• Medien

    War da was? Zum Erinnern in digitalen Welten

    Wie verändern digitale Medien unser Erinnern? Wie können wir bei der Fülle an Informationen vergessen? Und welchen Einfluss haben digitale Erinnerungskulturen auf die Identitätsarbeit von Kindern und Jugendlichen? Diese Fragen standen vergangene Woche im Fokus der 16. Interdisziplinären Tagung des JFF – Institut für Medienpädagogik und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Die Tagung, die vom 25. bis 27. November erstmals online stattfand, wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) gefördert. „Dank Messenger-Apps und Social Media scheinen heute die Möglichkeiten unbegrenzt zu sein, unsere Bilder und unsere Erinnerungen mit den Menschen zu teilen, mit denen wir sie teilen wollen”, betonte die Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit…

  • Medien

    Viel Geld im Spiel

    Im deutschen Games-Markt werden hohe Umsätze erzielt, aber eine systematische Einordnung der Erlösmodelle von Computerspielen fehlte bisher. Seine Expertise dazu präsentierte Jochen Koubek, Professor für digitale Medien an der Universität Bayreuth, gestern bei der Online-Veranstaltung „Geld im Spiel? Monetarisierung von Computerspielen“ auf Einladung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Sein Fazit: „Monetarisierungsformen von Spielen sind immer im Kontext von Gestaltung und Spielenden zu bewerten.“ Für seine Untersuchung hat der Bayreuther Wissenschaftler im Auftrag der BLM Experten aus der Gamesbranche und der Forschung befragt, um die Aspekte Gamedesign, Vermarktung, Monetarisierung und das Verhalten der Konsumenten entsprechend einbeziehen zu können. Dabei ging es vor allem um die Fragen, wie mit Kaufanreizen…

  • Medien

    Lokal, glaubwürdig, unterhaltsam: Bayerns Lokalfunk überzeugt

    Die lokalen Hörfunk- und Fernsehsender im Freistaat haben in den letz-ten Monaten Großes geleistet – ihr Können und ihr Engagement wurde heute Abend bei der Verleihung der BLM-Preise im Rahmen der MEDIEN-TAGE MÜNCHEN digital gewürdigt. Insgesamt zeichnete die hochkarätige Jury 16 Gewinnerinnen und Gewinner bei der aus dem Literaturhaus München gestreamten Veranstaltung aus: Der Sonderpreis der Jury 2020 für ein herausragendes Format mit kreativem, innovativem, crossmedialem oder on-demand Ansatz geht an Marie Gomez von Energy Nürnberg für ihre Reihe „Green up your life: Marie weiss wie“. Darüber hinaus wurden aus je drei Nominierungen gekürt: BLM-Hörfunk-Preise 2020 Kategorie Aktuelle Berichterstattung und Information: Sebastian Pilous, TopFM, für seine Reportage-Reihe „24 Stunden unter…

  • Medien

    BLM verleiht Podcast-Preis: funklust aus Erlangen gewinnt mit „Generationentalk“

    Glückwunsch! Der neue Podcast-Preis im Rahmen des Projekts „Mach Dein Radio“ der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) geht an: „Das erste Mal…der Generationentalk“ der Campusredaktion funklust aus Erlangen. Der mit 500 Euro dotierte Preis für den Podcast-Nachwuchs wurde heute Nachmittag auf der Ausbildungsplattform „Start into Media“ bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN digital verliehen. Die Podcast-Idee von funklust: Jung und Alt erzählen ganz persönliche Geschichten zum gleichen Thema. So sah ein Konzertbesuch oder der erste Urlaub in der Generation der Großeltern ganz anders aus als bei Studierenden heute. Das Ergebnis überzeugte die Jury: „Wir fanden die Idee sehr originell, weil sie die ältere mit der jungen Zielgruppe vereint, was in Podcasts…

  • Medien

    BLM öffnet virtuell ihre Türen und überträgt Preisverleihung live

    Was macht eigentlich der Medienrat, also das „Parlament“ der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)? Wie wird das Programm der Radio- und TV-Sender beobachtet? Und wie achtet die Landeszentrale auf das Wohl von Kindern und Jugendlichen bei der Mediennutzung? Antworten auf diese Fragen gibt es im virtuellen 360°-Rundgang durch die BLM, der ab sofort auf der BLM-Homepage und im Expo-Bereich unter www.medientage-digital.de angesehen werden kann. Alle Interessierten sind eingeladen, sich virtuell in unseren Räumlichkeiten über die Gremien, Aufgaben und Publikationen der BLM zu informieren. Die BLM-Hörfunk- und Fernsehpreise sowie erstmals auch die BLM-Publikumspreise werden dieses Jahr im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN am Donnerstag, 29. Oktober, ab 18.40 Uhr verliehen. Die…

  • Medien

    Desinformation, Demokratie und die mediale Verantwortung

    Wie wirkt sich Desinformation auf demokratische Entscheidungsprozesse aus? Und wie kann Medienvielfalt in der Corona-Krise gefördert werden? Diese Fragen werden beim Europatag der MEDIENTAGE MÜNCHEN mit Speakern aus Regulierung und Medienunternehmen am 29. Oktober 2020 diskutiert. Gastgeber der Online-Veranstaltung sind die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und das Institut für Europäisches Medienrecht (EMR). Eröffnen wird den Europatag der Bayerische Medienminister Dr. Florian Herrmann. Nach der Begrüßung der Gäste durch BLM-Geschäftsführer Dr. Thorsten Schmiege wird EMR-Direktor Prof. Dr. Stephan Ory die erste Runde des Europatages moderieren. Im Talk mit Marktanalyst Christian Grece, Claus Grewenig (RTL Deutschland), Annette Kümmel (ProSiebenSat.1 Media) und dem DLM-Vorsitzenden Dr. Wolfgang Kreißig geht es um die…

  • Medien

    Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“

    Ein Jahr gemeinsames Online-Meldeverfahren von Justizministerium und BLM gegen Hate-Speech / Justizminister Eisenreich und BLM-Präsident Schneider ziehen erste Bilanz / Minister Eisenreich: "In 90 Prozent der uns gemeldeten Hass-Postings konnten wir die Urheber identifizieren. Unsere Ermittler haben hervorragende Arbeit geleistet" / "Facebook ist oft nicht kooperativ" 127 Prüfbitten, 113 Ermittlungsverfahren, neun Anklagen, eine rechtskräftige Verurteilung: Die im Oktober 2019 ins Leben gerufene gemeinsame Initiative "Justiz und Medien – konsequent gegen Hass" des bayerischen Justizministeriums und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet kann erste Erfolge vorweisen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: "Es freut mich besonders, dass wir in 90 Prozent der gemeldeten Hass-Postings die Urheber…

  • Medien

    Siegfried Schneider: „Thilo Mischke bewertet nicht, er beobachtet – das ist Public Value!“

    Private Public-Value-Inhalte überzeugen: Das ProSieben Spezial „Deutsche an der ISIS-Front“ von Thilo Mischke hat heute den Bayerischen Fernsehpreis in der Kategorie Information gewonnen – Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), gratuliert: „In Deutschland bieten nicht nur öffentlich-rechtliche, sondern auch private Sender Public Value – der Bayerische Fernsehpreis für das ProSieben Spezial in der Kategorie Information beweist das sehr eindrücklich. Die fesselnde Dokumentation von Thilo Mischke zieht in den Bann, geht einem nahe, macht sprachlos, gerade weil sie nicht bewertet, sondern beobachtet. Hier wurde einer jungen Zielgruppe zur besten Sendezeit erklärt, warum junge Menschen freiwillig für oder gegen den sogenannten Islamischen Staat in den Krieg ziehen…

  • Medien

    Abschaffung des Umlageprivilegs für Kabel-TV zurückstellen

    Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), fordert, die geplante Abschaffung der Umlagefähigkeit für den Kabelanschluss zurückzustellen: „Wenn es das Umlageprivileg nicht mehr gibt, werden wohl weniger Menschen klassischen Rundfunk nutzen. Das trifft dann vor allem die lokalen Fernsehsender, deren Verbreitung über das Kabel läuft.“ Für sie stelle diese Entscheidung in den schwierigen Zeiten von Corona eine zusätzliche ökonomische Bedrohung dar. „Die täglichen Fernsehfenster der bayerischen Lokalsender im Kabel tragen in besonderem Maß zur Vielfalt bei. Diese darf nicht gefährdet werden“, so Siegfried Schneider. Vor einer Neuregelung sollten erst einmal deren Auswirkungen untersucht werden. Dies muss aus Sicht des BLM-Präsidenten das Bundeswirtschaftsministerium sicherstellen: Es will laut…

  • Medien

    BLM-Präsident Siegfried Schneider gratuliert Annette Kümmel zum VAUNET-Vorsitz

    ProSiebenSat.1-Managerin Annette Kümmel ist neue Vorsitzende des Verbands Privater Medien (VAUNET) – Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), gratuliert: „Mit Annette Kümmel steht eine ausgemachte Expertin der Branche an der Spitze des VAUNET, die am Medienstandort Bayern verwurzelt ist. Die Landeszentrale setzt darauf, dass sie Bedeutung und Potenzial des Standorts auch in bundesweiten Diskussionen zur künftigen Gestaltung und Entwicklung privater Medien in der digitalen Welt einbringt.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien Heinrich-Lübke-Str. 27 81737 München Telefon: +49 (89) 63808-0 Telefax: +49 (89) 63808-340 http://www.blm.de Ansprechpartner: Stefanie Reger Pressesprecherin Telefon: +49 (89) 63808-315 E-Mail: stefanie.reger@blm.de Weiterführende Links Originalmeldung von Bayerische Landeszentrale…