• Medien

    BLM zeichnet besten Nachwuchs-Podcast in Bayern aus

    Egal ob Wissen, Comedy, True Crime oder Talk: Podcasts werden immer beliebter. Grund genug für die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), im Rahmen ihres Projekts „Mach Dein Radio“ 2020 erstmals die Entwicklung neuer Podcast-Formate zu unterstützen. Im diesjährigen Wettbewerb „Mach Dein Radio Star 2020“ vergibt sie einen neuen Preis für den Podcast-Nachwuchs, den „Mach Dein Radio Star: Word up!“. Ausgezeichnet wird das beste neue Podcast-Konzept. Das Besondere: Begleitend zum Wettbewerb bietet die BLM ab heute kostenlose Webinare an, die Dozent und Podcast-Profi Daniel Fiene, Redakteur bei Media Pioneer und Podcaster von „Was mit Medien“, hält. In wöchentlich vier Webinaren begleitet Fiene die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Entwicklung ihrer…

  • Medien

    Radio egoFM gewinnt Deutschen Radiopreis für „Chelsea Hotel“ als beste Sendung

    Glückwunsch: Gegen eine starke Konkurrenz in der Kategorie „Beste Sendung“ hat sich der Münchner Sender egoFM beim Deutschen Radiopreis 2020 mit „Chelsea Hotel“ durchgesetzt. Die Jury bezeichnete das Musikmagazin als „Kleinod“, das nicht nur für Unterhaltung sorge: „Chelsea Hotel weckt Lust auf Musik, die im Radio eher selten zu hören ist.“ Moderatorin Sandra Gern zeige, „dass Musikmoderation lässig und zugleich faktenbasiert sein kann“. Das ist ein großer Erfolg für den jungen Sender, der 2008 via UKW startete und mittlerweile sein Programm bayernweit über DAB+ ausstrahlt. egoFM ist über UKW-Stützfrequenzen in Augsburg, Erlangen, Fürth, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg zu hören und richtet sich mit seinem urbanen Musikprogramm an junge Zielgruppen.…

  • Medien

    Radio hören über Smart Speaker im Trend – aber ist auch das Lokalradio gut zu finden?

    Immer mehr Menschen hören Radio über Smart Speaker – das war eines der zentralen Themen des heutigen Online-Digitalradiotags. Zwar ist bei Hörerinnen und Hörern von Online-Audio-Angeboten laut dem letzte Woche veröffentlichten Online-Audio-Monitor 2020 noch eindeutig das Smartphone das bevorzugte Empfangsgerät (76 Prozent), aber bereits 14 Prozent verwenden dafür einen digitalen Sprachassistenten. Smart Speaker kommen – vor allen anderen Nutzungsmotiven – mit Abstand am häufigsten für das Abspielen von Radio, Musik, Podcasts oder Hörbüchern zum Einsatz. Mehr als neun von zehn derjenigen, die Online-Audio-Inhalte aus dem Netz abrufen, nutzen dafür ihren Smart Speaker. Das entspricht rund 7,6 Millionen Personen ab 14 Jahren. Zudem verlagert sich die Audio-Nutzung mit der Anschaffung eines…

  • Medien

    50 Millionen Deutsche nutzen Online-Audio

    Online-Audio-Angebote erreichen erstmals über 70 Prozent der Bevölkerung in Deutschland (ab 14 Jahren). Das entspricht 50 Millionen Menschen, die mittlerweile hierzulande Webradio und Audio-On-Demand-Angebote über das Internet hören. Damit ist die Online-Audio-Nutzung in der Gesamtbevölkerung 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 Millionen Hörerinnen und Hörer bzw. 14 Prozent gewachsen. Dies geht aus dem aktuellen Online-Audio-Monitor 2020 hervor, der heute im Rahmen einer Digitalveranstaltung bei ALEX Berlin vorgestellt wurde. „50 Millionen Menschen in Deutschland, sechs Millionen mehr als im letzten Jahr, hören Audio-Inhalte mittlerweile online. Und das vor allem auf ihrem Smartphone und immer häufiger auch im Auto“, so Dr. Anja Zimmer, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg für die beteiligten Medienanstalten…

  • Medien

    Livestreaming in Zeiten von Corona: Anzeige bis auf Weiteres ausreichend

    Das vereinfachte Verfahren für Livestreams kirchlicher und kultureller Veranstaltungen ist bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) bis auf weiteres möglich: Eine einfache Anzeige bei der Medienaufsicht ist grundsätzlich ausreichend. Diese nicht konkret befristete Verlängerung, auf die sich bundesweit alle Medienanstalten angesichts der andauernden Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie verständigt haben, ermöglicht der Landeszentrale eine flexible Orientierung an den entsprechenden Maßnahmen im Freistaat. Das pragmatische Vorgehen der Landeszentrale bei der Zulassung von Streaming-Angeboten mit Sitz in Bayern hat sich in den vergangenen Monaten bewährt: Über 115 Angebote, die überwiegend die Übertragung von Gottesdiensten sowie Kulturveranstaltungen betrafen, sowie auch Sport- und Bildungsinhalte wurden der BLM seit Ende März angezeigt. So ist…

  • Medien

    Viele Beschwerden und deutlich mehr gemeldete Datenpannen

    Seit der Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist das Interesse an datenschutzrechtlichen Fragen auch im Rundfunkmedienbereich deutlich gestiegen. Der Medienbeauftragte für den Datenschutz bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat diese Entwicklungen in seinem ersten Tätigkeitsbericht seit der vollen Geltung der DS-GVO zusammengefasst und heute im Medienrat vorgestellt. Zuvor war der Bericht bereits dem Verwaltungsrat der BLM vorgelegt worden. In seinem Bericht konnte der Medienbeauftragte für den Datenschutz, Andreas Gummer, zahlreiche Entwicklungen und Trends aufzeigen, die den rundfunkrechtlichen Datenschutz prägten. Der Bericht, der ausnahmsweise den Zeitraum ab dem 25. Mai 2018 bis zum Jahresende 2019 umfasst, befasst sich zunächst mit der Rechtsentwicklung, die nach der Einführung der DS-GVO vor…

  • Medien

    Neuer Vorstand für BLM-Grundsatzausschuss

    Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat heute den Ende Mai verstorbenen Karl-Georg Nickel mit einer Gedenkminute gewürdigt. Mit dem langjährigen und hochengagierten Medienrat verlor die Landeszentrale einen wichtigen Mitgestalter der Medien im Freistaat und einen brillanten Netzwerker für den Medienstandort Bayern. Karl-Georg Nickel war von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) in den Medienrat abgeordnet gewesen. Als seine Nachfolgerin entsendet die vbw Christine Völzow, Geschäftsführerin und Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik, in den Medienrat. Wie Karl-Georg Nickel wird auch Christine Völzow im Grundsatzausschuss und im Digitalausschuss der Landeszentrale mitarbeiten. Im BLM-Grundsatzausschuss war durch den Tod von Karl-Georg Nickel nicht nur ein Sitz, sondern auch der Vorsitz vakant…

  • Medien

    55.000 medienpädagogische Broschüren bestellt: Bedarf an Aktivitäten der BLM steigt

    Im Jahr 2019 haben Eltern, pädagogisch Tätige und andere Interessenten aus ganz Bayern mehr als 55.000 medienpädagogische Broschüren bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) bestellt. Eine Zahl, die das ständig steigende Interesse der Gesellschaft an den Medienkompetenz-Projekten der Landeszentrale illustriert – und deutlich macht: Parallel zur steigenden Nutzung digitaler Medien rückt auch die Notwendigkeit von Medienkompetenz weiter in den Fokus. Der heute im Medienrat vorgestellte und veröffentlichte Jahresbericht Medienkompetenz 2019/20 fasst die Vielzahl der BLM-Projekte und Veranstaltungen zusammen. Was passiert online mit meinen Daten? Wo lauern Kostenfallen im Netz? Oder wie geht man mit Cybermobbing oder Hasskommentaren um? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet die BLM mit ihren medienpädagogischen…

  • Medien

    BLM-Präsident Siegfried Schneider bewirbt sich nicht für Wiederwahl

    Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), wird sich nicht um eine dritte Amtsperiode bewerben. Darüber informierte er den Medienrat in seiner heutigen Sitzung. Die zweite Amtszeit von Siegfried Schneider läuft noch bis Ende September kommenden Jahres. Die Wahl für die Nachfolge soll in der Medienratssitzung am 25. März 2021 stattfinden. Aufgabe des Medienrats der Landeszentrale ist es, in den kommenden Wochen das Wahlverfahren einzuleiten. Der Vorsitzende des Medienrats wird zunächst die Mitglieder des Medienrats auffordern, Vorschläge für die Wahl einzubringen. Ein Wahlvorschlag muss von mindestens fünf weiteren Mitgliedern unterstützt werden. BLM-Präsident Siegfried Schneider: „Die Jahre an der Spitze der Landeszentrale waren eine sehr erfüllte, spannende…

  • Medien

    Medienführerschein Bayern veröffentlicht Themenspecial zum internationalen Aktionstag für die Betroffenen von Hasskriminalität

    Junge Menschen sind im Netz sehr aktiv: Sie tauschen sich über Social-Media-Angebote aus, kommunizieren über Messenger-Dienste, nutzen Videos oder informieren sich über unterschiedliche Online-Quellen. Dabei werden sie auch mit beleidigenden und abwertenden Kommentaren oder extremen politischen Aussagen und Hassbotschaften konfrontiert. Um diesem Phänomen im pädagogischen Alltag entgegentreten zu können, veröffentlicht die Initiative Medienführerschein Bayern am 22. Juli 2020 zum internationalen Aktionstag für die Betroffenen von Hasskriminalität eine Materialsammlung für Lehrkräfte und pädagogisch Tätige. Zu den Themen „Hate Speech“ und „Cyber-Mobbing“ finden sich neben Angeboten wie Unterrichtseinheiten, Videos oder Quiz auch Broschüren und Flyer zur Weitergabe an Eltern. Beratungsangebote, an die sich betroffene Jugendliche direkt wenden können, ergänzen das Portfolio. Das…