• Medien

    Corona: ein Turbo-Booster für Social und TV

    Wenn Social TV zum Alltag wird und die digitale Mediennutzung rasant zunimmt, ist der Grund dafür die Corona-Krise. „Eine Veränderung, die normalerweise Jahre dauert, fand jetzt komprimiert in Monaten statt“, wie es Digitalexperte Bertram Gugel gestern beim 9. Deutschen Social TV Summit formulierte. Zwei Level von Social TV seien bereits erreicht: die Personalisierung des TV-Programms und die Interaktion mit und über Fernsehinhalte. Nur bei der Virtualisierung des sozialen Kontextes gebe es noch Nachholbedarf, so seine Analyse. Das Motto des Online-Summit: „Social TV in schwierigen Zeiten. Wetten, dass es weitergeht?“. Dass es durchaus erfolgreich weitergehen kann, betonte BLM-Präsident Siegfried Schneider zum Auftakt: „Soziale Medien sind in Zeiten von Corona mehr denn…

  • Medien

    Live-Streaming: BLM verlängert vereinfachtes Anzeigeverfahren bis 1. Juli

    Kultur und Kirche live im Netz – dank Live-Streaming ist auch in Corona-Zeiten die gesellschaftliche Teilhabe an Veranstaltungen sowie Bildungs- oder Sportangeboten möglich. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) verlängert das vereinfachte Anzeigeverfahren für Live-Streams jetzt aufgrund der andauernden Sondersituation bis 1. Juli. Seit Ende März wurden der BLM mehr als 70 Angebote, die größtenteils die Übertragung von Gottesdiensten oder Sportangeboten von Vereinen betrafen, angezeigt. Dieses kulante und kostenfreie Vorgehen war aufgesetzt worden, um vor allem kurzfristig Kompensation für abgesagte Veranstaltungen zu schaffen. So wurden und werden – auch ohne formelle Lizenzerteilung – zeitlich befristet solche Übertragungen geduldet, sofern sie im Übrigen das Rundfunkrecht einhalten. Doch auch wenn der…

  • Medien

    Corona-Krise – neue Chancen für Social TV?

    Social TV ist in der Corona-Krise zum Alltag geworden. Aktueller denn je ist damit der 9. Social TV Summit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Unter dem Motto „Social TV in schwierigen Zeiten. Wetten, dass es weitergeht?“ findet er kommende Woche am Mittwoch, 27. Mai von 15 bis 17 Uhr, erstmals als kostenloser Online-Event statt. Unterstützt wird der Summit von XPLR: Media in Bavaria. Welche neuen Geschäftsmodelle gibt es? Wie wirkt sich die veränderte Fernsehnutzung auf Social TV aus? Zum Auftakt gibt Digitalexperte Bertram Gugel einen Überblick über die neuesten Entwicklungen. Im Anschluss stehen zwei Stunden lang Social TV-Projekte vor, nach und während der Corona-Krise im Fokus. Eine Auswahl: …

  • Medien

    Medienführerschein Bayern für Daheim wird weiter ausgebaut

    Kinder verbringen gerade viel Zeit zu Hause – und damit oft auch viel Zeit mit TV, Tablet oder Handy. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) reagierte auf die besonderen Umstände der Corona-Krise kurzfristig mit dem neuen Angebot des Medienführerscheins Bayern für Daheim. Seit Ende März gibt es jede Menge leicht verständliche und abwechslungsreiche Medienkompetenz-Materialien für die Nutzung in der Familie. Das erfolgreiche und sehr gut nachgefragte Angebot wird 2020 kontinuierlich weiter ausgebaut. Das ist nur eine von vielen Perspektiven für die künftige medienpädagogische Arbeit der Stiftung, deren neuer Tätigkeitsbericht heute dem Medienrat vorgestellt wurde. Vom virtuellen Puzzle über thematisch passende Filmclips bis hin zu…

  • Medien

    Bürgerbeschwerden als Gradmesser für das Werteempfinden der Gesellschaft

    Beschwerden und Hinweise aus der Bevölkerung stellen eine wesentliche Grundlage der Jugendschutzarbeit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) dar. Vergangenes Jahr gab es in dem Bereich besondere Herausforderungen, wie der heute erschienene und dem Medienrat präsentierte Jugendschutzbericht 2019 verdeutlicht. So steigerte sich das Beschwerdeaufkommen im Bereich der Telemedien beträchtlich. Es gingen rund 130 Beschwerden, Hinweise und Anfragen ein (2018: ca. 30). Auffällig waren auch Veränderungen in der Form der Beschwerden: Es gab zunehmend anonyme Beschwerden sowie Wut- und Hasskommentare. Siegfried Schneider, Präsident der BLM: „Beschwerden und Hinweise, mit denen sich Bürgerinnen und Bürger an uns wenden, sind ein Gradmesser für das Werteempfinden in der Gesellschaft. Der Anstieg im Beschwerdeaufkommen…

  • Medien

    Werbeaufsicht: Immer mehr Fälle im Social-Media-Bereich

    Die Werbeaufsicht der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat sich in den letzten Jahren von einer Aufsicht für den Rundfunk zu einer Aufsicht für audiovisuelle Angebote insgesamt entwickelt. Das belegt der aktuelle Werbebericht 2018/19, der heute dem Medienrat präsentiert wurde. Seit September 2016 ist die Landeszentrale auch für die Werbeaufsicht in Telemedien zuständig. Im Berichtszeitraum 2018/2019 bearbeitete die BLM fast 600 Werbe-aufsichtsverfahren. Davon kam knapp ein Drittel aus den Telemedien, was einen starken Zuwachs im Vergleich zu 2016/17 bedeutet. In den meisten diese Fälle handelte es sich um Verstöße in Inhalten auf den Social-Media-Plattformen Instagram und YouTube. Das Vorgehen bei Aufsichtsfällen im Telemedienbereich unterscheidet sich vom Großteil der Verfahren…

  • Medien

    Interaktiv, crossmedial, digital: Erster DOK.digital-Preis der BLM verliehen

    Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), hat Studio Sansho am Donnerstagabend im Rahmen einer digitalen Gala des DOK.fest München für das Projekt „Social Score“ mit dem ersten DOK.digital-Preis ausgezeichnet. Der Preis für neue Erzählformate ist mit 2.500 Euro dotiert und ging an Vinzenz Aubry, Sebastian Strobel, Ralph Tharayil und Fabian Burghardt. Er wurde von der Landeszentrale gestiftet, um am Medienstandort Bayern junge Talente für digitales Storytelling zu fördern. Social Score ist ein interaktives und standortbasiertes Hörerlebnis, das direkt im Browser gespielt werden kann und die potenzielle Einführung eines Social-Scoring-Systems in Deutschland behandelt. Die Hörerinnen und Hörer erleben auf einem Spaziergang mit der fiktiven KI „AVA“…

  • Medien

    Autokinos in Bayern nun möglich: BLM unterstützt schnelles u. einfaches Verfahren

    Autokinos erleben in Corona-Zeiten eine Renaissance. Ab kommenden Montag, 11. Mai 2020, haben auch in Bayern Autokinos die Möglichkeit, mit einer Sondergenehmigung von der zuständigen Kreisverwaltungs-behörde, Filme zu zeigen oder gegebenenfalls Gottesdienste und Konzerte zu veranstalten (vgl. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung). Die bloße Übertragung des Filmtons auf einer UKW-Frequenz in die Autoradios der Besucherinnen und Besucher ist medienrechtlich unbedenklich und muss lediglich vor der Frequenzzuteilung durch die Bundesnetzagentur bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) angezeigt werden. Mehr als 50 Anzeigen dazu hat die BLM in den letzten Wochen bereits erhalten und diese zügig und ohne Erhebung von Kosten bearbeitet, damit es umgehend losgehen kann, sobald die Voraussetzungen im Rahmen des Infektionsschutzes…

  • Medien

    Kostenlose digitale Lösungen für bayerische Privatsender in der Corona-Krise

    Wie ist der Stand der Corona-Fälle im eigenen Landkreis? Ein Blick auf das Online-Angebot des Lokalradios und man weiß Bescheid – dank einer neuen digitalen Anwendung, die aus dem Ideenwettbewerb „Corona-Infos im Lokalen“ des Media Lab Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hervorgegangen ist. Aus insgesamt 50 eingereichten Software-Lösungen, Produkten Monetarisierungsstrategien oder Formatideen wurden in einer ersten Runde die 15 innovativsten Ideen ausgewählt. Sie stehen hier allen bayerischen Privatsendern neun Monate lang kostenlos zur Verfügung. Weitere Ideen werden ab 28. April auf der Media-Lab-Website zum Download verfügbar sein. Innovationen, die sich sehen lassen können: Anwendungen für den Video-Upload von Zuschauern, Podcast-Versand übers Festnetz-Telefon oder eine fertige Box zur…

  • Medien

    Lokalrundfunktage in Nürnberg wegen Corona-Krise abgesagt

    Wie wichtig lokales Radio und lokales Fernsehen für die Menschen in ihrer Region sind, wird in Zeiten der Corona-Krise deutlicher denn je. Strategien, Aktionen und Herausforderungen der lokalen Sender sind deshalb das große Thema einer neuen Lokalrundfunktage-Online-Konferenz am 7. Juli. Auch die neuen Zahlen der Funkanalyse Bayern werden in diesem digitalen Rahmen präsentiert. Abgesagt werden muss aber das zweitägige analoge Branchentreffen am 7. und 8. Juli in Nürnberg – zum ersten Mal in der 28-jährigen Geschichte der Lokalrundfunktage. Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): „Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit digitalen Veranstaltungen gemacht – ich freue mich auf die ersten Online-Lokalrundfunktage! Natürlich hätten wir uns…