderung 2021 in Höhe von 550.000 Euro aufgeteilt. Im Rahmen des Wirtschaftsplans sind 375.800 Euro für Hörfunkangebote und 174.200 Euro für Fernsehangebote vorgesehen. Auf die Ausschreibung des Schwerpunktthemas 2021, „1700 Jahre jüdisches Leben in Bayern – Geschichte und Gegenwart“, sind fristgerecht 49 Förderanträge für den Hörfunk und vier Förderanträge für das Fernsehen eingegangen, die Anfang 2021 behandelt werden. Walter Keilbart, der Vorsitzende des BLM-Medienrats: „Das Engagement für mehr Miteinander zwischen allen gesellschaftlichen Gruppen ist dem Medienrat schon immer ein großes Anliegen. Deshalb sind wir besonders gespannt auf die Einreichungen…

  • Medien

    BLM verabschiedet Wirtschaftsplan 2021

    Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner heutigen Sitzung dem Wirtschaftsplan der Landeszentrale für 2021 zugestimmt. Der Wirtschaftsplan hat ein Gesamtvolumen von 29,818 Millionen Euro. Für Fördermaßnahmen sind im Wirtschaftsplan insgesamt 14,212 Millionen Euro eingeplant. Siegfried Schneider, Präsident der BLM: „Die Landeszentrale legt für kommendes Jahr einen Sparhaushalt vor, der auf Basis des aktuellen, nicht erhöhten Rundfunkbeitrags von 17,50 Euro kalkuliert ist. Er sieht Kürzungen in nahezu allen Bereichen der BLM vor. Wir sind stolz, für 2021 solide zu planen und dennoch mehr als 14 Millionen Euro – also fast die Hälfte unseres Budgets – in Fördermaßnahmen zu investieren. Das ist gerade in Corona-Zeiten ein…

  • Medien

    Freistaat stockt Corona-Hilfe auf: Eine Million Euro mehr für Lokal-TV

    Der Freistaat Bayern stockt seine Förderung für das Lokal-TV um eine weitere Million Euro als Corona bedingte Sonderförderung auf. Lokale und regionale Fernsehanbieter in Bayern, die den Bedarf nachweisen können, erhalten damit weitere Mittel für Herstellungskosten. Das Geld wird im Rahmen der Förderung nach Art. 23 BayMG noch im Dezember ausbezahlt. Im Juni hatte es bereits die erste Million Euro staatliche Sonderförderung – je zur Hälfte für Hörfunk und Fernsehen – plus zusätzliche 225.000 Euro von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) gegeben. Mitte Oktober war die Auszahlung der bis zu 2,6 Millionen Euro an Corona-Bundeshilfen „Neustart Kultur“ für private Radios in Bayern angelaufen. Siegfried Schneider, der Präsident der…

  • Medien

    Preise für die Radiostars von morgen

    „Wie kommt man um Whats-App herum?“, „Tabuthemen“ oder „Ein Schultag mit Coronaregeln“ – trotz vieler Einschränkungen im Schuljahr 2020 sind dieses Jahr 30 kreative Radiosendungen und Beiträge zu ganz unterschiedlichen Inhalten für den Schülerpreis „Mach Dein Radio Star“ 2020 bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) eingegangen. Jetzt hat die Jury, bestehend aus Sunny Lorff (Energy München), Antonia Hilpert (Radio Arabella), Patrik Rist (Hit Radio N1 Nürnberg) und Konni Winkler (max neo, Nürnberg), entschieden: Die Preisträger des Mach Dein Radio Stars 2020 in der Altersgruppe „Youngsters“ (6 bis 12 Jahre) sind: 1. Platz: Ernst-Mach-Gymnasium in Haar mit dem Beitrag „Unser Schulcaterer – ein Interview mit Köstlich&Co“ 2. Platz: Gymnasium…

  • Medien

    BLM für Amazon Prime Video in der Europäischen Union zuständig

    Das Prime Video On-Demand-Angebot in der Europäischen Union, bereitgestellt von Amazon Digital UK Ltd, untersteht ab Ende der Brexit-Transferperiode der deutschen Rechtshoheit und der Aufsicht der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Damit ist die BLM für die Regulierung von Amazon Prime Videos On-Demand-Angebot in der Europäischen Union zuständig. Amazon Digital UK Ltd war aufgrund des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU an die BLM herangetreten. Ab Ende der Brexit-Transferperiode wird die britische Medienaufsichtsbehörde Ofcom nur noch den Prime Video On-Demand-Dienst im Vereinigten Königreich regulieren, und nicht mehr in der Europäischen Union. In Zusammenarbeit mit der in München ansässigen Gruppentochter Amazon Digital Germany GmbH hat Amazon Digital UK Ltd…

  • Medien

    „Bereicherung für den Medienstandort Bayern und Bekenntnis zu Public Value“

    Großer Gewinn für den Medienstandort Bayern: Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), begrüßt, dass die Seven.One Entertainment Group ihre Produktionsaktivitäten ausbauen will. ProSiebenSat.1 hatte gestern bekannt gegeben, im Zuge des Neubaus der Senderzentrale in Unterföhring eine crossmediale Nachrichtenredaktion mit etwa 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzubauen. Bereits ab 2023 sollen dort selbst Nachrichten erstellt und auf die bisherige Zulieferung durch den Berliner Nachrichtensender WELT verzichtet werden. Siegfried Schneider: „Die Entscheidung von ProSieben ist nicht nur eine Bereicherung für den Medienstandort Bayern. Nachrichten künftig nicht mehr von extern einzukaufen, sondern sie unter eigener Verantwortung selbst zu produzieren, ist auch ein Bekenntnis zu noch mehr Public Value, zur…

  • Medien

    Bayerischer Rekord: Neun Lokalsender bekommen Radiosiegel für gute Ausbildung

    Bayern ist Spitzenreiter bei guter Radio-Ausbildung: Gleich neun private Sender aus dem Freistaat haben heute beim 4. RadioNetzwerkTag das Radiosiegel 2020 für ihre professionelle Volontärsausbildung bekommen. Damit stellt Bayern 2020 die meisten Siegel-Träger und steigert sich noch einmal im Vergleich zum Vorjahr, als acht Stationen den Preis erhielten. Insgesamt wurden deutschlandweit 28 Sender ausgezeichnet. Die bayerischen Radiosiegel-Träger sind 95.5 Charivari (München), ENERGY Nürnberg, Funkhaus Aschaffenburg, Funkhaus Landshut, Funkhaus Rosenheim, Hit Radio N1 (Nürnberg), Radio Arabella (München), Radio Mainwelle (Bayreuth), RSA Radio (Kempten). Auch Donau 3 FM (Ulm), ein Sender, der in Baden-Württemberg und Bayern ausstrahlt, bekam das Radiosiegel. Radio Arabella und Hit Radio N1 erhielten es bereits zum dritten Mal.…