-
Fünf Jahre Media Lab Bayern
Genau vor fünf Jahren ist das erste Team des Media Lab Bayern in die Räume an der Rosenheimer Straße eingezogen. Die Ursprungsidee: Talente in der Medienbranche bei der Gründung zu unterstützen. Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), war von Beginn an von dem Konzept überzeugt und ließ Lina Timm, heute Geschäftsführerin des Media Lab Bayern, und Stefan Sutor, heute Geschäftsführer der Medien.Bayern GmbH, freie Hand, erinnert sich Lina Timm zurück: „Ein solcher Innovations-Hub kann nur mit viel Unterstützung und Freiheit für Kreativität entstehen. Dass die BLM immer hinter dem Projekt stand und den anarchistischen Außenposten hat gewähren lassen, hat all die Erfolge des Media Lab Bayern…
-
Initiative „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“ zieht erste Bilanz / Online-Veranstaltung am 22. Juli
106 Prüfbitten, 95 Ermittlungsverfahren, eine rechtskräftige Verurteilung: Die im Oktober 2019 ins Leben gerufene gemeinsame Initiative "Justiz und Medien – konsequent gegen Hass" des bayerischen Justizministeriums und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet kann bereits Ergebnisse vorweisen. Ein erster Erfolg – zumal die Ermittlungen aufgrund schwieriger Täteridentifizierung oder Auslandstatbeständen sehr komplex sind. Der bayerische Justizminister Georg Eisenreich: "Es freut mich sehr, dass unser Vorstoß auf breite Resonanz in den Medien stößt. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt, um Hate Speech erfolgreich zu bekämpfen. Denn im Netz hat sich etwas zusammengebraut, das zu einer Gefahr für unsere Demokratie geworden ist. Wer die Meinungsfreiheit schützen…
-
Die Local Heroes in der Corona-Krise – Herausforderungen und Perspektiven für den lokalen Rundfunk
Rund 600 Menschen haben das Lokalrundfunktage Online Special live gesehen. Wegen der Corona-Pandemie war die Veranstaltung erstmals komplett ins Netz verlegt worden. Insgesamt diskutierten 17 Exper-tinnen und Experten über die Herausforderungen von lokalem Radio und Fernsehen in der Corona-Krise. Zum Auftakt des Online Specials bedankte sich Ministerpräsident Markus Söder bei den Medien: „Sie alle haben mitgewirkt, die Menschen zu informieren, aufzuklären und auch für Geduld zu werben. Sie haben gezeigt, dass Sie systemrelevant sind." Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), betonte: „Guter Content, kreative Innovation und digitale Auffindbarkeit sind für lokales Fernsehen und Hörfunk die entschei-denden Marken auf dem Weg in die digitale Welt. Dass dieses…
-
Die Besten des Bayerischen Lokalfunks
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat gestern im Rahmen des Online Specials der Lokalrundfunktage zum ersten Mal Nominierungen für die BLM-Preise bekannt gegeben. Aufgrund der aktuellen Situation wurde die Preisverleihung in den Herbst auf die Medientage verlegt. Um die hohe Qualität der Beiträge und die große Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im bayerischen Lokalfunk jedoch bereits jetzt zu würdigen, nominierte die hochkarätige Jury aus den vielen Einreichungen je die drei besten Beiträge. Alle Nominierungen sind unter www.blm.de zu hören und zu sehen. Und noch etwas ist neu: Es gibt dieses Jahr erstmals je einen BLM-Publikumspreis für Hörfunk und Fernsehen, der mit jeweils 1.000 Euro dotiert ist. Damit haben…
-
Mehr Hördauer und Marktanteil – Lokalradio behauptet sich im Audio-Wettbewerb
Lokalradios im Freistaat punkten mit Morningshow, lokaler Information und Service: Sie erreichen von Montag bis Freitag täglich im Schnitt mehr als 2,9 Millionen Menschen ab 14 Jahren. Mit einer praktisch stabilen Tagesreichweite von 26,4 Prozent haben sie im Vergleich zum Vorjahr täglich mehr Hörerinnen und Hörer als die landesweiten Programme ANTENNE BAYERN (24,1 Prozent) und Bayern 3 (20 Prozent). Gesamt gesehen schalten einzig Bayern 1 noch mehr Personen ein (29,7 Prozent). Mit Blick auf die werberelevante Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen sind die Zahlen für die bayerischen Lokalradios nochmals besser: Auch hier liegen sie mit einer Tagesreichweite von 31 Prozent knapp vor ANTENNE BAYERN (30,1 Prozent) und mit Abstand vor…
-
Immer mehr Menschen in Bayern hören digital – am liebsten über DAB+
Digitales Radio erreicht täglich 37 Prozent der Bevölkerung in Bayern: Mit Abstand am bedeutendsten ist dabei DAB+ mit 20,5 Prozent, gefolgt von Webradio mit 13,5 Prozent. Dazu kommen die digitalen Ausspiel-wege über Kabel und Satellit (3,4 bzw. 3,7 Prozent). Das ist ein Vorabergebnis aus der Funkanalyse Bayern 2020 Hörfunk, die am Dienstag im Rahmen des Lokalrundfunktage Online Specials vorgestellt wird. Zwar ist UKW nach wie vor der meistgenutzte Übertragungsweg (66,8 Prozent). Aber die digitale Nutzung Im Freistaat steigt weiter – auf 4,1 Millionen Personen ab 14 Jahren (Montag bis Freitag). 1,6 Millionen davon geben an, Radio ausschließlich digital zu hören. Das entspricht einer Tagesreichweite von 14,3 Prozent, bezogen auf die…
-
BLM-Präsident Siegfried Schneider begrüßt Fortsetzung der Förderung von Lokal-TV
Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), begrüßt die Fortsetzung der Förderung von Lokalfernsehen im Freistaat durch die Bayerische Staatsregierung um weitere vier Jahre. „Bayerns private Rundfunklandschaft ist bundesweit die vielfältigste und erfolgreichste – nicht zuletzt dank der großen Unterstützung durch den Freistaat. Die Verlängerung der Förderung stellt das bestehende Angebot und dessen Verbreitung sicher. Dieses starke Bekenntnis der Staatsregierung betont die Relevanz des Lokalfernsehens als wichtige Ankerpunkte für die Menschen vor Ort – gerade in diesen schwierigen Zeiten. Mein herzlicher Dank dafür!“ Allein im Doppel-Haushalt 2019 stellt die Staatsregierung für die flächendeckende Verbreitung von Lokal-TV jährlich 12,5 Millionen Euro zur Verfügung. Der Ministerrat beschloss heute…
-
Livestreaming: Vereinfachte Anzeige noch bis Ende August möglich
Aufgrund der über den Sommer weiter andauernden Beschränkungen im öffentlichen Leben gilt folgende Vollzugsvereinfachung für Livestreams weiter: Wer bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) eigentlich zulassungspflichtige Rundfunkangebote aus dem Bereich Kultur, Religion oder Bildung anzeigt, kann damit rechnen, dass diese noch bis Ende August geduldet werden. Für über diesen Termin hinaus geplante Angebote sollte jedoch bereits jetzt eine Zulassung beantragt werden. Die BLM, die für die Zulassung von Streaming-Angeboten mit Sitz in Bayern zuständig ist, unterstützt Antragsteller auch hier zeitnah und pragmatisch. Der Landeszentrale war und ist es ein großes Anliegen, den Menschen während der Corona-Krise durch Livestreaming die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Ob Übertragung von…
-
Die Krise als Chance begreifen
Die Krise als Chance begreifen: Diesem Motto sind in der Corona-Zeit bisher alle Medienmacher gefolgt, die gestern beim 7. Medieninnova-tionstag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des MedienNetzwerkBayern ihre Best-Practice-Beispiele vorstellten. Experimentierfreude und Knowhow sind notwendig, um von der „Digitalisierung im Turbo-Gang“ zu profitieren und die Krise als Chance zu begreifen, wie es BLM-Präsident Siegfried Schneider formulierte: „Corona wird hoffentlich gehen, die neuen Ideen werden bleiben.“ Innovation ist auch und gerade in Zeiten von Corona möglich, selbst wenn das Online-Arbeiten im Homeoffice die Möglichkeiten einschränkt. Das lässt sich durch viel Kommunikation und „kreative Workarounds“ verbessern, so der Tipp von Dr. Johanna Leuschen, die gemeinsam mit ihren Kollegen beim…
-
Digitale Innovation, die Barrieren abbaut und inklusives Fernsehen ermöglicht
Inklusiv, innovativ und individuell: Das von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit 50.000 Euro geförderte Projekt "Fernsehen für alle – voll inklusiv mit HbbTV" hat gestern im Rahmen der Online-Konferenz "Connect! The Future of TV" einen Smart TV-Award in der Kategorie "Beste technologische Innovation" gewonnen. Die Medientage München und die Deutsche TV Plattform vergaben die Awards dieses Jahr zum ersten Mal. Entwickelt wurde die Anwendung des TV-Spartenanbieters Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm) von der Bayerischen Medien Technik (bmt) und dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) in München. Die App "Fernsehen für alle" ermöglicht Menschen mit Beeinträch-tigungen barrierefreien Fernsehkonsum und gleichzeitig ein gemein-sames TV-Erlebnis mit weiteren Personen. Dabei kombiniert sie…